Ausrüstung Gletscherkurs (Schuhe/Hose/Jacke)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tiguano
    Anfänger im Forum
    • 22.06.2010
    • 16
    • Privat

    • Meine Reisen

    Ausrüstung Gletscherkurs (Schuhe/Hose/Jacke)

    Bei mir steht im Sommer ein Gletscherkurs vom DAV an (Ötztal/Brandenburger Hütte).
    Nun bin ich gerade dabei, zu schauen, wie weit ich mit meinem bisherigen Bergwandermaterial komme und was ich mir lieber noch zulegen sollte:

    Schuhe: Da an meine Kategorie-B-Schuhe Steigeisen nicht so wirklich passen, will ich mir Kategorie-C/D-Schuhe zulegen. Zur näheren Auswahl steht ein Sonderangebot von LaSportiva Nepal Top sowie Salewa Blackbird. Beide spielen wahrscheinlich in unterschiedlichen Ligen, was den Einsatz angeht, da Sonderangebot aber preislich so ziemlich direkt gegeneinander. Offenbar hab ich etwas breitere Füße, da ich beim Anprobieren diverser Hanwag-Modelle (Ferrata GTX, Eclipse GTX) und sogar eines Meindl-Modells immer am Ansatz der rechten kleinen Zehe eine unangenehme Druckstelle habe. Die Nepal Top passen ziemlich gut, allerdings fängt die herausnehmbare Zunge nach einiger Zeit an zu drücken. Kann man die eigentlich auch rausnehmen und komplett ohne laufen, oder sollte man das lieber lassen? Die Blackbird sind angenehm bequem, aber möglicherweise bereits etwas zu weich, was die Sohle angeht. Generell hab ich eine schlanke Ferse. Hätte jemand vielleicht noch andere Modellvorschläge parat, die für mich auch passen könnten?
    Ich habe grundsätzlich das Problem, dass bei vielen Schuhen der linke richtig gut passt (auch nach längerer Zeit), während rechts die besagte Stelle sich nach einiger Zeit sehr unangenehm meldet.
    Könnte man eigentlich bei den genannten Schuhen oder grundsätzlich bei Bergstiefeln da auch nachträglich noch etwas machen (z.B. irgendwie die Stelle rechts wo's drückt weiten/verbreitern)? Oder sollte ich die Finger von Schuhen lassen, wo ich das feststelle (was dann wahrscheinlich darauf hinausläuft, dass ich sehr breite Schuhe brauche, in denen mein linker Fuß dann weniger Halt hat)?

    Hose: Ich habe eine Meru-Polyester-Trekking-Hose und eine Salewa DuraStretch Trekking-Hose und bin mir nicht sicher, wie Gletschertouren-tauglich die wären. Einerseits würde ich es wohl in Kombination mit einer optionalen Unterhose und meiner TNF Paclite Regenüberhose wagen, andererseits hat Globetrotter gerade die Haglöfs Omni II Pant im Angebot, die mich auch sehr reizt. Deren Material fühlt sich recht gut und robust an, scheint aber möglicherweise etwas zu warm. Gibt's da Meinungen bzw. Erfahrungen?

    Jacke: Ich hätte eine TNF Fleecejacke, eine Columbia Titanium Softshell-Jacke sowie eine TNF Paclite Regenjacke, die in Kombination sicher nicht schlecht wären. Allerdings könnte ich mir auch vorstellen, dass eine winddichte Jacke (abgesehen von der Regenjacke) gar nicht so schlecht sein könnte, oder? Würde es sich lohnen, eine leichte, winddichte Softshelljacke dabeizuhaben, welche Erfahrungen gibt's dazu?

    Irgendwie bin ich gerade unschlüssig, ob ich es irgendwie mit meinem vorhandenen Material versuchen sollte (immerhin ist's meine erste Gletschertour), oder ob ich die Angebote nutzen sollte bzw. generell besser unterwegs bin mit den erwähnten Dingen (zumal ich annehme, dass das nicht meine letzte Tour sein wird).

    Gruß,
    Stefan
    Zuletzt geändert von Tiguano; 15.06.2011, 22:25.

  • heinz-fritz
    Dauerbesucher
    • 27.06.2007
    • 912
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Ausrüstung Gletscherkurs (Schuhe/Hose/Jacke)

    Moin,
    ich würde mit dem Kursleiter abklären, ob der Schuh für die zu verwendenden Steigeisen ausreicht, und vermutlich von den genannten Sachen zunächst gar nichts neu kaufen. Leiber die restliche Ausrüstungsliste durchgucken, ob was fehlt: Brille z.B. Immerhin sind einfache Gletschertouren im Prinzip nur Wanderungen.
    Dennoch zur Zungenfrage: Ich würde allein aus Isolationsgründen die Zunge nicht dauerhaft rausnehmen. Lieber mehr Modelle von mehr Firmen anprobieren.
    Viel Spaß,
    hf
    Bloß kein UL Bier.

