Ausrüstung für Einsteiger

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Robster
    Anfänger im Forum
    • 13.01.2009
    • 10
    • Privat

    • Meine Reisen

    Ausrüstung für Einsteiger

    Hallo!

    Ich war vor gut 2 Jahren mit dem Rucksack für einige Wochen in Australien. Allerdings war dort meine Ausrüstung alles andere als optimal. Mein Rucksack wog etwa 15kg ohne Kocher, Schlafsack, Zelt und co. Ich habe mir für diese Reise ein Tshirt und ein Hemd als Funktionswäsche gekauft und war davon begeistert. Es war leicht, leicht zu waschen (war schnell trocken).

    Jetzt plane ich mit ein paar Freunden in den GR 20 zu laufen (1.-2. Juni Woche). Des Weiteren fliege ich in einem Jahr für etwa 4 Wochen nach Neuseeland mit meinem Rucksack. Aus diesem Anlass benötige ich noch eine Ausrüstung. Ich würde mich jedoch über spezielle Tipps von euch freuen.

    Rucksack
    Jack Wolfskin AGADIR 65

    Schlafsack, Zelt, Isomatte
    nichts hochwertiges vorhanden. Nach Möglichkeit würde ich diese Ausrüstung auch vorerst gerne weiternutzen um die Kosten gering zu halten (Zelt/Isomatte kann man in Neuseeland eh nicht unbedingt gebrauchen).

    Unterwäsche (3x)
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=1800&hot=0

    T-Shirts/Hemden (2x)
    je 1 vorhanden (Funktionswäsche)

    Hosen (2)
    Zip (1)
    Könnt ihr mir da eine empfehlen?
    Kurz (1)
    überlege hier eine ganz normale Stoffhose zu nehmen.

    Socken (3x)
    Funktionssocken? Es sollte bequeme Socken sein und man sollte sich nicht den Fuß abtappen müssen um Blasen zu verhindern.

    Fleece-Pulli
    habe ich bereits, aber keine Ahnung ob es da Unterschiede gibt und auf was es zu achten gilt.

    Regenjacke
    dünn, atmungsaktiv vorhanden

    Kocher
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=1203&hot=0

    Besteck
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=1209&hot=0

    Topf
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=1208&hot=0

    Brennstoffflasche
    habe noch keine wirkliche Erfahrung mit Gaskochern.

    Verpflegung, Kulturbeutel (Zahnbürste, Zahnpasta, Waschlappen, so ein Handtuch welches man nass macht und dann trocknet man sich damit erst ab (weiss den Namen leider nicht mehr), erste hilfe set => vorhanden

    Ich habe mich einige Zeit hier eingelesen und ein Teil dieser Produkte auch aus dem Forum herausgesucht. Ebenso habe ich auch Packlisten gelesen,aber keine unbedingt zu meiner Zeit gefunden. Da ich auch gelesen habe, dass Anfang Juni möglicherweise noch Schnee liegen könnte, sollte man sich noch Gemaschen zu legen.

    Ich würde mich freuen, wenn ihr diese Produkte kommentieren würdet und mich mit Verbesserungsvorschlägen unterstützen würdet. Danke

    Da ich Student bin wäre ich natürlich an einer kostengünstigen Lösung interessiert, wobei mir bewusst ist, dass Qualität schon einen gewissen Preis hat.

    Gruß
    Robster

  • rumtreiberin
    Alter Hase
    • 20.07.2007
    • 3236

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Ausrüstung für Einsteiger

    Also irgendwie paßt das nicht. Eine Brennstoffflasche braucht man für Kocher die mit Flüssigkeiten arbeiten, sprich Spiritus, Benzin oder Petroleum. Bei Spiritus kann man mit etwas Vorsicht auch die Originalflasche nehmen in der der Spiritus verkauft wird, für Benzin und Petroleum braucht man eine Spezialflasche, da das System unter Druck gesetzt wird. Die Tatsache daß eine Pfütze Benzin nicht brennt wenn man ein Streichholz dran hält, feiner Sprühnebel des gleichen Zeugs dagegen ordentlich wummst ist dir doch sicher bekannt - also muß man dafür sorgen daß an der Brennstoffdüse des Benzinkochers eben feiner Sprühnebel austritt. Was du da verlinkt hast ist ein Gaskocher - also was zum Geier willst du mit einer Brennstoffflasche? An einen Gaskocher kommt die gekaufte Gaskartusche dran und mehr brauchst du nicht.

