Cumulus Incredilite - down sweater

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • J.page
    Erfahren
    • 09.05.2008
    • 451
    • Privat

    • Meine Reisen

    Cumulus Incredilite - down sweater

    Guten Morgen
    hat jemand schon Erfahrungen mit der genannten Jacke gemacht KlickKlack?? Ich bräuchte mal ne neue leichte Daunenjacke und der Preis ist ja sehr nett ;).

    Ich habe im Moment eine TNF (Thunder Jacket) und bei der zieht die Kälte im Winter durch die Naht an der Unterseite der Ärmel rein was ja Konstruktionsbedingt ist, ist das auch der Fall bei der Cumulus oder haben die das anders gelöst? Die hat ja auch durchgenähte Kammern.

    Danke für die Antworten
    Gruss Jonas
    ...NICHTS GEHT IM LEBEN DER STERBLICHEN AUCH NUR EIN STÜCK WEIT OHNE UNHEIL...

  • Williboyd
    Erfahren
    • 05.02.2008
    • 341
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Cumulus Incredilite - down sweater

    Finde die Jacke Ebenfalls interessant und wäre an Infos interessiert. Kann mir vorstellen, dass das für den nächsten Winter meine Daunenjacke werden könnte.

    Wenn die Qualität so gut ist, wie bei den Schlafsäcken und der Schnitt stimmt, dann ist das Preis Leistungs Verhältnis spitze.

    Kommentar


    • Idahoian
      Erfahren
      • 30.08.2006
      • 386

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Cumulus Incredilite - down sweater

      Hi,

      mir erschließt sich der Sinn von Daunen-Pullovern wie diesen nicht so recht. Sie sind als Zwischenschicht gedacht, also nicht winddicht und nicht sonderlich dick gefüllt, um als Außenjacke mal schnell bei Pausen übergeworfen zu werden. Beim Wandern oder Bergsteigen bringen solche Jacken als Zwischenschicht jedoch nichts, da sich die Daune mit Schweiß vollsaugen, verklumpen und dann keine Wärme mehr bieten würde. Jacken oder Pullover mit Kunststofffüllung halte ich da für deutlich besser geeignet, weil diese den Schweiß weiterleiten und relativ schnell trocknen. Eine Daunenjacke für Pausen oder Abends im Camp sollte imo schon winddicht sein und eine stärkere Füllung aufweisen, um einen wirklich warm zu halten - insbesondere nach einem langen Tag, wenn man müde, ausgehungert und verfroren ist.
      Mit freundlichem Gruß

      The Idahoian

      Kommentar


      • Moltebaer
        Freak

        Vorstand
        Administrator
        Liebt das Forum
        • 21.06.2006
        • 14178
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Cumulus Incredilite - down sweater

        Sehe ich auch so. Daune als äußerste Schicht, wenn man nicht allzu viel schwitzt (während Pausen kurz überziehen). Damit die Daunen nicht durchs Gewicht weiterer Jacken komprimiert werden. Der Punkt mit dem Schweiß ebenfalls, die Daunen sollten Feuchtigkeit nach außen abgeben können. Ne weitere Jacke verhindert dies.
        Und irgendwie kommen mir 120 g Daune ziemlich wenig vor für eine Winterjacke. Würde ich eher als Herbst-Schickimicki-Jakce einordnen.
        Wandern auf Ísland?
        ICE-SAR: Ekki týnast!

        Kommentar


        • J.page
          Erfahren
          • 09.05.2008
          • 451
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Cumulus Incredilite - down sweater

          Ja als Winterjacke würde ich das auch nicht sehen. Ich trage die eher als Isolationsschicht unter nem weitergeschnittenen Softshell oder Gorejacke in der Stadt oder bei Spaziergängen wenn man nicht in schwitzen kommt.
          Ansonsten sind diese Jacken halt top als kleine leichte und warme Isoschicht bei Wanderungen (kleiner und leichter als nen Fleece) und das Pertexgewebe ist auch ganz gut winddicht. Im Zelt oder abends wenn es nicht zu sehr stürmt vorm Zelt einfach nur gemühtlich. Beim Langlauf habe ich sie zu schätzen gelernt, in den Pausen schnell angezogen und schon kühlt man nicht aus.

