AW: Mütze, Schaal, Buff, Sturmhaube??? Was denn nun?
für nur wind immer Kapuze der aussenjacke.
wird's kälter und der minimale wärmebuffer unter der nur Kapuze selber reicht nicht mehr aus kommt ein dünnes powerstrech Mützchen drüber, das geht bei mir weit in den minus grade berreich und deckt schon ein gewaltiges temperaturspectrum ab.
wenns noch kälter wird, sagen wir mal etwa -15° kommt ne Wollmütze drüber anstatt powerstretch und zwar nicht ne normale nur Wollmütze sondern eine mir fleeceband innen drin.
zwecks zusätzliche Wärmeisolation und schutz gegen wind kann man eine solche auch mal solo tragen"ohne Kapuze drüber" und kratzen tut da auch nix.
sowas in der art.
http://www.bergfreunde.de/sherpa-him...kwZTE2NGVlYiJ9
ordentliche Wollmützen mit dünnen fleceband innen drin gibt's mittlerweile von vielen Labels.
früher nutze ich auch reine nur Wollmützen, das Problem des kratzens und das Problem des wind durch pfeiffens und damit keine Wärmeisolation zu bringen ist mir irgendwann auf den Keks gegangen.
darum hab ich nach ner brauhbaren alternative gesucht und eine gefunden.
ebenfalls Merino Acryl 50% 50% mix mützen von smartwool getestet, die zwar auch nicht kratzen aber auch wind durch pfeifft und generell keine Wärmeisolation haben.
von der konkurenz sind änliche Flundern üblich.
da überzeugt ne powerstretch mütze um längen mehr.
ne vernünftige Merino mütze gibt's vermutlich nicht"oder?" darum bin ich eben zu dickere Wollmütze und das dann unbedingt mit fleeceband geupgradet."für richtige kälte"
normale Fleece mützen hab ich auch getestet, die konnten der powerstretch auch nicht wirklich das wasser reichen"wuchtiger und nicht wärmer" zudem ist powerstretch elastisch und angenehmer zu tragen.
am hals dagegen betreib ich keinen aufwand und hab immer 2 ganz gewöhnliche buffs mit im winter wobei einer meist reicht.
buff um den hals wenn doch wind in gesichtrichtung geht und dieses auch trifft, den buff einfach bishen hochziehen ins gesicht schon ist das Problem aus der welt.
das andere ding ist das der Großteil der mid-layer von mir hoch gezogene kragen hat und somit wie ein schal fungiert.....nen schal an sich brauch ich im grunde dadurch eigentlich nicht wirklich.
den Hauptteil des Kälteschutzen hat bei mir ganz klar die Kapuze zu tragen.
darum sollte diese unbedingt sehr vernünftig geschnitten sein, kopf sauber umschliessen vorne der hauptzipper muss sich weit nach oben schliessen lassen"deutlich übers kin ist mir immer recht" damit ich mich eben 100% abisolieren kann.
das gesicht sauber einpacken wie ichs gerade haben will, dafür sind aufwendigere Einstellmöglichkeiten was mache jacken haben sehr praktisch.
wenn dadurch kaum wind ans gesicht kommt kommt auch kaum kälte ran.
im Moment"diesen winter" teste ich das teil zwecks wämeisolation und feuchtigkeitstransport um ne alternative zur powerstretch mütze zu finden.
http://www.brynje-shop.com/de/sports...0256000-p13750
gibt's auch in anderen stoffkombinationen ich hab PP+PP.
ne "coole Sturmhaube" hab ich mir mal auch letztes oder vorletztes jahr wieder gekauft um eine uhralte windstopper endlich in die tonne werfen zu können.
http://www.activinstinct.de/mehr-spo...FQrpwgodiDMG-A
nur benutzt halt noch nie.
ne gute Kapuze bringt erheblichen schutz fürs gesicht zusätzlich mit sich und macht teilweise zu viele andere einkäufe im grunde zunichte.
zusammengefasst:
ne vernünftige Kapuze an der äussersten schicht"jacke" ist das A und O den rest macht ich nach lust und laune.
der indealle layer unter der Kapuze ist ein solcher der nen möglichst großen berreich abdeckt, das macht bisher powerstretch bei mir am besten.
drunter spielt man einfach mal mit dem mützen/schallzeugs rum das man zuhause rumliegen hat was einem am besten gefällt.
