Welche Membran/Stoff für Regenjacke?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hoaxus
    Gerne im Forum
    • 02.12.2007
    • 97
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welche Membran/Stoff für Regenjacke?

    So,

    nachdem ich im Laden bisher keine Regenjacke gefunden habe die mir gepasst hat, habe ich beschlossen mir selbst eine zu nähen - u.a. inspiriert duch die MYOG-Abteilung hier.

    Bislang habe ich eine Jacke mit Omni-Tech (Columbia Valdez Parka), aber diese ist mir definitiv nicht "atmungsaktiv" genug. Außerdem ist das Packmaß mit gut 2l deutlich zuviel finde ich.

    Was eignet sich denn eurer Meinung nach am Besten unter folgenden Gesichtspunkten?
    - Hohe "atmungsaktivität", denn ich bin eh jemand der schnell zu schwitzen anfängt und dann auch nicht wenig.
    - Einigermaßen robust: Einmal im Jahr Trekkingtour mit Rucksack, ca 15-20kg, häufiger jedoch kleinere Wanderungen mit dennoch biszu ca. 10kg. Zum Klettern wird so wohl auch mal mit müssen.

    Ich habe mich mal bei Extremtextil umgeschaut und habe jetzt vornehmlich diese Stoffe im Auge:
    - zwar 250g, aber dafür elastisch, was auch nicht schlecht ist.
    http://www.extremtextil.de/catalog/p...roducts_id=869
    - klingt interessant (von Schöller?), aber leider kein RET/MVTR fürs ganze angegeben
    http://www.extremtextil.de/catalog/p...oducts_id=1058
    - nur 155g, GT-XR
    http://www.extremtextil.de/catalog/p...roducts_id=848
    - interessant wäre noch eVent, aber das bekommt man wohl nirgends lose

    Also was meint ihr? Weitere Vorschläge?

    Hoaxus

  • Jocki
    Fuchs
    • 26.12.2008
    • 1020
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Weche Membran/Stoff für Regenjacke?

    Die Schöllermembran müßte nach der Beschreibung die C-change sein, wie von Mammut in einer Jacke verbaut.

    http://www.c-change.ch/index.php?id=8&L=1

    Wassersäule: 20.000 mm
    MVTR-Wert: 18.000 g/m²/24h
    RET-Wert: < 2



    Wie wärs wenn Du ne Hybridjacke mit Softshellelementen fertigst. Das erhöht die Atmungsaktivität, bei kleineren Abstrichen bei der Dichtigkeit. z.B softshelleinsätze unter den Armen und am Rücken.

    So Jacken gabs doch mal und wurden dann wegen "Gore-Tex guaranteed to keep you dry"-Garantie wieder vom Markt genommen.

    Kommentar


    • Hoaxus
      Gerne im Forum
      • 02.12.2007
      • 97
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Weche Membran/Stoff für Regenjacke?

      Jup, auf C-Change bin ich auchschon gekommen, aber die Werte beziehen sich eben rein auf die Membrane, ohne die zwei zusätzlichen Schichten außenrum.

      Die Idee mit dem Mischen hatte ich auch schon, kommt aber wohl nur für die Unterseite der Arme in Frage, da hier idR kein direkter Regen hin kommt. Am Rücken kann das aber schonmal sein, wenn ich keinen Rucksack auf habe.

      Im Augenblick tendiere ich zu komplett c-change. Heut abend bestelle ich schonmal ein paar Muster von den Stoffen und dann schau ma mal.

      Kommentar


      • Jocki
        Fuchs
        • 26.12.2008
        • 1020
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Weche Membran/Stoff für Regenjacke?

        Ich spinn auch schon länger an ner wasserdichten Jacke fürs Laufen, Biken etc. mit maximaler Atmungsaktivität nach. Meiner Meinung nach steht und fällt so ne Jacke mit der Belüftung. Das Material ist da eher das Tüpfelchen auf dem i.

        Folgende Ideen zur Belüftung (einige Ideen funktionieren mit nem Trekkingrucksack natürlich nicht bzw. erhöhen das Gewicht deutlich):

        -durchgehende Unteramreißverschlüsse wie bei der Ultimate von Mammut

        -eine Netzunterlegte Querfalte am Rücken

        -Belüftungsreißverschlüsse am Rücken (senkrecht wie der Reißverschluß bei nem Trianeopren)

        -aufrollbare Rückenklappe (Klattermusen hat sowas glaube ich; gibts dazu Erfahrungswerte?)

        -Abnehmbare Ärmel ab Mitte Oberarm.

        - S-förmiger Belüftungsreißverschluss beginnend an der Brust unter dem Arm zum Rücken; netzunterlegt

        Kommentar


        • Hoaxus
          Gerne im Forum
          • 02.12.2007
          • 97
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Weche Membran/Stoff für Regenjacke?

          Bei zuviel Belüftung is aber dann doch das Temperaturgefälle weg und die Membran idR nutzlos?

          Bisher waren nur ne Lüftung am Rücken und unter den Armen vorgesehen.

          Kommentar


          • Jocki
            Fuchs
            • 26.12.2008
            • 1020
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Weche Membran/Stoff für Regenjacke?

            Da hast Du schon recht. Mir wird nur immer sehr schnell zu warm in ner Membranjacke. Daher hätt ich gern effektivere Belüftungsmöglichkeiten bei gleichzeitig guten Wetterschutz an den empfindlicheren Körperpartien. Allerdings hab ich auch ein anderes Einsatzgebiet für die Jacke im Auge als Du.
            Bei mir wird es wohl eher eine Hybridgeschichte werden.

            Am effektivsten und einfachsten scheinen mir bei Dir die durchgehenden Unterarmreissverschlüsse für ein myog- Projekt zu sein.

            Wie gedenkst Du die Kapuze zu gestalten? Da liegt meiner Meinung auch noch viel Potential für ein gutes Klima.

            Ich möchte einen sehr hohen Kragen (microfleecefutter) besonders im Nackenbereich. Statt einer Kapuze stell ich mir eher ne Mischung aus Mütze und Hut vor.

            Basis soll ne leichte grobmaschige Mütze sein, zur guten Fixierung am Kopf, darauf ne Membrankappe mit nem fast umlaufenden steifen Schirm (ähnlich wie bei nem Polohelm). Die Stoffmütze sollte bei geschlossenem Kragen von diesem im Hinterkopfbereich überlappt werden


            Das größte Problem wird dann wohl die umsetzung.

            Kommentar


            • Hoaxus
              Gerne im Forum
              • 02.12.2007
              • 97
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Weche Membran/Stoff für Regenjacke?

              Über die Kapuze habe ich noch nicht allzuviel nachgedacht. Daher werde ich vorerst nur einen Reißverschluss oder Knöpfe am Kragen platzieren, um dann genügend Freiheit zum Tüfteln zu haben.

              Kommentar

              Lädt...
              X