Hallo zusammen,
bin zwar jetzt erst neu, hab hier aber schon viel gelesen
jetzt habe ich doch einige Fragen. War beim globi und habe im Ausverkauf ein paar nette jacken gesehen. Zuerst kaufte ich mir eine gore-tex softshell (also nicht windstopper, da habe ich eine mammut ultimate pro) sondern was wasserdichtes. Danach war ich doch verunsichert, dass die Jacke vielleicht bei +10 bis 20 Grad ohne viele Aktivitäten zu warm werden würde und ich nicht flexibel genug bin. (Habe schon eine tnf performanceshell mit einem 200er fleece drin, will aber mal Abwechslung, deshalb eine neue Jacke). Also habe ich die wieder zurück gebracht - war auch ganz schön rot
nun habe ich mir gestern eine tnf heathen gekauft (proshell) und habe das gefühl, dass die ziemlich laut ist, von den geräuschen her. Hab die aber mal mit der hyvent meiner freundin verglichen und lauter war sie auch nicht. im globi hing aber noch eine andere proshell, die wesentlich weicher und geräuschärmer war, nur kein 2009er sondern 2010er Modell, welches genau weiß ich nicht mehr.
Eigentlich sollte die Jacke auch auf meine Reise nach australien mit (fliege im Mai wenn da noch ca 20 Grad sind, will aber gegen Regen gewappnet sein) habe jetzt aber von ner paclite gelesen, die super klein werden soll und auch echt leicht ist. ist das ein deutlicher unterschied zur proshell?
finde die jacke, die ich mir gekauft habe eigentlich echt super, weil sie auch so eine schöne kaputze hat, aber ich bin mir nicht sicher, weil der Kragen ganz schön hoch ist, was ich eigentlich auch wieder gut finde. Außerdem ist sie im Gegensatz zu der Performanceshell recht laut. Wird sich das noch legen? oder gewöhnt man sich daran? es ist ja nicht, dass ich das als störend empfinde, ich nehme es nur mehr wahr als bei der performance shell.
Vielen Dank für eure Hilfe. Bin leider noch ein echter Anfänger
Viele Grüße
Paolo
bin zwar jetzt erst neu, hab hier aber schon viel gelesen

jetzt habe ich doch einige Fragen. War beim globi und habe im Ausverkauf ein paar nette jacken gesehen. Zuerst kaufte ich mir eine gore-tex softshell (also nicht windstopper, da habe ich eine mammut ultimate pro) sondern was wasserdichtes. Danach war ich doch verunsichert, dass die Jacke vielleicht bei +10 bis 20 Grad ohne viele Aktivitäten zu warm werden würde und ich nicht flexibel genug bin. (Habe schon eine tnf performanceshell mit einem 200er fleece drin, will aber mal Abwechslung, deshalb eine neue Jacke). Also habe ich die wieder zurück gebracht - war auch ganz schön rot

nun habe ich mir gestern eine tnf heathen gekauft (proshell) und habe das gefühl, dass die ziemlich laut ist, von den geräuschen her. Hab die aber mal mit der hyvent meiner freundin verglichen und lauter war sie auch nicht. im globi hing aber noch eine andere proshell, die wesentlich weicher und geräuschärmer war, nur kein 2009er sondern 2010er Modell, welches genau weiß ich nicht mehr.
Eigentlich sollte die Jacke auch auf meine Reise nach australien mit (fliege im Mai wenn da noch ca 20 Grad sind, will aber gegen Regen gewappnet sein) habe jetzt aber von ner paclite gelesen, die super klein werden soll und auch echt leicht ist. ist das ein deutlicher unterschied zur proshell?
finde die jacke, die ich mir gekauft habe eigentlich echt super, weil sie auch so eine schöne kaputze hat, aber ich bin mir nicht sicher, weil der Kragen ganz schön hoch ist, was ich eigentlich auch wieder gut finde. Außerdem ist sie im Gegensatz zu der Performanceshell recht laut. Wird sich das noch legen? oder gewöhnt man sich daran? es ist ja nicht, dass ich das als störend empfinde, ich nehme es nur mehr wahr als bei der performance shell.
Vielen Dank für eure Hilfe. Bin leider noch ein echter Anfänger
Viele Grüße
Paolo
Kommentar