Kleiderkonzept für Südschweden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fernweher
    Erfahren
    • 17.01.2009
    • 112
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kleiderkonzept für Südschweden

    Mami, was soll ich anziehen?

    So oder so ähnlich fühl ich mich grade, denn ja mehr ich lese desto mehr Dinge kommen mir in den Sinn. Nachdem sich meine Fleecefrage ja glücklicherweise relativ günstig erledigt hat bin ich mittlerweile im Besitz folgender Kleidungsstücke, die ich gerne mit nach draußen nehme:

    - Merinoboxershort
    - dünnes Merino TShirt
    - dünnes Merino Longsleeve
    - 100er Fleecepulli
    - Wäfo Regenjacke (Modell grad nicht bekannt da nicht im Haus, musste auf dem Westweg noch keinen Regenschauer abhalten, wurde nur morgens gegen den Wind getragen)

    Da ich plane den Bohusleden Ende Juli / Anfang August zu laufen und mich wohl Temperaturen von bis zu 25° tagsüber und 5° Nachts erwarten, bin ich mir nicht sicher, was / ob mir noch Kleidungstechnisch was fehlt.

    - Regenhose (Paclite oder Event?)
    - Softshell / Hardshell?

    Hab gestern mehrere Stunden mich über das Thema eingelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass es keine wirkliche "richtige" Meinung gibt. Die "Zwiebelleute" sagen Funktionswäsche/Isoschicht/Hardshell, wobei ich jetzt schon viele Stimmen gehört habe die die mangelnde Dampfdurchlässigkeit einer Hardshell gemängeln.
    Die "Softshellfraktion" läuft unter dem Motto: Funktionswäsche/Softshell und im Regenfall noch eine leichte Regenjacke/Hardshell drüber.
    Die dritte Fraktion die ich mal unter UL einordne verfährt noch Funktionswäsche/Windjacke ... alles sehr verwirrend.

    Natürlich ist das sehr subjektiv, allerdings bin ich mir nicht sicher ob meine vorhandenen Klamotten ausreichen: beim Gehen Shirt bzw. Longsleeve, bei Pausen / Camp Fleece drüber und wenn es windig wird zieht man die Regenjacke an. Vor allem letzteres als "Windblocker" macht mir ein wenig Sorgen, dass ich mich in der Regenjacke nassschwitze und dann auskühle. Würdet ihr mich eine zusätzliche Jacke empfehlen, und wenn ja was für eine (Soft- / Hardshell / Windjacke)?

    Liebe Grüße,
    Jan

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Kleiderkonzept für Südschweden

    Du fährst im Sommer nach Südschweden! Nicht in die Antarktis, nimm mit was du hier auch gerne anziehst bei wechselhaftem Wetter, gut is. So hart ist Südschweden gar nicht

    Kommentar


    • fernweher
      Erfahren
      • 17.01.2009
      • 112
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kleiderkonzept für Südschweden

      Schön zu hören, aber ich bin lieber vorsichtig und frag 2 mal nach bevor ich wg. mangelhafter / fehlender Kleidung einen Urlaub abbrechen / nicht genießen kann.

      Also deiner Meinung nach vorhandene Kleidung mehr wie ausreichend und einfach noch eine Regenhose dazu, fertig.

      Kommentar


      • HenkySpanky
        Erfahren
        • 14.02.2010
        • 351
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kleiderkonzept für Südschweden

        Shorst hat's passend auf den Punkt gebracht.
        Was dir in der Kleiderliste fehlt, ist ein ganz normales kurzaermliges T-shirt. Am besten Baumwoll-KuFa Mix. Eine atmungsaktive Regenjacke schadet natuerlich nie. Fleece reicht gegen Wind. Merinoshorts lass daheim, da sonst die Zeugungsfaehigkeit leiden wird.
        "Es gibt nur drei wahre Sportarten: Stierkampf, Motorsport und Bergsteigen. Alle anderen sind lediglich Spiele"
        (Ernest Hemingway)

        Kommentar


        • Rhodan76

          Alter Hase
          • 18.04.2009
          • 3045
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kleiderkonzept für Südschweden

          kurzes o. langes Merino-Shirt/ bei Wind (dünne!) zusätzl. Softshell/ bei Regen zusätzl. Regenjacke - solange du in Bewegung biste damit gut gerüstet.

          Für Abends noch was wärmeres zum drüberziehen im Camp - das sollte reichen.

