daunenjacke

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • desju
    Neu im Forum
    • 11.12.2011
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    daunenjacke

    Hallo,

    Ich wollt mir nun nach ca 2 jahren wieder mal eine neue warme daunenjacke kaufen. ich habe mir 3 verschiedene dauennjacken im internet bestellt und musste feststellen das alle 3 jacken sehr dünn sind. nun meine frage ist das normal? ich kenn eigendtlich nur daunenjacken die sehr dick sind.

    gruß

    desju

  • tjelrik
    Fuchs
    • 16.08.2009
    • 1244
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: daunenjacke

    Mal ganz pauschal: Bei Gr. M Gesamtgewicht der reinen Daunenjacke weniger als 500g dünner, über 500g dicker.
    bsp:
    900g Jackengewicht: michelinmännchenstyle. /Ausnahme des michelinmännchenstyles sind div. Parka...)
    300g Jackengewicht: Hungerhakenstyle
    bear shit - sounds like bells & smells like pepper

    Kommentar


    • desju
      Neu im Forum
      • 11.12.2011
      • 2
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: daunenjacke

      Zitat von tjelrik Beitrag anzeigen
      Mal ganz pauschal: Bei Gr. M Gesamtgewicht der reinen Daunenjacke weniger als 500g dünner, über 500g dicker.
      bsp:
      900g Jackengewicht: michelinmännchenstyle. /Ausnahme des michelinmännchenstyles sind div. Parka...)
      300g Jackengewicht: Hungerhakenstyle
      Danke für deine Antwort.

      Ich kann mir nicht vorstellen das so eine dünne daunenjacke auch bei - graden warm halten soll. ich habe zb eine hier noch liegen und da steht drauf Daunenfüllkraft von 700 Cuin.

      Kommentar


      • Geronimo
        Fuchs
        • 14.01.2004
        • 1402
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: daunenjacke

        Der Cuinwert sagt etwas über die "Bauschfähigkeit" der Daune aus. Grob gesagt: Je bauschiger die Daune, desto stärker die Isolationsleistung. (bei gleicher Füllmenge) 700 Cuin ist nicht ein sehr hoher Wert. 750 bis 850 ist bei guten Daunenjacken normalerweise drin. (Achtung es gibt verschiedene Messverfahren zur Bestimmung des Cuinwertes)
        Auch eine Rolle spielt das Verhältnis von Daune zu Federn.
        Über die Daunenthematik findest Du genug Infos hier im Forum mit der SUFU.

        Leichte Daunenjacken werden oft in der Übergangszeit (Herbst/Frühling) verwendet oder im nördlichen Sommer.
        Für den Winter empfielt sich eine dickere Daunenjacke oder entsprechend mehr Schichten Kleider unter einer dünnen Jacke/Daunenpullover.

        Kommentar


        • Opus72
          Anfänger im Forum
          • 21.07.2011
          • 28
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: daunenjacke

          Ich war ja früher auch ein Dauenen Fan. Seit ich aber - unbeabsichtigt, live miterlebt habe, wie die Daunen "gewonnen" werden, sage ich ganz klar: nein Danke! daselbe wie ich nie Jacken /Mäntel aus/mit Pelz tragen würde. Dieser lebend Rupf geht mir heute noch durch Mark und Bein. Ich werde diese Schreie und schmerzverzerrte Gänseaugen nie mehr vergessen. Da wird ganz nebenbei - aus versehen natürlich, noch schnell die Flügel gebrochen. Ganze Hautfetzen werden mit herausgerissen. Es ist so, dass weltweit der Bedarf an Daunen mit nur toten Tieren niemals gedeckt werden kann.
          http://www.youtube.com/watch?v=LwoGyhCH9Tc
          Es kann mir Niemand in keinem Laden 100% versichern, dass sie für ihre Jacken keine Daunen aus lebend -rupf verwenden. Nur damit ich bei Minus Temparaturen, durch die ach so schöne Natür stolpern kann!
          Nee Danke, da wird mir eher schlecht.

          Sorry, das musste jetzt einfach mal raus!

          Kommentar


          • C_!
            Erfahren
            • 07.05.2008
            • 232
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: daunenjacke

            Damit solltest du ins Lagerfeuer-Forum gehen, das hat hier aus meiner Sicht nichts zu suchen. Es geht um Funktionskleidung, wobei die Betonung auf Funktion liegt, solange nicht ausdrücklich etwas anderes erfragt wird...

            Kommentar


            • Opus72
              Anfänger im Forum
              • 21.07.2011
              • 28
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: daunenjacke

              Ok Sorry! mein Fehler.
              Aber vielleicht gibts hier ja Profis, die ähnlich denken wie ich und eine Alternative (Primaloft/Eulin usw.) gefunden haben. Eine alternative, die von der Isolationfähigkeit/Bauschigkeit her mit Daunen mit halten kann. Das würde mich nämlich auch interessieren. Oder vielleicht kennt Jemand irgend ein label, die ihre Ware speziell deklarieren und mit ihrem Namen dafür bürgen, dass sie keine Ware aus lebend Rupf führen.

