NeoShell - Suche

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ElCattivo
    Anfänger im Forum
    • 17.03.2009
    • 32
    • Privat

    • Meine Reisen

    NeoShell - Suche

    Hallo Forengemeinde,

    da meine Montane Evolution Jacke leider im letzten Urlaub bei Starkregen kläglich versagt hat, muss eine neue Jacke her. Ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich nicht zwangsweise wieder Event nehmen muss. Wie sieht es denn mit NeoShell aus? Soweit ich das überblicken kann, sind die Berichte positiv. Ich frage mich dennoch, denn das geht aus den Berichten nicht hervor, wie sich NeoShell bei nicht all zu niedrigen Temperaturen und Regen verhält. Kommt auch hier vielleicht wieder Plastiktüten Empfinden auf?

    Mein Interesse geweckt haben die Rab Stretch NeoShell und die Lafuma Peak Neo. Gerade letztere ist gerade scheinbar besonders günstig zu bekommen. Wie sieht es mit der Qualität und der Haltbarkeit bei Lafuma aus? Ist die Jacke, was die Robustheit betrifft, mit der Rab auf einem Level?
    Mir ist durch Zufall unter gekommen, dass die Crux Flak besonders robust ist. Die scheidet auf Grund der Membran ja erst mal aus. Aber: Vielleicht gibt es dieses schwere Robustheit ja auch mit NeoShell? Ein relativ hohes Gewicht würde mich nicht stören. Hat da einer eine Idee?

    Grüße aus dem Pott

  • lorenz7433
    Fuchs
    • 08.11.2012
    • 2269
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: NeoShell - Suche

    Zitat von ElCattivo Beitrag anzeigen
    Wie sieht es denn mit NeoShell aus? Soweit ich das überblicken kann, sind die Berichte positiv.
    ich hab seinerzeit von neoshell membranjacken aufgrund des schnellen undicht werdens die finger gelassen.

    die anfängliche Wassersäule dieser Membran welche bei ~11000mm liegt, soll schnell fallen durch waschen und Nutzung.
    das Resultat is ne sehr kurzlebige Regenjacke.


    mein tipp:
    wenns langlebig+pflegeleicht+robust sein soll gore-tex pro Shell.

    Kommentar


    • Elorrr
      Dauerbesucher
      • 12.02.2013
      • 536
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: NeoShell - Suche

      Schwere und sehr robuste Neoshell: Mammut Gipfelgrat
      Ebenfalls sehr gute Jacke und nicht ganz so schwer: Mountain Equipment Centurion, die hab ich selber und muss sagen, geiles Teil. Einen Langzeitbericht kann ich noch nicht abgeben, hab sie erst sei ~ 1 Monat.
      Das mit der Wassersäule würde ich nicht so tragisch sehen, nach 20 Wäschen ist diese nämlich immer noch bei 5000mm, also immer noch dicht. (Hilleberg Groundsheets haben auch nur 5000mm, die Zelte selbst nur 3000mm)
      Zitat Wikipedia:
      Nach der europäischen Norm EN 343:2003 („Schutzkleidung gegen Regen“) ist ein Produkt mit einer Wassersäule ab 800 mm „wasserdicht (Klasse 2)“ und ab 1300 mm „wasserdicht (Klasse 3)“. Die Eidgenössische Materialprüfanstalt (EMPA) in St. Gallen in der Schweiz geht davon aus, dass ein Funktionsmaterial ab einer Wassersäule von 4.000 mm wasserdicht ist. Beim Sitzen auf feuchtem Untergrund wird ein Druck aufgebaut, der ca. 2000 mm Wassersäule entspricht. Beim Knien in der Hocke drücken schon ca. 4800 mm Wassersäule auf die Bekleidung. Materialien wie Gore Tex, Texapore O2 oder Sympatex haben eine Wassersäule von 10.000 mm bis zu 30.000 mm.
      Der große Vorteil von Neoshell ist, dass immer ein geringer Luftaustausch stattfindet (ähnlich Event) und daher die Kondensationsphase (erstmal) entfällt. Wenn man richtig heftig schwitzt hilft aber auch hier nur lüften. Der für mich ausschlaggebende Punkt war, dass Neoshell nicht so brutal raschelt wie GorePro.
      All generalizations are false, including this one.