    Was den Kocher an sich betrifft: Wenn ichs mir aussuchen kann vermeide ich Gaskocher die die Gaskartusche als Standfuß benutzen, allerdings wird dann das System Kocher und Pötte zusammen etwa 200g schwerer als das was du jetzt rausgesucht hast. Je nachdem wie groß, schwer und voll der Pott ist den du draufsetzt und wie eben und (in)stabil der Untergrund, wird das nämlich recht schnell kippelig. Findet nicht meine Begeisterung. Aber wenns denn schon so einer sein muß - warum willst du edelteure Sachen von SnowPeak kaufen wenn du ohnehin knapp bei Kasse bist. Gerade in den Hot Offers gefunden: Primus Micron Piezo - 30 Euro weniger als das was du rausgefischt hast. Hat völlig ausreichende Leistung, die Bügel sind etwas geriffelt so daß ein Pott nicht so leicht ins Trudeln kommt und wiegt ein paar Gramm weniger als das Objekt deiner Begierde.

    Besteck: Messer willst/brauchst du keins?! Über Messer kann man Glaubenskriege führen, ich habe entweder ein 8er Opinel oder ein spanisches von Nieto, wichtig ist mir die Tatsache daß es Folder sind. Reichen als Käse- und Wurstdolch völlig aus.

    Eine wichtige Frage im Zusammenhang mit Kochern ist, ob du eher allein oder auch in der Gruppe unterwegs sein willst. Auch die Frage was du kochen willst ist interessant. Wenn ichs verhindern kann möchte ich mich nicht wochenlang von Tütenfutter der Sorte Tüte auf, ab ins heiße Wasser, feddich! ernähren. Wenns doch eher was zusammengebasteltes aus dem Supermarkt sein soll, tut man oft gut daran zwei Töpfe zu haben, um in einem Reis/Nudeln anzukochen, zugedeckt beiseite zu stellen und dann im zweiten Soße oder wasimmer zuzubereiten. Auch das gelegentliche Aufpeppen der Speisekarte bei Zivilisationskontakt oder für den ersten, je nach Wetter auch noch zweiten Abend ist mit einem etwas größeren Küchenset meist einfacher. Ich nehme gerne ein Set von Trangia, die Dinger stehen stabil, lassen sich mit Spiritus einfach und ungefährlich bedienen, und wenn man erweitern will gibts auch die Möglichkeit einen Gasbrenner zu kaufen der in das Set paßt. Was ich nicht weiß ist wie gut man in NZ an Spiritus kommt, in Europa ist das kein Problem. Solltest du mal im Reisevorbereitungsforum fragen, es waren schon einige dort. Je nachdem was/wie ihr kochen wollt solltet ihr auch mal untereinander abklären, welches Equipment die anderen haben. Ich hatte mal eine Tour mit einer Vierergruppe, bei der sich nur ein einziger einen größeren Topf eingepackt hatte - da war gemeinsames Nudeln kochen für alle in einem Pott ein Abenteuer.

    Was die Funktionskleidung betrifft: Ich habe durchaus auch Unterwäsche von Kafferöstern und Discountern im Einsatz - erfüllt ihren Zweck nicht wesentlich schlechter als irgendwelche Marken-wasweißich-superoutdoorgeprüften Unterhosen. Für preisgünstige Kleidung ist auch SportScheck gelegentlich gut, als T-Shirts tuns auch welche zum Laufen (anscheinend gibts für das label "trekking/outdoor/travel-tauglich gleich mal einen saftigen Aufpreis), wenn sie nicht gerade völlig blödsinnig im Schulterbereich geschnitten sind so daß du fürchten muß daß die Nähte unter dem Rucksackgurt Druck- oder Scheuerstellen hinterlassen kann man auch die nehmen. Die Materialien sind im wesentlichen identisch, da ja der gleiche Zweck beabsichtigt ist. Hosen würde ich eher zu einer normal langen und einer Zip tendieren, die kurze weglassen - wenn man eine kurze braucht kann man die abzippen. Wenn sie dir von der Form her paßt käme beispielsweise diese hier von der Globi-Hausmarke in Frage, interessant ist das Material, die Zusammensetzung ist identisch mit der des vielgerühmten und erheblich teureren G1000 Material von Fjällräven - und zumindest meine (anderes Modell, gleiches Material) läßt sich angenehm tragen, ist robust und läßt sich auch vernünftig waschen. Auch vor den fiesesten und kleinsten Raubtieren Deutschlands, die in Gewässernähe im Sommer besonders häufig vorkommen ist man mit der Hose recht sicher - wenn man zur Abenddämmerung die Hosenbeine in die Socken steckt passiert nichts mehr, zum Durchstechen ist der Stoff zu stabil.

    Fleece: Es gibt dickes und dünnes, was ich total angenehm finde ist solange es nicht regnet eine Fleecejacke mit Windstopper-Funktion. Darunter kommt dann je nach Bedarf nur ein T-Shirt oder T-Shirt und ein dünnes Fleece. Und nur wenns regnet kommt eine Regenjacke über das ganze Package drüber. Je nach Kombination der Schichten und Aktivität kommt man damit problemlos bis knapp unter die 10 Grad(plus) Außentemperatur zurecht. Die Fleeceshirts sind bei mir alle NoName, die Windstopperjacke hab ich mir aus England mitgebracht, insofern kann ich da schlecht was empfehlen.