          So wie ich sehe hat bis jetzt keiner die Jacke mal in den Händen gehabt oder ??

          Gruss J.
          ...NICHTS GEHT IM LEBEN DER STERBLICHEN AUCH NUR EIN STÜCK WEIT OHNE UNHEIL...

          Kommentar


          • Rhodan76

            Alter Hase
            • 18.04.2009
            • 3045
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Cumulus Incredilite - down sweater

            120gr 850er Daune ist schon nicht so schlecht. Natürlich als reine Winterjacke nicht zu gebrauchen aber gut für die Übergangszeit.

            Ich denke mal am ehesten mit einer PHD Minimus Jacket zu vergleichen, wobei die Minimus deutlich weniger Nähte (=potentielle Kältebrücken) hat: und die ist "offiziell" bis -5 zertifiziert. Pluspunkt für die Cumulus: die Kapuze.

            Kommentar


            • Williboyd
              Erfahren
              • 05.02.2008
              • 341
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Cumulus Incredilite - down sweater

              Ne, für schweißtreibende Wanderungen ist so eine Jacke wohl nicht geeignet...aber da hat man auch meist keine andere Iso-Jacke an. Es sei denn es ist wirklich tiefster Winter.
              Die Jacke ist eher als Isojacke fürs Camp, Pausen und als Wärmeschicht für die Nacht gedacht. Sollte es Morgens beim loslaufen noch kühler sein, kann man so eine Daunenjacke auch noch überwerfen und, wenn man warm gelaufen ist, wieder ausziehen.

              Kommentar


              • Fax
                Erfahren
                • 03.09.2009
                • 269
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Cumulus Incredilite - down sweater

                wegen schweiß und sonstiger Feuchtigkeit würde ich als camp und pausen iso was aus kufa bevorzugen. Montane fireball smok oder RAB Generator z.B.
                Mein blog : http://hikinglight.wordpress.com/

                Kommentar


                • J.page
                  Erfahren
                  • 09.05.2008
                  • 451
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Cumulus Incredilite - down sweater

                  Danke für die vielen Beträge,
                  aber können wir bitte die Grundsatzdiskussionen ob Kufa oder Daune etc. lassen. Ich weiss schon wie ich die Jacke einsetzen will und kenne auch die Grenzen von Daune sowie Vor und Nachteile.

                  Kann mir jemand sagen wieviel Daune im Patagonia Men's Down Sweater Full-Zip Hoody drin ist?? Ich kann das im Netz nicht finden. Weil ich finde 120 gramm 850 Daune schon nicht schlecht, aber hätte ne bessere Vorstellung wenn ich das mit dem Patagonia Teil vergleichen könnte.

                  Danke und Grüsse
                  J.
                  ...NICHTS GEHT IM LEBEN DER STERBLICHEN AUCH NUR EIN STÜCK WEIT OHNE UNHEIL...

                  Kommentar


                  • bluemarlin
                    Erfahren
                    • 14.07.2011
                    • 167
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Cumulus Incredilite - down sweater

                    Den Cumulus Sweater finde ich mit 120g Daune, 360g Gesamtgewicht und aus Pertex Quantum gefertigt auch sehr interessant. Vergleichbar mit dem Mammut Hoody. Gibts die Jacke denn schon irgendwo in Deutschland zu bestellen oder bliebe nur die Bestellung aus Polen?

                    Ich weiß nicht genau wieviel Daune im Patagonia Sweater drin ist (deutlich unter 100g), aber Gesamtgewicht und Machart erscheinen mir deutlich leichter und luftiger als beim sehr warmen Mammut Broad Peak Hoody, das habe ich gerade anprobiert. Im Mammut Hoody sind 125g 750er Daune, die Machart ist insgesamt schwerer und das Gesamtgewicht beträgt 420g. Den Patagonia Sweater fände ich auch bei wärmeren Temperaturen eine sinnvolle Iso-Schicht, als leichte Alternative für ein Fleece, das Mammut Hoody ist sehr warm und für den Wintereinsatz durchaus geeignet.