      Kommentar


      • lorenz7433
        Fuchs
        • 08.11.2012
        • 2269
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: NeoShell - Suche

        Zitat von Elorrr Beitrag anzeigen
        Das mit der Wassersäule würde ich nicht so tragisch sehen, nach 20 Wäschen ist diese nämlich immer noch bei 5000mm, also immer noch dicht.
        jo nur das ist ne grobe angabe von polartec selber.
        ich hab eben seinerzeit gelesen das nach paar Nutzungen und gut 5 wäschen das zeug teils schon undicht und unzuverlässig wird.

        und das mit wiki und den zelten ist schön und gut, nur auf nem zelt sitz man warscheinlich nie drauf oder belastest es durch irgend ne art gewicht, ebenfalls sind sonst keine mechanischen Belastungen auf der aussenplane......

        bei 5000mm Wassersäule reicht im grunde schon locker die rucksackgurte um wasser durch die Membran zu drücken.
        darum wird ja speziel bei regenoberbekleidung ne Wassersäule von über 5000mm+ empfohlen, ab 8000mm geht in der regel nix mehr durch wegen den gurten.

        bei ner regenhose die ich zum bike gekauft hab welche ne 8000mm Wassersäule hat reicht es schon sich auf nen nassen stein zu setzten und mei hintern wird nass somit die wiki Behauptung mit 2000mm reichen......

        nicht umsonst entwerfen die anderen membranhersteller ihr zeug auf 30000mm+, um eben die "abnutzung/verschleiss"" zu berücksichtigen und die Lebenserwartung des produktes zu erhöhen.

        wie gesagt neoshell ist zwar noch zu neu für echte langzeittests, aber 400€ für ne jacke hinzulegen die vermutlich kein jahr überlebt oder mit glück 2 jahre.......
        Zuletzt geändert von lorenz7433; 24.01.2014, 01:55.

        Kommentar


        • Elorrr
          Dauerbesucher
          • 12.02.2013
          • 536
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: NeoShell - Suche

          und das mit wiki und den zelten ist schön und gut, nur auf nem zelt sitz man warscheinlich nie drauf oder belastest es durch irgend ne art gewicht, ebenfalls sind sonst keine mechanischen Belastungen auf der aussenplane......
          Auf einem Groundsheet knie ich sogar...komischerweise ist da noch nie was durch gegangen, wahrscheinlich haben 40kg pro Knie einfach nicht soviel Power wie die Rucksackgurte eines Alpinrucksacks

          jo nur das ist ne grobe angabe von polartec selber.
          ich hab eben seinerzeit gelesen das nach paar Nutzungen und gut 5 wäschen das zeug teils schon undicht und unzuverlässig wird.
          Quelle bitte? Wenns nach 5 Wäschen innerhalb von 2 Jahren undicht wird, ist es ganz klar ein Garantiefall.
          Wie oft wäscht man außerdem eine Hardshell in der Maschine, 1-2 mal im Jahr? Und ein paarmal Innen abduschen?
          Hört sich für mich nach locker 5 Jahren Lebensdauer an, konservativ gerechnet versteht sich. Viel Länger hält auch eine GorePro bei regelmäßiger (Alpin-) Nutzung nicht.

          Ich würde außerdem davon ausgehen, dass Mountain Equipment kein schlechtes Material verbaut.


          An den TO: Die Lafuma Jacke kenne ich nicht, einfach die Passform und Ausstattung entscheiden lassen. Die Rab Stretch Neo fand ich auch interessant, PitZips braucht bei mir jedoch auch die atmungsaktivste Hardshell.
          All generalizations are false, including this one.

          Kommentar


          • beigl
            Fuchs
            • 28.01.2011
            • 1671
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: NeoShell - Suche

            Ich persönlich bin mit der Atmungsaktivität meiner Rab Stretch Neo bisher nicht so zufrieden wie das Internet. Sie wird innen genauso feucht vom Kondens wie die meisten anderen Regenjacken. Ca. 150 Pfund als Sonderangebot in UK. Schnitt, Bequemlichkeit und Ausstattung finde ich allerdings Top. Nachdem ich die nur alle heiligen Zeiten waschen werde, macht mir das Nachlassen der Wassersäule aber weniger Sorgen.

