gore tex jacke skifahren/bergsteigen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ToP
    Dauerbesucher
    • 25.02.2002
    • 516

    • Meine Reisen

    #21
    So ähnlich wie Becks denke ich auch, bloss dass es Marmot Precip ist

    "Regenjacken" sind doch fürs Alpine und Skifahren eher eine Reserve - sonst reicht doch Windschutz.

    Torsten

    Kommentar


    • Becks
      Freak

      Liebt das Forum
      • 11.10.2001
      • 19620
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Yep, und wenn die Softshell das meiste von dem miesen Wetter schluckt (Wind, leichter Regen, Schneefall), wo ich ansonsten entweder die Wahl hatte, unter der Gorejacke einzugehen oder ohne mir den Arsch abzufrieren (bzw. naß zu werden), dann stell ich das Ganze um.
      In den meisten Fällen muß ich bisher rückblickend einsehen, daß die dicke Jacke entweder im Rucksack mitgetragen wurde, oder maximal als Windschutz bei Pausen rauskam.

      Wobei, hmm, wenn ich so an die letzte Tour am Obergabelhorn denke, hmmm Naja, werd nicht immer so im Siff rumrennen wie dort.

      Alex
      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

      Kommentar


      • -Flo-
        Erfahren
        • 09.03.2004
        • 146

        • Meine Reisen

        #23
        @becks:
        die idee ist eigentlich ganz gut. allerdings eher zum bergsteigen als zum skifahren geeignet. zumindest für mich, weil ich doch eine absolut dichte kombi zum skifahren brauche, weil ich eben auch oft bei schnee und wind und im tiefschnee unterwegs bin, da ist mir ne softshell-kombi einfach zu wenig robust / dicht / geschützt. fürs reine bergsteigen wäre das was anderes.
        aber danke für die info bzgl. unterschied 2- und 3-lagiges gore-tex.

        fazit:
        ich schätze, für meine zwecke eignet sich am besten 2-lagiges gore-tex xcr. bessere atmungsaktivität, guter schnitt bei gleichzeitig besserer bewegungsfreiheit als bei den 3-lagigen, absolut dicht (zum skifahren)...
        da wird sich sicherlich was nettes finden lassen für weihnachten :wink: .

        vielen dank an alle, die mir tips gegeben haben. ich denke, jetzt weiß ich schon mal einiges mehr und kann mich zum suchen und probieren in die geschäfte begeben

        gruß, FLO

        Kommentar


        • felö
          Fuchs
          • 07.09.2003
          • 1977
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Würde mir das mit der 2-Lagen-Jacke überlegen:
          1. Unterschied in der Atmungsaktivität meiner Meinung nach icht zu spüren
          2. 3-L-Gore ist deutlich robuster, die Membran wird nicht so leicht verletzt
          3. 3-L Jacken trocknen schneller
          4. das Futter der 2-L-Jacken hat einen Nachteil: da es Wasser oftmals gut vom Körper wegtransportiert, hat man oft auch einen Docht-Effekt an den Ärmlen
          5. Bewegungsfreiheit hängt vom Schnitt ab, nicht vom Material (außer es ist dehnbar)
          6. dicht sollten beide sein.

          Viel Spaß beim aussuchen (egal ob 2- oder 3-Lagen )

          Gruß Felö

          Kommentar


          • -Flo-
            Erfahren
            • 09.03.2004
            • 146

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von felö
            Würde mir das mit der 2-Lagen-Jacke überlegen:
            1. Unterschied in der Atmungsaktivität meiner Meinung nach icht zu spüren
            hast du das selbst mit den unterschiedlichen jacken-modellen ausprobieren können? diese praktischen erfahrungswerte würden mir dann schon weiterhelfen.
            laut diverser offizieller angaben soll die atmungsaktivität von gore xcr um 25% höher sein als von normalem gore-tex (Quelle 1, Quelle 2). ich denke, damit kann ich leben. ob jetzt außerdem ein unterschied bzgl. der atmungsaktivität zwischen 2- und 3-lagigem gore besteht, weiß ich auch nicht.

            Zitat von felö
            2. 3-L-Gore ist deutlich robuster, die Membran wird nicht so leicht verletzt
            stimmt! allerdings denke ich, dass 2-lagiges für meine zwecke auch ausreichend ist. und dafür habe ich dann ein vielseitigeres modell, das außerdem nicht so "klobig" ist.

            Zitat von felö
            3. 3-L Jacken trocknen schneller
            echt? das war mir neu... wußte ich noch nicht.

            Zitat von felö
            4. das Futter der 2-L-Jacken hat einen Nachteil: da es Wasser oftmals gut vom Körper wegtransportiert, hat man oft auch einen Docht-Effekt an den Ärmlen
            ähh, das musst du mir genauer erklären!? die ärmel saugen sich dann mit dem vom körper abgegebenen schweiß voll??? wieso wird der an den ärmeln nicht auch nach außen transportiert???

            Zitat von felö
            5. Bewegungsfreiheit hängt vom Schnitt ab, nicht vom Material (außer es ist dehnbar)
            stimmt bedingt, denn das 2-lagige material ist doch von haus aus textiler weil weniger klobig und lässt deshalb mehr bewegungsfreiheit zu. am besten wären natürlich strech-einsätze aus gore-tex, z.b. an den seiten.