                    Sehr günstige Alternativen zu sehr leichten Daunenjacken (unter 300g) wie dem Patagonia Sweater, sind leichte Daunenjacken wie sie Uniqlo, Walmart, S.Oliver ec. häufig im Sortiment haben (unter 50€).
                    Zuletzt geändert von bluemarlin; 03.05.2013, 17:04. Grund: veränderte Informationslage

                    Kommentar


                    • Alexa
                      Erfahren
                      • 11.03.2012
                      • 291
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Cumulus Incredilite - down sweater

                      Ich hab einen Patagonia Daunenpullover:
                      (Nicht zu dem fiesen Höchstpreis, sondern zu dem reduzierten )

                      http://www.bergfreunde.de/patagonia-...aunenpullover/

                      Wieviel Daune da drin ist, steht leider nirgends.

                      Ich bin allerdings noch am Überlegen, ob ich ihn behalte oder zurückschicke. Warm ist er, etwas wärmer als ein Fleecepulli, aber nicht super extrem warm.

                      Rein von der Optik sieht die Cumulus Jacke wärmer aus. Sie ist allerdings relativ kurz und wird auch hochrutschen, würde ich sagen. Wenn dich das nicht stört, ist es eine nette Daunenjacke von eher geringem bis mittlerem Wärmegrad. Unter ca. -2 °C nicht mehr alleine tragbar (damit meine ich jetzt die Jacke über Unterhemd und was langärmligen), würde ich sagen.
                      Ich sehe als den entscheidenden Faktor, ob dich die Kürze der Jacke stört oder nicht. Mir wäre sie zu kurz, einfach weil ich bei zu kurzen Jacken friere, egal wie warm die Jacke ist. Wenn du mit kurzen Jacken gut klarkommst, dann wäre die Cumulus was für dich.

                      Kommentar


                      • bluemarlin
                        Erfahren
                        • 14.07.2011
                        • 167
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Cumulus Incredilite - down sweater

                        ignore me
                        Zuletzt geändert von bluemarlin; 03.05.2013, 16:50.

                        Kommentar


                        • iceman
                          Dauerbesucher
                          • 10.03.2007
                          • 953

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Cumulus Incredilite - down sweater

                          Zitat von bluemarlin Beitrag anzeigen
                          "Gesamtgewicht 167g" ... das Teil wiegt nicht einmal die Hälfte des Cumulus Sweaters ^^, jedes Unterhemd wiegt mehr, rausgeschmissenes Geld...
                          Sehe ich genauso,ist rausgeschmissenes Geld.Wo die "hochwertige" Daune von Patagonia herkommt,weiss man nach zahlreichen Berichten ja nun.
                          1,37 € je Liter Waschbenzin.Aktuell bei Albert Heijn in den Niederlanden.
                          0,70 Euro je Liter Petroleum an der Avia in Maasmechelen Rijksweg 603/Belgien.

                          Kommentar


                          • bluemarlin
                            Erfahren
                            • 14.07.2011
                            • 167
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Cumulus Incredilite - down sweater

                            ignore me
                            Zuletzt geändert von bluemarlin; 03.05.2013, 17:05.

                            Kommentar


                            • Ayahua
                              Gerne im Forum
                              • 11.04.2012
                              • 69
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Cumulus Incredilite - down sweater

                              Oder sollte ich das am Ende sein,
                              schreib mal wie das gelaufen ist. wenns gut war kauf ich mir da auch was. grüße

                              Kommentar


                              • bluemarlin
                                Erfahren
                                • 14.07.2011
                                • 167
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Cumulus Incredilite - down sweater

                                Ich sehe mich derzeit nach Alternativen um.