            Event funktioniert imho deutlich besser von der Atmungsaktivität (Montane Air - braucht definitiv keine Pit-zips, da trocknet das Shirt unter der Jacke sobald man aufhört zu schwitzen), dafür habe ich da mit der Haltbarkeit schlechte Erfahrungen gemacht. Immer ein Trade-off, daher besitze ich mittlerweile unnötigerweise 3 Upper-Class-Hardshells.
            Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

            Kommentar


            • pinguin
              Erfahren
              • 19.06.2009
              • 419
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: NeoShell - Suche

              Zitat von Elorrr Beitrag anzeigen
              Quelle bitte?
              Die Quelle würde mich auch interessieren. Ich kenn zwar nur die offiziellen Aussagen von Polartec; selbst die fand ich aber schon nicht besonders vertrauenserweckend.

              Zitat von Elorrr Beitrag anzeigen
              Wie oft wäscht man außerdem eine Hardshell in der Maschine, 1-2 mal im Jahr?
              Ich kenne Leute, die tragen jeden Tag im Herbst/Winter so eine Jacke; die kommen mit 1-2 mal waschen pro Jahr nicht hin. Die Anzahl der Wäschen auf ein geringes Maß für eine hinreichende Haltbarkeit zu limitieren, finde ich nicht akzeptabel.

              Zitat von Elorrr Beitrag anzeigen
              Hört sich für mich nach locker 5 Jahren Lebensdauer an, konservativ gerechnet versteht sich.
              Alle meine Gore-Jacken haben länger gehalten.

              Eigentlich schade: Ich hatte die Rab Neo mal an und die machte von Schnitt her einen sehr guten Eindruck. Auch die Idee einer "wasserdichten Softshell" fand ich nicht schlecht. Aber für mich ist das noch nicht ausgereift.

              Kommentar


              • Carsten010

                Fuchs
                • 24.06.2003
                • 2074
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: NeoShell - Suche

                http://www.golite.ch/shop/USER_ARTIK...28&Ziel_ID=415

                Golite Neoshell ...
                Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                Kommentar


                • lorenz7433
                  Fuchs
                  • 08.11.2012
                  • 2269
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: NeoShell - Suche

                  Zitat von Elorrr Beitrag anzeigen
                  Quelle bitte? Wenns nach 5 Wäschen innerhalb von 2 Jahren undicht wird, ist es ganz klar ein Garantiefall.
                  Wie oft wäscht man außerdem eine Hardshell in der Maschine, 1-2 mal im Jahr? Und ein paarmal Innen abduschen?
                  war damals ein blog als neoshell rausgekommen ist und ein user nen echten verschleiss/härtetest gemacht hat.
                  das mit waschen ist sicher jederman überlassen wie er es handhabt, da ich gerne schwitze und mein kunststoffzeugs dadurch schnell müffelt ist spätestens alle 2 Monaten bei mir waschen normal.

                  verschleiss im gebraucht ist sicher kein garantiefall da neoshell nicht eine "GUARANTEED TO KEEP YOU DRY" und alles was das beinhaltet hat.
                  somit garatieansprüche freiwillige Basis sein würde bei polartec.

                  ich seh es nun mal so wie es ist, polartec hat paar Sachen falsch bedacht und die user sind die betatester.
                  der fehler wird vermutlich bei der zweiten Generation von neoshell behoben werden.

                  Event hatte auch als es auf den markt gekommen ist nen fehler gemacht und die Membran nicht beschichtet.
                  da etliche Nutzer die Kleidung nicht sehr regelmässig gewaschen haben häufen sich die rückläufe über die jahre"membran wurde undicht" und der fehler wurde bekannt.

                  oder warum meinste haben ALLE anderen membranhersteller so teils übertrieben hoch wirkende anfangs-Wassersäule, egal ob gore,event,dermizax,sympatex,... alle ist im Bereich 30-50000mm.
                  der berücksichte verschleiss.