    Kommentar


    • pinguin
      Erfahren
      • 19.06.2009
      • 419
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Ausrüstung Gletscherkurs (Schuhe/Hose/Jacke)

      Zitat von Tiguano Beitrag anzeigen
      Bei mir steht im Sommer ein Gletscherkurs vom DAV an (Ötztal/Brandenburger Hütte).
      Den hab ich auch mal gemacht: war ein tolles Erlebnis. Viel Spaß dabei!

      Zitat von Tiguano Beitrag anzeigen
      andererseits hat Globetrotter gerade die Haglöfs Omni II Pant im Angebot, die mich auch sehr reizt. Deren Material fühlt sich recht gut und robust an, scheint aber möglicherweise etwas zu warm. Gibt's da Meinungen bzw. Erfahrungen?
      Die Hose habe ich seit letzten Herbst und bisher inbes. etliche Male zum (Schönwetter-)Skifahren und zweimal zum Schneeschuhwandern verwendet. M. M. n. eine sehr gute Hose für diese Einsätze. Ich denke aber, dass die Hose im Sommer für diese Touren zu warm sein könnte (und, da recht dickes Material verwendet wird, ist sie auch recht schwer; halt eher eine Winterhose). Kombination aus (dünner und leichter) Standardtreckinghose und Regenüberhose ist vermutlich sinnvoller.

      Kommentar


      • Tiguano
        Anfänger im Forum
        • 22.06.2010
        • 16
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Ausrüstung Gletscherkurs (Schuhe/Hose/Jacke)

        Danke für die Antworten!

        Ich denke auch, dass es wohl das vernünftigste ist, erstmal mit meinen vorhandenen Sachen zu arbeiten -- auch wenn das ein oder andere Angebot schon lockt... Gerade die Hose hat ja ansonsten echt super Eigenschaften.

        Meine Wanderstiefel habe ich mal Leuten von Globetrotter gezeigt, und die meinten, dass man daran eigentlich nicht wirklich sinnvoll Steigeisen (jedweder Bauart) vernünftig festmachen könnte. Von daher muss da wohl etwas Festeres her.

        Ich habe Schuhe von Hanwag, Meindl, Salewa, LaSportiva probiert, und bei allen habe ich dieselbe Druckstelle am Ansatz der rechten kleinen Zehe -- während mein linker Fuß immer nahezu perfekt sitzt.
        Gerade hab ich mal meine bisherigen Favoriten (LS Nepal Top und Hanwag Eclipse GTX) einem Schuhmacher gezeigt, um zu schauen, wie gut die Chancen sind, da noch etwas nachzuarbeiten. Er meinte, da die Nepal Top aus Leder oben sind, könnte man da am ehesten noch was machen. Aber garantieren kann er auch nix.

        Hat jemand dazu Erfahrungen? Ist es realistisch, dass man da noch etwas mit Dehnern oder anderen Werkzeugen erreichen kann?

        Kommentar


        • Tiguano
          Anfänger im Forum
          • 22.06.2010
          • 16
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Ausrüstung Gletscherkurs (Schuhe/Hose/Jacke)

          Als Nachtrag zum gerade Geschriebenen bzw. zusätzlich zu den neuen Fragen (s.o.):

          Stichwort: Brille!

          Eine ordentliche Gletscherbrille ist ja auch ne ganz schöne Investition.
          Gibt's hierzu auch gute Empfehlungen bzw. Alternativen (der Kursleiter meinte, eine gut abschließende Fahrradbrille tut's auch und wäre günstiger --> doch in verschiedenen Fahrradläden hab ich bislang nur solche gesehen, wo doch noch ne ganze Menge Licht seitlich einfallen kann).

          Da ich Brillenträger bin (allerdings mache ich Sport ohne Brille und das geht auch, ist also nicht so stark), wäre wahrscheinlich eine Lösung gut, bei der ich meine Brille drunter aufbehalten könnte.

          Kommentar


          • Eddy
            Erfahren
            • 20.09.2007
            • 471
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Ausrüstung Gletscherkurs (Schuhe/Hose/Jacke)

            Das Thema Brille wurde hier kürzlich behandelt. http://www.outdoorseiten.net/forum/s...rillentr%E4ger
            In my world everyone's a pony and they all eat rainbows and poop butterflies.
            (Katie)

            Kommentar


            • plasmoid
              Erfahren
              • 08.02.2009
              • 241
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Ausrüstung Gletscherkurs (Schuhe/Hose/Jacke)

              hmmm

              meine frage wäre noch

              welchen pickel hast du?