                                Kommentar


                                • Ranger
                                  Erfahren
                                  • 15.12.2004
                                  • 435
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Cumulus Incredilite - down sweater

                                  Gibt es mittlerweile schon jemanden der die Jacke hat und seine Erfahrungen hier posten kann?
                                  Ich schaue mich auch gerade nach einer Daunenjacke in dieser Kategorie um und die Cumulus sieht sehr interessant aus und der Preis auch. *g*
                                  Gruß
                                  Robert

                                  www.roberthaasmann.com

                                  Kommentar


                                  • flyingscot
                                    Erfahren
                                    • 27.12.2007
                                    • 398
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Cumulus Incredilite - down sweater

                                    Ich habe meine Incredilite-Jacke gestern bekommen!

                                    Ich habe auf Verdacht die Größe L bestellt, da ich befürchtet habe, dass Cumulus die Jacke ähnlich eng schneidert wie ihre Schlafsäcke (spart ja auch Gewicht...).

                                    Ausstattung:
                                    - Eine Napoleon-Innentasche mit Reissverschluss, die auch als Packsack dient.
                                    - Zwei Taschen für die Hände, innen mit Fleece-Stoff ausgekleidet, Reissverschlüsse
                                    - Gummisaum an Ärmelenden, unteren Jackenende und an der Kaputze.
                                    - Verstellbarer Gummizug an der Kaputze waagerecht (!) auf Stirnhöhe
                                    - Gewogen Größe L, grün: 356g
                                    - Garantie laut Beipackzettel: 3 Jahre (?! nirgendwo sonst stand davon etwas)

                                    Verarbeitung:
                                    Alles sehr sauber und professionell verarbeitet. Kein Daunenverlust bei mehrmaligem Anprobieren in der Wohnung (im Gegensatz zu der kurz getesteten Patagonia). Der Hauptreissverschluss läuft nicht ganz so geschmeidig (Hersteller Opti). Die drei Reissverschlüsse der Taschen laufen besser (YKK).

                                    Passform:
                                    Die Passform ist für mich wirklich top! Armlänge passt genau so wie ich es mag und trotzdem habe ich dann nicht einen riesen Zelt am Körper. Trotzdem ist sie nicht presswurstmäßig eng sondern ideales Mittelmaß für mich (relativ schlank, 180cm lang).

                                    Ich habe etwas lange Arme für meinen Oberkörper. Die Patagonia-, TNF- oder auch JWS-Jacken sind im Bauch/Brustbreich dann immer richtig weit, wenn die Armlänge passt.

                                    Der Jackenabschluss am Hals oder besser Kinn ist sehr angenehm geformt, etwas ungewöhnlich ist die Kaputze: Sie hat keinen verstellbaren Gummizug rund um das Gesicht, wie bei vielen anderen Jacken. An dieser Stelle ist nur ein normaler nichtverstellbarer Gummisaum. Verstellbar ist hingegen ein waagerecht auf Stirnhöhe verlaufender Gummizug, den man quasi an der Stirn "festziehen" kann. Das Prinzip kannte ich bisher nicht, ist aber auf den ersten Blick durchaus tauglich.

                                    Optik:
                                    Das Grün war mit einer der Hauptgründe, die Jacke auf gut Glück in Polen zu bestellen... Fotos kommen später, wenn gewünscht.

                                    Jetzt muss sich die Jacke noch in der Praxis bewähren.
                                    Zuletzt geändert von flyingscot; 29.11.2012, 14:13.

                                    Kommentar


                                    • beigl
                                      Fuchs
                                      • 28.01.2011
                                      • 1670
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Cumulus Incredilite - down sweater

                                      Zitat von flyingscot Beitrag anzeigen
                                      - Gewogen Größe L, grün: 356g
                                      Man unterschätzt ja oft den Einfluss, den die Farbe auf das Gewicht hat.
                                      Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                                      Kommentar


                                      • flyingscot
                                        Erfahren
                                        • 27.12.2007
                                        • 398
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Cumulus Incredilite - down sweater

                                        Genau... macht ja offensichtlich zur Referenzjacke 16g aus

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X