                  10000mm ist ganz einfach zu wenig um langlebig zu sein.
                  Zuletzt geändert von lorenz7433; 24.01.2014, 12:44.

                  Kommentar


                  • Rhodan76

                    Alter Hase
                    • 18.04.2009
                    • 3045
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: NeoShell - Suche

                    Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
                    ...Event hatte auch als es auf den markt gekommen ist nen fehler gemacht und die Membran nicht beschichtet.
                    Das war Goretex und nicht Event. In späteren Jahren hat Goretex ein dünnes PU-Coating zum Schutz der Membran auf der Innenseite (mit allen Nachteilen: Kondens!) aufgetragen. Event hat diese flächige PU-Schutzschicht nicht direkt, sondern dort wird das PU unter hohen Druck "in die Membran gepresst".

                    Kommentar


                    • lorenz7433
                      Fuchs
                      • 08.11.2012
                      • 2269
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: NeoShell - Suche

                      jo stimmt gore- hatte anscheinend auch zu begin etliche Probleme.
                      http://www.sackundpack.de/article_in...articles_id=14

                      das Event mittlerweile PU verwendet weis ich ned.

                      ich hab ne alte rab latok erste Generation glaub ca BJ 2007 und die hat soweit mir gesagt wurde nur ne PTFE Membran, erst später hat Event angefangen die Membran zu schützen, und das nicht mit PU wie sonst üblich, sondern mit nem polyester-überzug.

                      meine damalige latok hab ich gut 2 jahre genutzt, da ich sie ständig waschen musste ist sie mir glücklicherweise nie undicht geworden.
                      später hab ich sie durch ne leichtere hardshell ersetzt da die gut 800gramm jackengewicht doch recht deftig sind.

                      Kommentar


                      • Elorrr
                        Dauerbesucher
                        • 12.02.2013
                        • 536
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: NeoShell - Suche

                        ...wie sich NeoShell bei nicht all zu niedrigen Temperaturen und Regen verhält. Kommt auch hier vielleicht wieder Plastiktüten Empfinden auf?
                        Kommt auf die Anstrengung an Jedenfalls nicht so sehr wie bei GoreTex. Ähnlich Event würde ich sagen.

                        Cattivo, hast du dich mittlerweile für eine Jacke entschieden? Falls nicht wäre die Rab Nexus noch eine Option.

                        Interessantes bezüglich Wassersäule von Rab über Neoshell:

                        "Yet some companies like to quote a number that is 1.5 or 2 times higher. It seems a curious claim, because if everyone knows you are dry at 10,000mm, you don’t get drier at 20,000mm. Dry is dry. There is no such thing as twice as dry. In fact in any garment, you’re only as dry as its seams. All leading shell brands considers 3 psi (2100mm) of water resistance at a garment’s seams to be adequate to guaranty waterproofness. Seams are generally considered the weakest link in a waterproof breathable garment."
                        All generalizations are false, including this one.

                        Kommentar


                        • ElCattivo
                          Anfänger im Forum
                          • 17.03.2009
                          • 32
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: NeoShell - Suche

                          Ich habe mich leider immer noch nicht für eine Jacke entscheiden können. Leider nicht ein mal für eine Membran. Nachdem ich in einem Review gelesen habe, dass NeoShell für Daueranwendungen im starken Regen nicht das richtige sein soll, kam ich wieder davon ab. Schließlich soll mir ein nasses Desaster, wie im letzten Urlaub, erspart bleiben.
                          Die Aussage von Rab leuchtet mir schon ein bzw. ist nachvollziehbar. Allerdings wäre mir eine Jacke, die hinterher nicht das hält, was sie verspricht, für 300 € oder mehr einfach zu kostspielig.