          Kommentar


          • fernweher
            Erfahren
            • 17.01.2009
            • 112
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kleiderkonzept für Südschweden

            Zitat von HenkySpanky Beitrag anzeigen
            Shorst hat's passend auf den Punkt gebracht.
            Was dir in der Kleiderliste fehlt, ist ein ganz normales kurzaermliges T-shirt. Am besten Baumwoll-KuFa Mix. Eine atmungsaktive Regenjacke schadet natuerlich nie. Fleece reicht gegen Wind. Merinoshorts lass daheim, da sonst die Zeugungsfaehigkeit leiden wird.
            Was spricht gegen das T-Shirt / Boxer aus dünner Merinowolle im Vergleich zu KuFa, abgesehen davon das nach kurzer Zeit mit KuFa wahrscheinlich selbst die Fliegen sich wegen der Wolke um einen rum nicht mehr rantrauen?

            Was die Zeugungsfähigkeit angeht spielst du wohl auf das fixe Trocknen der KuFa Kleidung an. Raten da noch mehr Leute von ab, da ich bisher mit der Merinoboxer nie Probleme hatte, aber mit dieser auch noch nie Regen ausgesetzt war. Hab die bisher immer als saugt sicht nicht voll (wie Baumwolle) und stinkt nicht (wie KuFa) erlebt und wollte mir demnächst eine zweite kaufen.

            Kommentar


            • Homer
              Freak

              Moderator
              Liebt das Forum
              • 12.01.2009
              • 17357
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kleiderkonzept für Südschweden

              Zitat von fernweher Beitrag anzeigen
              Was die Zeugungsfähigkeit angeht spielst du wohl auf das fixe Trocknen der KuFa Kleidung an.
              ich glaube, er spielt eher auf den coolnessfaktor an.

              keine frage, merino ist top und trocknet auch fast so schnell wie kufa - wenn dus dir leisten kannst, nimm merinoschlüpfer
              420

              Kommentar


              • fernweher
                Erfahren
                • 17.01.2009
                • 112
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kleiderkonzept für Südschweden

                Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                ich glaube, er spielt eher auf den coolnessfaktor an.

                keine frage, merino ist top und trocknet auch fast so schnell wie kufa - wenn dus dir leisten kannst, nimm merinoschlüpfer
                Jetzt ist nur die Frage was mit "Coolnessfaktor" und "leisten kannst" gemeint ist, vielleicht denk ich auch zu weit um die Ecke.

                Variante 1: Kufa sieht "cooler" aus und leisten bezieht sich auf den Geldbeutel ...
                Variante 2: Merino fühlt sich nass zwar warm an, kühlt aber doch aus und leisten kannst bezieht sich auf schon vorhandene Kinder und keinem Wunsch nach mehr oder einer leckeren Entzündung / Infektion.

                Kommentar


                • HenkySpanky
                  Erfahren
                  • 14.02.2010
                  • 351
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kleiderkonzept für Südschweden

                  Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                  ich glaube, er spielt eher auf den coolnessfaktor an.

                  keine frage, merino ist top und trocknet auch fast so schnell wie kufa - wenn dus dir leisten kannst, nimm merinoschlüpfer
                  Was ihr da alles reininterpretiert ! Mit Zeugungsfaehigkeit meine ich nicht den Coolnessfaktor/Sexappeal gegenueber schwedischen Blondinen abends im Camp/Zelt sondern die Hitze, der die Kampfschwimmerkompanie in der Leistengegend ausgesetzt ist. Ich habe auch so nette Kathmandu Merinobuxen, wuerde diese persoenlich aber nicht im Hochsommer anziehen, da es sonst Spiegeleier gibt.
                  "Es gibt nur drei wahre Sportarten: Stierkampf, Motorsport und Bergsteigen. Alle anderen sind lediglich Spiele"
                  (Ernest Hemingway)

                  Kommentar


                  • fernweher
                    Erfahren
                    • 17.01.2009
                    • 112
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kleiderkonzept für Südschweden

                    Wenn du nur auf das Wärmeproblem anspielst: die Shorts sind Icebreaker Boxer 150er und sind wirklich luftig leicht. Hab die hier auch schon im Sommer getragen und fühle mich in denen pudelwohl und eines meiner liebsten Kleiderstücke.