              Klar gehört es hier nicht hin, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Leute es einfach nicht wissen, was da abgeht. Und, wenn ich mit meinem unpassenden Beitrag erreicht habe, dass sich wenigstens jemand, bevor er sich etwas kauft, sich 3 Minuten Gedanken macht - so hat es sich doch gelohnt.

              Kommentar


              • Aktaion
                Fuchs
                • 23.09.2011
                • 1493
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: daunenjacke

                Zitat von Opus72 Beitrag anzeigen
                ...Und, wenn ich mit meinem unpassenden Beitrag erreicht habe, dass sich wenigstens jemand, bevor er sich etwas kauft, sich 3 Minuten Gedanken macht - so hat es sich doch gelohnt.
                Damit hast Du völlig recht.
                Man sollte dabei und bei seiner formulierung darauf achten, das ganze nicht zu militant und verallgemeinernd wiederzugeben!

                Es kann mir Niemand in keinem Laden 100% versichern, dass sie für ihre Jacken keine Daunen aus lebend -rupf verwenden. Nur damit ich bei Minus Temparaturen, durch die ach so schöne Natür stolpern kann!
                Nee Danke, da wird mir eher schlecht.
                Das ansich natürlich diskutable Thema "lebendrupf" kann man, und wurde bei Bedarf an passender Stelle schon erörtert.
                Meines errachtens bringt ein diplomatischer Verweis hierzu in einem Nebensatz zum Thema des Beitrags mehr, als sofort mit Puls 180 loszudonnern.

                ...Oder vielleicht kennt Jemand irgend ein label, die ihre Ware speziell deklarieren und mit ihrem Namen dafür bürgen, dass sie keine Ware aus lebend Rupf führen.
                Um die Wogen etwas zu glätten, und Deiner Frage genüge zu tun.
                Ja, die gibt es.
                Exemplarisch kann Ich hier persönlich für die Firmen Yeti(Görlitz) und Carinthia sprechen.
                Beide Produktionsstätten habe Ich schon besucht und im Falle von Yeti mir auch einen der Betriebe in Poznan/Polen anschauen dürfen, wo die Koludzka-Gänse aufgezogen und nach der Tötung verarbeitet werden.

                Das ist für Zwischehändler und Konsumenten absolut transparent und glaubwürdig gelöst.
                In der Folge gestaltet sich dort auch die Preispolitik anders, als bei anderen Firmen.

                Hier wäre der Punkt, wo Deine vorangegangene Kritik greifen könnte.
                Denn klar gibt es, auch hier im Forum immer wieder gängigen Discounttipps hinsichtlich Daunenprodukten wenn es ohne konkrete Namen zu nennen, um die einschlägigen "Osteuropäer" geht.
                Allein die günstigen Stundenlöhne sind es mit Sicherheit nicht, die diese so "günstig" werden lassen.
                Aber das ist jetzt auch von mir spekulativ.

                Deswegen soll es aber auch in diesem Faden OT dazu gewesen sein.

                Zur Ausgangsfrage von Desju, würde mich interessieren welche drei Jacken das waren, die Du eingangs begutachtet hast?
                Dahingehend wäre es einfacher zu beurteilen, was "dünn" ist, oder nur so empfunden wird.

                Kommentar


                • Buddy99
                  Fuchs
                  • 06.08.2009
                  • 1136
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: daunenjacke

                  Thema Lebendrupf der Gänsedaunen wurde hier ja schon öfter besprochen.
                  Sicher ist das nicht schön mit an zu sehen, aber wenn ich ne Gans wäre würde ich mir lieber der Stress und den Schmerz antun vom Lebendrupf und danach weiterleben, als dass ich vorm Rupfen geschlachtet werde.
                  Die Tiere wollen sicherlich eher leben denke ich.
                  Gruss Sven

                  Kommentar


                  • DTL
                    Erfahren
                    • 11.04.2011
                    • 156
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: daunenjacke

                    OT: Ich find's gerade nicht, aber hat Cumulus nicht einmal das Statement abgegeben, dass sie unter 750 cuin tot gerupfte Daunen verwenden, während man über 750 cuin gar nicht um lebendrupf herum kommen kann.

                    Aber zum eigentlichen Thema:

                    Natürlich erscheinen die dünnen Daunenjacken nicht warm genug, wenn man sie als einzige Jacke trägt. Als isolierende Mittelschicht machen sie hingegen durchaus Sinn, während es bei den dicken Daunenjacken eher umgekehrt ist, da man die Jacke, als Mittelschicht getragen, zu sehr komprimiert, als dass sie ihre volle Isolationswirkung entfalten kann.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X