                          Grüße aus dem Pott

                          Kommentar


                          • Elorrr
                            Dauerbesucher
                            • 12.02.2013
                            • 536
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: NeoShell - Suche

                            Naja ist doch nicht so schwer. Willst du stunden- oder tagelang mit schwerem Rucksack trekken, würde ich auch keine Neoshell nehemen sondern eher nen Poncho Oder wenns ne Jacke sein muss, dann ne GorePro oder Dermizax.
                            Um alpin unterwegs mit nur einer (!) Jacke unterwegs zu sein, finde ich Neoshell ideal, da erstmal keine Kondensationsphase, schon stretchig und leise. Falls es auf Tour zum Wettersturz kommt, hält sie auf jeden Fall dicht bis man an der nächsten Hütte ist.
                            Dafür ist Neoshell auch gemacht, wie man an den Herstellern erkennen kann: Mountain Equipment, Rab, DirectAlpine...
                            Bin vorhin nen knackigen Anstieg damit gegangen, ca 1h lang, 0°C, ein 150er Icebreaker drunter und hatte null Kondens in der Jacke, nicht zu warm und nicht zu kalt.

                            Wenns um maximale Haltbarkeit geht, ist GorePro bestimmt das Maß der Dinge, bei maximalen Tragekomfort jedoch sicher nicht
                            All generalizations are false, including this one.

                            Kommentar


                            • Rhodan76

                              Alter Hase
                              • 18.04.2009
                              • 3045
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: NeoShell - Suche

                              Zitat von Elorrr Beitrag anzeigen
                              Bin vorhin nen knackigen Anstieg damit gegangen, ca 1h lang, 0°C, ein 150er Icebreaker drunter und hatte null Kondens in der Jacke, nicht zu warm und nicht zu kalt...
                              Naja mach das mal bei +15 Grad und mehr...da sieht's mit Kondens bestimmt anders aus.

                              Kommentar


                              • Thun
                                Dauerbesucher
                                • 27.08.2008
                                • 623
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: NeoShell - Suche

                                Bei 15 Grad wird der Icebreaker allein reichen. Und 15 Grad + Regen sind hochalpin generell wohl recht selten anzutreffen.

                                Kommentar


                                • Rhodan76

                                  Alter Hase
                                  • 18.04.2009
                                  • 3045
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: NeoShell - Suche

                                  Wüßte nicht, wo es hier um "hochalpin" geht...

                                  Kommentar


                                  • ElCattivo
                                    Anfänger im Forum
                                    • 17.03.2009
                                    • 32
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: NeoShell - Suche

                                    Und genau dieser Fall "... 15 Grad + Regen ..." ist bei mir vermutlich häufiger anzutreffen. Hochalpin bin ich noch nicht unterwegs gewesen und werde es in naher Zukunft auch nicht sein.
                                    Der schon erwähnte Fall von Dauerregen + Rucksack (es waren vermutlich nur 8-9 kg) hat meine Event-Jacke nicht geschafft. Woran es gelegen hat, weiß ich nicht. Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Jacke nicht in Ordnung war. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es mit NeoShell dann wirklich angenehmer gewesen wäre, da Event doch eher die Konkurrenz zu GoreTEx Pro darstellt und Gore ist laut Elorrr haltbarer als NeoShell.

                                    Schwierig schwierig

                                    Wichtig ist mir, dass ich nicht direkt im eigenen Saft stehe. Dabei punktet wohl NeoShell. Wichtig ist mir auch, dass die Jacke robust ist und nicht zu schnell den Geist auf gibt. Klar, eine Crux Flak hat sicherlich hier genau den richtigen Oberstoff. Aber auch wieder Event.
                                    Vielleicht muss eine Jacke, die all meine Vorstellungen erfüllt, erst noch gebacken werden.

                                    Grüße aus dem Pott

                                    Kommentar


                                    • Heimdall
                                      Dauerbesucher
                                      • 14.02.2009
                                      • 822
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: NeoShell - Suche