            Zitat von felö
            6. dicht sollten beide sein.
            ja

            Zitat von felö
            Viel Spaß beim aussuchen (egal ob 2- oder 3-Lagen )
            danke . man merkt vielleicht, durch die ganzen anregungen und tips hier haben sich meine vorstellungen schon sehr konkretisiert. da macht das stöbern gleich viel mehr spaß 8)

            gruß, FLO

            Kommentar


            • felö
              Fuchs
              • 07.09.2003
              • 1977
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Hatte schon 2-Lagen und 3-Lagen, würde mir nur noch 3-L-Gore (oder eventuell Paclite) kaufen. Unterschied in der "Atmungsaktivität" konnt ich keine feststellen.

              Der Dochteffekt bezieht sich nicht auf den Schweiß, sondern auf Wasser, daß an den Ärmeln eindringt (was sich i.d.R. nicht vermeiden läßt), dann innen "hochgesogen" wird.

              QWarum 3-L-Jacken klobiger sein sollen verstehhe ich nicht (??), schließlich hat man ja kein Innenfutter, daß 2-L-Jacken sich oft textiler anfühlen stimmt. Die 3-L-Jacken sind aber oft aus relativ dünnen Materialien, die dann die Bewegungsfreiheit auch nicht einschränken. Hatte mit Einschränkung der Bewegundfreiheit aber noch mit keiner meiner Jacken (Marmot, Berghaus, The North Face) Probleme.

              Gruß Felö

              Zu 3. : Bei der 2-L-Jacke muß auch das Futter trocknen, bei der 3-L-Jacke wird innen i.d.R. keine merkbare Menge an Feuchtigkeit aufgenommen.

              Kommentar


              • Becks
                Freak

                Liebt das Forum
                • 11.10.2001
                • 19620
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Ne dreilagige Jacke kann ich zur Not auf links drehen und mit einem Tuch o.ä. auswischen. Schon damit bekomm ich das Ding schneller trocken.

                Bin mal gespannt, was bei der Jackenjagd rauskommt

                Alex
                After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                Kommentar


                • Roene
                  Fuchs
                  • 24.05.2004
                  • 1479
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  ME Matrix

                  schwarz=Paclite grau=3-Lagen XCR

                  Hier vielleicht noch eine Alternative zur 2-Lagen Jacke. Die müsste IMO gleich robust sein (an den belasteten Stellen sogar robuster) wie eine 2-Lagen Jacke. Zudem bessere Atmungsaktivität und kein störendes Innenfutter. Schnitt soll ähnlich der Paclite Firefly sein und mit der in Gr. M bin ich (193 cm, schlank) mehr als zufrieden. Zudem fällt Matrix durch geringes Gewicht und Packmaß kaum auf.
                  Meine Meinung, 2-Lagen sind veraltet.

                  Gruß, René (der will, dass du dir eine 3-Lagen XCR kaufst oder Paclite/XCR Jacke)
                  Nøisomhed Gård - Ökologische Landwirtschaft auf den Vesterålen

                  Kommentar


                  • felö
                    Fuchs
                    • 07.09.2003
                    • 1977
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Nette Jacke, Prinzip wie die Schätzchen von Arcteryx.
                    Sowas würde ich auch bevorzugen....

                    Felö

                    Kommentar


                    • -Flo-
                      Erfahren
                      • 09.03.2004
                      • 146

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Zitat von felö
                      Hatte schon 2-Lagen und 3-Lagen, würde mir nur noch 3-L-Gore (oder eventuell Paclite) kaufen. Unterschied in der "Atmungsaktivität" konnt ich keine feststellen.
                      Ah ok, akzeptiert :wink:

                      Zitat von felö
                      Der Dochteffekt bezieht sich nicht auf den Schweiß, sondern auf Wasser, daß an den Ärmeln eindringt (was sich i.d.R. nicht vermeiden läßt), dann innen "hochgesogen" wird.
                      ...und bei 3-lagigen wird das verhindert weil kein zusätzliches futter benötigt wird, das den saugeffekt erzeugt. aber oft ist in 2-lagen jacken doch nur so ein netzfutter drin, da dürfte das problem nicht auftreten... oder was versteh ich da grad nicht?

                      Zitat von felö
                      Zu 3. : Bei der 2-L-Jacke muß auch das Futter trocknen, bei der 3-L-Jacke wird innen i.d.R. keine merkbare Menge an Feuchtigkeit aufgenommen.
                      um nochmal auf das futter zu kommen: wie schauts mit so nem dünnen netzfutter aus? das saugt sich sicherlich nicht besonders stark mit wasser voll, schützt aber wahrscheinlich auch die membran nicht so gut, oder!?

                      @Röne:
                      das konzept von mh klingt echt gut. die kombination von paclite und 3-lagen xcr an den beanspruchten stellen klingt einleuchtend. danke für den tip

                      gruß, FLO

                      Kommentar


                      • felö
                        Fuchs
                        • 07.09.2003
                        • 1977
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Das Netzfutter soll durchaus auch die Feuchtigkeit vom Körper wegtransportieren, nimmt aber selbst sicherlich nicht viel Feuchtigkeit auf. Es gibt ja sogar Netzunterswäsche, die soviel ich gehört habe nicht schlecht funktioniert (Craft of Sweden), der Schutz der Membran ist aber sicherlich eher schlecht.

                        Gruß Felö

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X