Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Heute ist der Gutulia Anorak gekommen.
Prinzpiell ganz nett, Passform in M minimal zu klein würd ich sagen. Ärmel könnten länger sein.
Ansonsten geht der aber zurück. Die Nähte wirken nicht sehr Hochwertig, mir gefällt nicht das die unteren Belüftungsreißverschlüsse von alleine aufgehen, wenn ich den Gummizug im Saum stärker zusammenziehe.
Zur Keb Jacke:
Ich weiß, die ist sicherlich durch die Stretch Bereiche nicht so Robust wie die reinen G1000 Jacken, aber bei der passt einfach alles.
Der Schnitt ist traumhaft, Größe L ist weit genug für sämtliche Isolationsschichten wenn es sein muss, und trotzdem sieht die Jacke nur mit T-Shirt drunter nicht aus wie ein Sack. Die Kaputze ist der Hammer, erinnert an einen Biwaksack
Die Verarbeitung ist nicht zu vergleichen mit dem Gutulia Anorak....... um welten Besser!
Ich denke ich bleibe bei der Keb Jacke. Bushcraften tu ich damit nicht.
Brustweite (nicht umfang!) = ca. 54cm
Rückenlänge = ca. 80cm
Bin 178cm groß, und wiege 79kg. Größer dürfte die Jacke nicht sein, aber so ist sie echt super. Geht schön übers Gesäß, ärmel schön lang (via klett regelbar) und ausreichend Luft für ne schöne Iso Schicht.
Also hinten ist sie ca. 5cm länger geschnitten als vorne.
In L geht sie mir ungefähr bis zum unteren Ende des mittigen Belüftungs Reißverschluss
Also nicht ganz so lang wie ein Anorak, aber meiner Meinung nach absolut ausreichend.
Die Skogsö hatte ja die Druckknöpfe, von denen ich Anfangs überzeugt war, weil ich Klett für nicht so dauerhaft halte.
Leider waren die beiden Knopfabstände für meine Handgelenke ziemlich unpassend, und ich hätte wohl zum Schneider gehen müssen um dort noch dazwischen einen Knopf einbauen zu lassen.
Da finde ich tatsächlich jetzt den Klett komfortabler.
Ja, die Jacke wurde jetzt nicht fürs Fjäll gekauft, das passt schon
Wobei ich mir nicht vorstellen kann das Mücken durch mehrere Kleidungsschichten durch stechen? (nur ne Vermutung)?
Im Fjäll dürfte man ja auch selten Nackt unter der Jacke rumlaufen oder?
OT: Sollte sich ja mittlerweile rumgesprochen haben das ich bis zu nem gewissen Punkt durchaus Wert auf Optik lege....kann man von halten was man will, ich steh dazu.
Gegenüber stelle ich mindestens 6 Positive Berwertungen auf Bergfreunde.de
Wenn ich den zitierten Beitrag lese habe ich einige Fragezeichen.
Die Jacke wahnsinnig schnell schrotten kann vieles heißen. Vom täglichen Arbeitseinsatz an einer Felswand bis zum Urban Outdoor Ausgehjäckchen....das ist mir dann doch etwas zu wage.
Zumal die Nähte der Jacke auch nicht minderwertiger aussehen als von allen anderen Jacken die ich habe.
zwar etwas spät, aber für andere* menschen* vielleicht noch hilfreich:
bei morgedal-anorak hättest du zu bewertungen bei genannten seite auch ein deutlich beßeres bild bekommen
als es manche* hier zeichnen woll(t)en.
und wie gesagt, was hier an kritik an jacke kam war für mich null praxisbezogen und hab bisher nicht gelesen wo mal direkt genannt wurde das anorak bei nutzung von material unangenehm war.
falls doch irgendwo was geschrieben wurde fände ich bezug zu eigentlichen konzept von morgedal anorak wichtig:
wie trageverhalten bei kalten und kühlen wetter war.
was sonst noch getragen wurde und was für temperaturbereich.
weil "schwitzig" wirds ja auch mal schnell wenn zu viel kleidung getragen wird.
da ich in winter sowieso nur tagestouren vorhabe werde ich morgedal-jacke aber verkaufen.
hab sehr günstig nordmarka-anorak geholt und gehe materialmäßig dann eben kompromiß ein.
zwei ähnlich konzipierte jacken brauche ich nicht und will ich nicht leisten, wäre mir zu hochpreisig
morgedal-anorak dann zu behalten.
Da hätte ich prinzipell schon ne Idee, aber da muss ich mal drüber nachdenken ob ich das mache.....
So ein paar Druckknöpfe wären sehr schnell angebracht
Kommentar