                                      Mach Dir das Leben nicht so schwer ! Egal was es für eine Membran ist, bei intensiven Gebrauch und falscher Behandlung gehen die alle in die Knie. Kauf eine Jacke die Dir gut gefällt, wo für Dich der Schnitt stimmt, das ist viel wichtiger.
                                      Was nützt die tollste 600 Euro Gore Pro Jacke, wenn man sich in dem extrem steifen Material nicht wohlfühlt, die Kapuze unmöglich geschnitten ist und es mehr zu Kondensfeuchte kommt als bei anderen.
                                      Dann wird bei den Dampfdurchlasswerten schön geflunkert...Man muß alle anziehen und selber ausprobieren und das können die wenigsten.Schau Dir mal die Mountain Hardwear Plasmic Jacket an, gibt es aktuell für unter 80 Euro. Ist aus Dry Q EVAP. Sehr sehr leicht, top Kapuze, sehr guter Dampfdurchlass, insgesamt auf dem Niveau einer guten Windjacke bei vollem Wetterschutz. Da braucht man doch bei den Preisen nicht lange überlegen ! In der Tragezeit sucht man sich dann das "kleinere Übel". Bei mir sind das die Montane Jacken, die Erkenntnis kam mir beim Vergleich von Gore(die unterschiedlichsten Varianten) mit eVent und Pertex Shield, dann kamen noch Dry Q Elite,Dry Q Core und EVAP dazu.

                                      Oh, ich habe mir eben erst den ersten Post nochmal genauer durchgelesen. Weißt was immer noch meine absolute Lieblingsjacke ist ? Eine Montane Evolution. Obwohl ich mir auch bei der letzten Tour nen richtig nassen Arsch geholt habe(wechsel von Regen bei +2 auf Schneeregen), keinen Schutz für den Schlafsack dabei und mir die Jacke über den Rumpf gelegt. Weil ich ganz einfach die Jacke nicht richtig gewaschen und falsch nachimprägniert habe,jede Jacke irgendwann bei den Knickfalten schwächelt(Kapuzenknick,Bauch) und die Luftfeuchtigkeit so dermaßen hoch war, da hätte mich nur ein Poncho schützen können...Jetzt nehm ich das Ding weitere drei Jahre für Wintertouren, weil der Dampfdurchlass von allen getesteten Hardshelljacken immer noch der beste ist.


                                      P.S. wenn Deine Evolution in Größe M ist, und dieses geniale dunkelblau hat, kauf ich Dir die sofort ab, wenn keine äußeren Mängel zu erkennen sind !!!

                                      Nachtrag zur MH Plasmic: die Jacke ist sehr dünn, Wasserdampf kondensiert so schneller bei Frost in der Jacke, das ist ganz normal, trotzdem bleibt es angenehm zwecks Zugluft und man läuft sich wieder trocken. Das wird dann bei Denk.com als "atmet nicht ganz so gut wie vom Hersteller versprochen" beschrieben. Man kann sich über die Jacke dann noch ein Polyester Windshirt ziehen, dann ist das behoben ! Oder eben zu wintertauglicheren Hardshells greifen, die aus mehreren verschiedenen Lagen bestehen, z.b. extra eingearbeitetes Fleece oder extra Kunstfaserfüllungen...
                                      Somit kommen wir dann zur der affengeilen Mountain Hardwear Trinity. Top Verarbeitung,Schnitt und durchdachtes Konzept. Eher für den Bereich um die 0 Grad Wechsel von Regen zu Schnee. Für über 5 Grad aber zu warm,man muß auch bei Frost mit den Schichten aufpassen, wegen dem laminierten Fleece, sonst schwitzt man wieder schneller...Wasserdampf geht langsam durch die Schichten und kondensiert so nicht so schnell wie bei einer sehr dünnen Jacke. Insgesamt betrachtet gibt sich zur Zeit wohl Montain Hardwear am meisten Mühe und sie probieren viel aus !

                                      Irgendwie spinnt heute die Tastatur.
                                      Zuletzt geändert von Heimdall; 04.02.2014, 19:53.

                                      Kommentar


                                      • beigl
                                        Fuchs
                                        • 28.01.2011
                                        • 1671
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: NeoShell - Suche

                                        Zitat von Heimdall Beitrag anzeigen
                                        Schau Dir mal die Montain Hardwear Plasmic Jacket an, gibt es aktuell für unter 80 Euro. Ist aus Dry Q EVAP.
                                        Oder 40 wenn man groß gebaut ist. http://www.shop.denk.com/katalog.asp...njacke-Plasmic
                                        Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X