                    Dann besorg ich mir nurnoch eine Regenhose und der Kleiderbereich ist abgeschlossen.
                    Eine leichte Regenjacke würde ich mir ohne Bedenken holen, aber die Hose sollte schon ein bischen robuster sein, wenn man in vielen Berichten liest, dass die Paclite Hosen nach einem Ausrutscher / Strauch schon Auflösungserscheinungen zeigen können.

                    Habe im Moment folgende Hosen im Auge:
                    Rab Bergen Pants
                    Berghaus Paclite (baby your gear ;))
                    Marmot PreCip Full Zip Pant (günstiger als der Rest, langer Reisverschluss in der 2010 Edition)

                    Kommentar


                    • fernweher
                      Erfahren
                      • 17.01.2009
                      • 112
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kleiderkonzept für Südschweden

                      Mittlerweile kam bei mir ein Päckchen an, in der sich unter anderem eine Montane Atomic DT 2.0 Pant und eine MH Epic Pant befanden. Beide ausprobiert und ich hab mich jetzt für die Montane Hose entschieden, allerdings hab ich noch eine kleine Frage.

                      Klingt zwar ein wenig "alltagsdumm", aber kann man die Hose einfach in den mitgelieferten Beutel stopfen, zusammenlegen oder ist das total wurscht und schadet der Hose nicht? Hatte da irgendwas im Hinterkopf, kann aber auch nur das "Daunengespenst" sein, dass man ja auch nur stopfen und nicht rollen soll.

                      Kommentar


                      • HenkySpanky
                        Erfahren
                        • 14.02.2010
                        • 351
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kleiderkonzept für Südschweden

                        Entweder gefaltet und zusammengerollt in den mitgelieferten Beutel stecken oder falten und in einem luftdichten Gefrierbeutel "vakuum"verpacken, sprich Luft rauspressen und schliessen. Da ist ja keine Isolation drinnen, der eine Kompression schaden koennte !
                        "Es gibt nur drei wahre Sportarten: Stierkampf, Motorsport und Bergsteigen. Alle anderen sind lediglich Spiele"
                        (Ernest Hemingway)

                        Kommentar


                        • fernweher
                          Erfahren
                          • 17.01.2009
                          • 112
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kleiderkonzept für Südschweden

                          Ne mir ging es eigentlich darum, ob das Material durch das "knicken" oder was auch immer evtl. Schaden nehmen könnte. Aber wenn dem so wäre dann hätte wohl nen kleiner Zettel beigelegen.
                          Ist meine erste "filigrane" Regenhose, die Vorgänger waren von Aldi / Tchibo / was auch immer und doch etwas robuster gebaut, rein vom Gefühl.

                          Kommentar


                          • HenkySpanky
                            Erfahren
                            • 14.02.2010
                            • 351
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kleiderkonzept für Südschweden

                            Zitat von fernweher Beitrag anzeigen
                            Ne mir ging es eigentlich darum, ob das Material durch das "knicken" oder was auch immer evtl. Schaden nehmen könnte. Aber wenn dem so wäre dann hätte wohl nen kleiner Zettel beigelegen.
                            Ist meine erste "filigrane" Regenhose, die Vorgänger waren von Aldi / Tchibo / was auch immer und doch etwas robuster gebaut, rein vom Gefühl.
                            Das passt schon, sonst haette der Hersteller den kleinen Beutel auch nicht beigelegt. Ist bei der Berghaus Extrem Paclite, die recht beliebt ist, auch so. Deren Packbeutel ist sogar noch kleiner und der Hose schadet es nicht.
                            "Es gibt nur drei wahre Sportarten: Stierkampf, Motorsport und Bergsteigen. Alle anderen sind lediglich Spiele"
                            (Ernest Hemingway)

                            Kommentar


                            • Martin1977
                              Anfänger im Forum
                              • 26.04.2010
                              • 10
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kleiderkonzept für Südschweden

                              Grüße aus Stockholm!

                              Schweden ist nicht Himalaya
                              Ich denke Du fährst mit leichtem Fleece/Softshell plus dünnem Regenschutz ganz gut. Vielleicht noch einen 2ten dickeren Fleece oder sonstigen Pulli mitnehmen falls es Nachts mal kühl wird - wovon aber nicht auszugehen ist. Eher wahrscheinlich, dass es mal regnet. Man kann in Schweden im Übrigen in einigen Geschäften recht günstig erstklassige Outdoorbekleidung kaufen (Haglöfs, Peak Performance, Lundhags, Klättermusen, Norrönna, usw.usw.usw.)

                              Grüße
                              Martin
                              Grüße
                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X