Primus MFS
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Stichworte: -
-
Toller Kommentar und danke für den Bildschirmschoner.Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.
-
Hi zusammen,
ich hatte den MFS ja in Schweden dabei und wollte kurz auf 2 kleine Problemchen hinweisen, die bei mir bei extremer Kälte auftraten:
1. Beim verbinden des Schlauchs mit der Pumpe tritt ja meist ein Tropfen Benzin aus. Bei 10° oder auch 0° nicht schlimm, aber als mir das ca. -30°C kalte Benzin über zwei Finger liefwurde mir shcon ein wenig anders zumute.
2. Vll ein Bediehnungsfehler, aber die Pumpe läßt sich auseinanderschrauben. Und war in die gleich Richtung, wie man sie aus der Flasche schraubt. Deshalb brauchten wir ein paar Versuche, bis wir sie raus hatten, da sie sich immer auseinander schraubte, nicht raus.
Beides nicht schlimm, wenn man es weiß und sich drauf einstellt.
Gruß
Bene
Kommentar
-
AW: Primus MFS
Hallo,
ich habe unseren Erfahrungsbericht zum Primus MFS, den wir bei www.weitewege.de veröffentlicht haben, nun auch mal hier ins Forum gestellt...
"Dieser Kocher war für meine Freundin und mich ein einziges Ärgernis. Wir hatten dieses Modell als Ersatz für einen beschädigten MSR Whisperlight gekauft. Die deutlich stabilere Pumpe des Primus hatte uns zunächst überzeugt. Die Option, den Kocher nicht nur mit Benzin und Petroleum, sondern auch mit Gaskartuschen betreiben zu können, war ein zusätzliches Argument. Die ersten Versuche bei gemäßigten Temperaturen und unter Einsatz von Gaskartuschen verliefen auch absolut zufrieden stellend. Die Leistung des Kochers begeisterte, wenn auch der Brenner konstruktionsbedingt ziemlich laut war. Auf einer Skitour im Padjelanta-Nationalpark und bei einer Schneeschuhtour im Sarek erwies sich dieses Gerät jedoch als absolute Katastrophe. Ich habe die einzelnen Kritikpunkte mal aufgelistet:
1.
Die Idee des Herstellers, die Brennstoffleitung nach dem Kochen leer brennen zulassen, erwies sich als völlig ungeeignet. Sobald die Flasche (mit 1l-Flasche getestet) mehr als halb voll war, funktionierte diese Methode nicht mehr. Wir mussten den Kocher also einfach ausdrehen, um nicht Unmengen an Brennstoff zu verschwenden. (Die neuen Pumpen von Primus sind anders konstruiert, so dass dieses Problem wohl nicht mehr so stark auftritt).
2.
Obwohl wir gereinigtes Benzin (Coleman Fuel) verwendeten, mussten wir alle 4-5 Tage den Kocher auseinander bauen und reinigen, weil die Düse oder die Zuleitung ständig verstopf waren. Bei Temperaturen um -20 °C ist so etwas keine Freude. So schlimm habe ich das bei den MSR Kochern auch bei ungereinigtem Benzin noch nie erlebt.
3.
Bei Reinigen erwies sich dann das Zusatzwerkzeug als total unbrauchbar. Die feine Nadel, mit der die Düse frei gestochen werden soll, brach bereits nach wenigen Anwendungen ab.
4.
Die Pumpe war nicht ausreichend gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt. Immer wieder drang Nässe in die Pumpe und vereiste dort die Pumpenmechanik. Vor dem nächsten Kochen musste dann erst die Pumpe aufgeschraubt und das Eis entfernt werden.
5.
Die so praktisch erscheinende Möglichkeit, den Kocher auch mit Gaskartuschen betreiben zu können, erwies sich dann auf der Tour als Problem. Denn wenn sich noch etwas Druck auf der Brennstoff-Flasche befand, trat beim Anschluss der Benzinflasche an das Gasventil-Gegenstück des Kochers immer ein kleiner Rest Benzin aus und floss über die Hand. Die Temperaturen waren nicht so niedrig, als dass durch die Verdunstungskälte Verletzungen verursacht worden wären. Schlimmer war, dass wir dann Benzin an den Händen hatten. Danach konnte man keine Lebensmittel mehr anfassen. Wer schon mal ein Essen gekostet hat, in das auch nur winzige Mengen Benzin geraten sind, weiß was ich meine.
Zum Glück konnten wir diesen Kocher nach den Touren wieder zurückgeben und gegen einen MSR umtauschen. In der Zwischenzeit hatte auch ein Freund von uns schlechte Erfahrungen mit einem unzuverlässigen Primus Varifuel gesammelt und diesen wieder gegen einen MSR ausgetauscht. Und wenn ich mir die neue Kochergeneration von Primus anschaue, keimt in mir der Verdacht auf, dass die Jungs und Mädels aus der Produktentwicklung noch nie mit den eigenen Kochern auf Tour waren. Anders sind auch die Kocher mit den vier Beinen nicht zu erklären. Schon mal versucht, im Wald oder im Gebirge eine perfekt ebene Fläche zu finden, auf der ein vierbeiniger Kocher ohne zu kippeln stehen kann? Das geht nur auf dem Labortisch der Produktentwickler von Primus…
Gruß Fabianwww.weitewege.de
Reiseberichte, Fotos, Ausrüstungstests
Kommentar
-
AW: Primus MFS
Habe während einer dreimonatigen Tour durch USA und Kanada den Primus von einer anderen Seite her kennengelernt.