für nur wind immer Kapuze der aussenjacke.
wird's kälter und der minimale wärmebuffer unter der nur Kapuze selber reicht nicht mehr aus kommt ein dünnes powerstrech Mützchen drüber, das geht bei mir weit in den minus grade berreich und deckt schon ein gewaltiges temperaturspectrum ab.
wenns noch kälter wird, sagen wir mal etwa -15° kommt ne Wollmütze drüber anstatt powerstretch und zwar nicht ne normale nur Wollmütze sondern eine mir fleeceband innen drin.
zwecks zusätzliche Wärmeisolation und schutz gegen wind kann man eine solche auch mal solo tragen"ohne Kapuze drüber" und kratzen tut da auch nix.
sowas in der art.
http://www.bergfreunde.de/sherpa-him...kwZTE2NGVlYiJ9
ordentliche Wollmützen mit dünnen fleceband innen drin gibt's mittlerweile von vielen Labels.
früher nutze ich auch reine nur Wollmützen, das Problem des kratzens und das Problem des wind durch pfeiffens und damit keine Wärmeisolation zu bringen ist mir irgendwann auf den Keks gegangen.
darum hab ich nach ner brauhbaren alternative gesucht und eine gefunden.
ebenfalls Merino Acryl 50% 50% mix mützen von smartwool getestet, die zwar auch nicht kratzen aber auch wind durch pfeifft und generell keine Wärmeisolation haben.
von der konkurenz sind änliche Flundern üblich.
da überzeugt ne powerstretch mütze um längen mehr.
ne vernünftige Merino mütze gibt's vermutlich nicht"oder?" darum bin ich eben zu dickere Wollmütze und das dann unbedingt mit fleeceband geupgradet."für richtige kälte"
normale Fleece mützen hab ich auch getestet, die konnten der powerstretch auch nicht wirklich das wasser reichen"wuchtiger und nicht wärmer" zudem ist powerstretch elastisch und angenehmer zu tragen.
am hals dagegen betreib ich keinen aufwand und hab immer 2 ganz gewöhnliche buffs mit im winter wobei einer meist reicht.
buff um den hals wenn doch wind in gesichtrichtung geht und dieses auch trifft, den buff einfach bishen hochziehen ins gesicht schon ist das Problem aus der welt.
das andere ding ist das der Großteil der mid-layer von mir hoch gezogene kragen hat und somit wie ein schal fungiert.....nen schal an sich brauch ich im grunde dadurch eigentlich nicht wirklich.
den Hauptteil des Kälteschutzen hat bei mir ganz klar die Kapuze zu tragen.
darum sollte diese unbedingt sehr vernünftig geschnitten sein, kopf sauber umschliessen vorne der hauptzipper muss sich weit nach oben schliessen lassen"deutlich übers kin ist mir immer recht" damit ich mich eben 100% abisolieren kann.
das gesicht sauber einpacken wie ichs gerade haben will, dafür sind aufwendigere Einstellmöglichkeiten was mache jacken haben sehr praktisch.
wenn dadurch kaum wind ans gesicht kommt kommt auch kaum kälte ran.
im Moment"diesen winter" teste ich das teil zwecks wämeisolation und feuchtigkeitstransport um ne alternative zur powerstretch mütze zu finden.
http://www.brynje-shop.com/de/sports...0256000-p13750
gibt's auch in anderen stoffkombinationen ich hab PP+PP.
ne "coole Sturmhaube" hab ich mir mal auch letztes oder vorletztes jahr wieder gekauft um eine uhralte windstopper endlich in die tonne werfen zu können.
http://www.activinstinct.de/mehr-spo...FQrpwgodiDMG-A
nur benutzt halt noch nie.

ne gute Kapuze bringt erheblichen schutz fürs gesicht zusätzlich mit sich und macht teilweise zu viele andere einkäufe im grunde zunichte.
zusammengefasst:
ne vernünftige Kapuze an der äussersten schicht"jacke" ist das A und O den rest macht ich nach lust und laune.
der indealle layer unter der Kapuze ist ein solcher der nen möglichst großen berreich abdeckt, das macht bisher powerstretch bei mir am besten.
drunter spielt man einfach mal mit dem mützen/schallzeugs rum das man zuhause rumliegen hat was einem am besten gefällt.
Kommentar