              Kommentar


              • Tiguano
                Anfänger im Forum
                • 22.06.2010
                • 16
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Ausrüstung Gletscherkurs (Schuhe/Hose/Jacke)

                Hi Plasmoid,

                Pickel, Steigeisen und Eisschraube kann ich direkt vom DAV leihen. Da muss ich mal sehen, was die mir konkret dann aushändigen.
                Brille ist da leider nicht leihbar.

                Gibt's noch irgendwelche Erfahrungen / Überlegungen zum Thema Nachträgliches Weiten / Anpassen eines Alpinstiefels? Habe da inzwischen widersprüchliche Informationen: Die einen sagen, die Stiefel sind eigentlich so fest, dass man da kaum Chancen hat, andere wiederum meinen, dass es durchaus gehen könnte

                Danke schonmal und Gruß,
                Stefan

                Kommentar


                • Eddy
                  Erfahren
                  • 20.09.2007
                  • 471
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Ausrüstung Gletscherkurs (Schuhe/Hose/Jacke)

                  Ich denke mal, das kommt auf den Stiefel an? Bei einem C/D oder gar D Stiefel kann ich mir das schwer vorstellen. Die meisten Alpinstiefel haben ja noch einen Geröllschutzrand, wüsste nicht, wie sich der dehnen liesse.

                  Ich würde mal fragen, was der Bergführer gerne sehen möchte. Beim Eisklettern sah ich auch schon Leute mit normalen Wanderstiefeln aus Leder und Steigeisen mit reiner Körbchenbindung. Nicht optimal, aber warum sollte es dann nicht auch auf 'nem Gletscher funktionieren? Kalte Füße sind da dann eher ein Problem. Und einen Vollederstiefel mit etwas weicherer Sohle kann man vllt. besser "bearbeiten".

                  Und denk dran, bei steifen Alpinstiefeln ist ja gerade der Fersensitz ungemein wichtig. So ein Kategorie D Stiefel rollt eigentlich nur noch über seine Form ab, die Sohle gibt da kaum nach. Wäre schlecht, wenn dann der Fuß dann stattdessen im Schuh abrollt. Das gibt dann nicht nur Blasen sondern geht auch auf die Trittsicherheit. Tips kann ich Dir da aber leider nicht geben, mir passt Hanwag sehr gut und dieses "Heel-Fix" von denen ist für mich ein echter Segen, da ich auch eine sehr schmale Ferse und allgemein einen schmalen langen Fuß hab.
                  In my world everyone's a pony and they all eat rainbows and poop butterflies.
                  (Katie)

                  Kommentar


                  • Tiguano
                    Anfänger im Forum
                    • 22.06.2010
                    • 16
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Ausrüstung Gletscherkurs (Schuhe/Hose/Jacke)

                    Das Heel-Fix fand ich auch interessant, aber Hanwag scheidet für mich wahrscheinlich komplett aus (mein rechter Fuß ist wohl zu breit). Hab mir gerade ein paar Scarpa Jolasses GTX bestellt. Beim Globetrotter hatten die den nicht in meiner Größe, aber der soll generell etwas breiter sein. Währenddessen teste ich weiterhin in meiner Wohnung den Nepal Top, der seltsamerweise mal recht gut passt, dann ein ander mal wieder nicht (immer abends mal probiert in den letzten Tagen). An der Ferse sitzt der auch ziemlich gut, nach vorn ist dann allerdings nicht so sehr viel Luft (stoße noch nicht an bei "Bergab-Simulation", aber viel fehlt nicht). Eine Nr. größer verschlechtert dann aber den Gesamthalt schon wieder fühlbar. Passt sich die Flexi-Zunge wenigstens noch an im Laufe der Zeit (weil die eben von oben irgendwie drückt, egal wie ich die einstelle)?

                    Habe mir den Brillen-Thread mal durchgelesen und werde mal die Alpina Overview ausfindig machen hier in der Nähe. Vorhin bei SportScheck gab es die Alpina MT Crunch; die machte auch einen recht guten Eindruck, lässt aber nach unten bei mir einiges an Licht durch -- wie tragisch wäre das? Also wie perfekt sollte eine gletschertaugliche Brille abschließen? (Beim Anprobieren verschiedener Julbo-Modelle war ich auch überrascht, dass die allesamt gar nicht so umfassend abschließend sind; vielleicht liegt das aber auch an meiner Gesichtsform?).

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X