Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Verständnisfrage: Schuhe, Gore-Tex und Wasserdichtigkeit
Durch die Kombination erhält man einen Schuh, der nicht nur schwerer ist als der Nurmembranschuh, sondern auch schwerer und steifer als der Lederstiefel.
Was'n das, ein 'Nurmembranschuh'?
Auf Touren im öfter mal recht feuchten Fjell bin ich mit Hanwag Leder+Goretex seit vielen Jahren sehr zufrieden. Auf mehrtägigen Touren sind die definitiv besser als Nurleder, auch bei guter Pflege. Beim ersten Paar hat die Membran mehr 10 Jahre und zwei Neubesohlungen gehalten, bis ein wenig Feuchtigkeit durch kam. Mit Textil+Goretex zum Vergleich habe ich allerdings keinen Vergleich, da ich einen Hallux Valgus Leisten brauche und den bei lederfreien Schuhen noch nicht gefunden habe.
Ich hatte zwei Mal "Textil"-B/C-Wanderschuhe mit GTX, mache ich nie wieder. Erstens war die Membran viel schneller "durch" als in B/C-Lederschuhen mit GTX, zweitens sind sie mit kaputter Membran null wasserdicht, während ein gut gepflegter Lederschuh dann wenigstens noch den Schauer zwischendurch abhält. Man kann sie also noch ein paar Jahre in Zweitverwendung auftragen.
Die einzigen ziemlich wasserdichten Nurlederschuhe hat mir mal der Staat geschenkt, leider völlig ohne Dämpfung, mit problematischer Gummimischung der Laufsohle, sauschwer und absolut wasserdicht auch von innen.
Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.
Ja, Wanderschuhe mit Textileinlage trage ich auch nur, wenn ich ganz sicher bin, mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt zu kommen.
Man kann da mit Imprägnierspray ein bisschen was reißen, aber das geht eher in Richtung: Das verschüttete Bier dringt nicht bis auf den Knochen vor ;)
Wie kann dann Wasser IN den Schuh gelangen, obwohl nur die Membran im inneren undicht geworden ist? Das Leder selbst würde das Wasser doch am Eindringen hindern?
Schuhe mit Membran haben einen konstruktiven Nachteil, das Leder ist dünner als bei einem guten Volllederschuh.
Die Hersteller sparen sich das dicke Leder, damit wird der Schuh leichter und flexibler und man verdient mehr Geld damit und dank Membran ist er ja auch dicht, solange die Membran funktioniert.
Das dünnere Leder bekommst du nie so dicht wie ein dickes Leder eines traditionellen Stiefels.
Ein wirklich dichter Stiefel ohne Membran ist der Meindl Perfekt. Ich liebe sie, andere würden ob des Gewichts schreiend davon laufen.
und wenn es leicht und dicht sein soll, Lundhags. Einlagiges Modell wie den Forest, Schaft fetten, nicht wachsen und bingo.
Kommentar