Wenn man nicht gerade extreme Kälteanforderungen an das Teil stellt läuft er eigentlich einwandfrei.
Musste ihn nur 2 mal in den drei Monaten reinigen, obwohl durchgehend mit Benzin (billigstes Normalbenzin der Tankstelle) gefeuert wurde.
Ich weiß nicht, wie die Preisentwicklung inzwischen ist aber als ich ihn gekauft habe war er durch ein Sonderangebot gerademal halb so teuer wie der Omnifuel bzw die MSR.
mein Kritikpunkt wäre allerdings die sehr mäßige Feinregulierung. Wer einfach nur auf kleiner Flamme köcheln will hat kaum eine Chance das tosende Inferno runter zu regeln...
Kommentar
-
AW: Primus MFS
hatte einen MFS seit 1998 regelmäßig Sommer wie Winter in den Bergen der Welt im Einsatz. Probleme gab es eigentlich nie, Selbst bei versehentlicher Verwendung von 2 takt Sprit lief er, zwar stark rußend,immer noch einwandfrei. Einzig die schlechte Regulierung im Benzinbetrieb lies mich letztes Jahr auf den onifuel umsteigen. Der hier erwähnte Wisperlight war für mich eher eine Katastrophe. Kann sein wenn man ihn Immer bewegt (Trecking) das er da läuft, aber mehrere Tage im HC Einsatz an einem Standort verkraftet er trotz Reinbenzin nicht ohne putzen.
Kommentar
-
AW: Primus MFS
Zitat von ich Beitrag anzeigen1. Beim verbinden des Schlauchs mit der Pumpe tritt ja meist ein Tropfen Benzin aus. Bei 10° oder auch 0° nicht schlimm, aber als mir das ca. -30°C kalte Benzin über zwei Finger liefwurde mir shcon ein wenig anders zumute.
Zitat von weitewege Beitrag anzeigen
1.
Die Idee des Herstellers, die Brennstoffleitung nach dem Kochen leer brennen zulassen, erwies sich als völlig ungeeignet. Sobald die Flasche (mit 1l-Flasche getestet) mehr als halb voll war, funktionierte diese Methode nicht mehr. Wir mussten den Kocher also einfach ausdrehen, um nicht Unmengen an Brennstoff zu verschwenden. (Die neuen Pumpen von Primus sind anders konstruiert, so dass dieses Problem wohl nicht mehr so stark auftritt).
Zitat von weitewege Beitrag anzeigen2.
Obwohl wir gereinigtes Benzin (Coleman Fuel) verwendeten, mussten wir alle 4-5 Tage den Kocher auseinander bauen und reinigen, weil die Düse oder die Zuleitung ständig verstopf waren. Bei Temperaturen um -20 °C ist so etwas keine Freude. So schlimm habe ich das bei den MSR Kochern auch bei ungereinigtem Benzin noch nie erlebt.
Zitat von weitewege Beitrag anzeigen3.
Bei Reinigen erwies sich dann das Zusatzwerkzeug als total unbrauchbar. Die feine Nadel, mit der die Düse frei gestochen werden soll, brach bereits nach wenigen Anwendungen ab.
Zitat von weitewege Beitrag anzeigen4.
Die Pumpe war nicht ausreichend gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt. Immer wieder drang Nässe in die Pumpe und vereiste dort die Pumpenmechanik. Vor dem nächsten Kochen musste dann erst die Pumpe aufgeschraubt und das Eis entfernt werden.
Zitat von weitewege Beitrag anzeigen5.
Die so praktisch erscheinende Möglichkeit, den Kocher auch mit Gaskartuschen betreiben zu können, erwies sich dann auf der Tour als Problem. Denn wenn sich noch etwas Druck auf der Brennstoff-Flasche befand, trat beim Anschluss der Benzinflasche an das Gasventil-Gegenstück des Kochers immer ein kleiner Rest Benzin aus und floss über die Hand. Die Temperaturen waren nicht so niedrig, als dass durch die Verdunstungskälte Verletzungen verursacht worden wären. Schlimmer war, dass wir dann Benzin an den Händen hatten. Danach konnte man keine Lebensmittel mehr anfassen. Wer schon mal ein Essen gekostet hat, in das auch nur winzige Mengen Benzin geraten sind, weiß was ich meine.
Zitat von bergvagabund Beitrag anzeigenEinzig die schlechte Regulierung im Benzinbetrieb lies mich letztes Jahr auf den onifuel umsteigen.Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.
Kommentar
-
AW: Primus MFS
Zitat von ich Beitrag anzeigenHi zusammen,
Bei 10° oder auch 0° nicht schlimm, aber als mir das ca. -30°C kalte Benzin über zwei Finger liefwurde mir shcon ein wenig anders zumute.
Gruß
Bene
Wieso das?
Noch nie -30°C kalten Alkohol beim einfüllen verkleckert? Hab gehört manch einer kippt sowas sogar den Hals runter
SnuffyZuletzt geändert von Snuffy; 07.08.2009, 10:07.Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
dann weene keene Träne.
Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
und baum'le mit die Beene.
Kommentar
Kommentar