    Kulturbeutel: Leg das Ding mal auf eine Küchenwaage und überleg ob du nicht auf einen simplen Ziploc-Beutel umzusteigen bereit bist, das sowie der Kauf möglichst kleiner Probepackungen an Zahnpasta und ähnlichem Zeug spart Gewicht und ist einfach und preiswert umsetzbar.

    Dummerweise sind die großen Brocken Zelt, Schlafsack, und Isomatte oft wirklich die Punkte, wo man mit einem Schlag ein schlappes Kilo einsparen kann. Vielleicht verrätst du mal was du da hast, dann kann man sich eher vorstellen wo dein Rucksackgewicht herkam. Und zumindest bei Isomatten gibts eventuell schon die Chance mit um die 50 bis 70 Euro 500 bis 700 Gramm einzusparen - kommt halt drauf an was du aktuell hast.

    Kommentar


    • Robster
      Anfänger im Forum
      • 13.01.2009
      • 10
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Ausrüstung für Einsteiger

      Hallo


      Erstmal vielen Dank für deine Antwort.

      Bezüglich der Finanzen bin ich schon bereit einige Hundert Euro zu investieren. Allerdings möchte ich mir keine Ausrüstung für 1000€ und mehr kaufen - zumindest jetzt noch nicht. Das kann man ja alles immer noch nach und nach erweiteren.

      Auf Korsika wären wir 2-4 Personen. dass steht noch nicht ganz fest und in Neuseeland wären wir wohl zu zweit.

      Mit dem Gaskocher und den Gasflaschen habe ich da wohl was durcheinander gebracht. Aber es ist gut zu wissen, dass der Gaskocher von mir wohl nur sehr instabil wäre. Es wäre natürlich sehr angenehm, wenn man sich nicht nur von Tütensuppe etc ernähren müsste. Allerdings habe ich hier im Forum gelesen, dass einem von einem zweiten Topf abgeraten wird (oder gilt das lediglich bei Solotouren?).

      Mit dem Opinelhttp://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?part=main&mod_nr=hb_04202&k_id=1003&hot= meinst du wohl dieses hier.

      Der Kulturbeutel wird bei mir ein Müllsack o.ä. sein. Wieg fast nichts und alles bleibt gut sortiert.

      Das Zelt, Schlafsack und Isomatte habe ich jetzt leider nicht die Artikelbezeichnungen zur Hand. Ich weiss lediglich, dass es sich um ein 2 Mann Zelt handelt und dieses vor 10 Jahren mal so rund 100 DM gekostet hat (wenn ich mich richtig erinnere, ist also nix gescheites, Gewicht 3,5kg?!). Der Schlafsack habe ich mir halt ebenfalls vor 10 Jahren bestimmt gekauft um mit dem Zelt mal übers Wochenende zelten zu gehen bzw im Garten einfach zu zelten. Grade dort hat sich in den letzten Jahren sicherlich einiges getan. Eine Neuanschaffung ist halt in so fern zu überlegen, da ich wohl in Neuseeland in Hostels übernachten werde, wobei ich mir sicherlich vorstellen könnte weitere Touren anzugehen. Wieviele sollte man denn in diesen Bereichen investieren um was einigermassen gescheites zu bekommen. Die Isomatte dürfte ca 5mm dick sein, also auch nix bewegendes. Leider befinde ich mich derzeit an meinem Zweitwohnsitz und kann leider nicht nachsehen. Ich werde das nachreichen.

      Was ich halt noch vergessen habe zu erwähnen ist, dass ich noch Schuhe brauche. Ich besitze lediglich Sneakers o.ä. und diese sind für so Touren ja weniger geeignet. Jetzt gibt es aber Trekking und Wanderschuhe, wo ist da denn der Unterschied. Ich rechne hier ebenfalls mit Kosten in Höhe von 150-200€.

      Meine Prioritäten liegen halt zunächst auf Artikel, die ich auf Korsika und in Neuseeland nutzen kann. Je nachdem wie dann das Budget ausfällt könnte ich mir ggf auch vorstellen ein neues Zelt etc zu kaufen.

      Mir ist klar, dass ich für 200€ keine komplette Ausrüstung bekommen, aber das möchte ich ja auch nicht. Wenn ich halt investiere möchte auch eine durchaus gute Qualität haben. Weniger ist dann halt doch mehr. Mein Budget sollte jetzt nicht wesentlich mehr als 500-600€ betragen, wobei das im Einzelfall auch mehr werden könnte/dürfte, sofern es sinnvoll ist.

      Gruß
      Robster

      Kommentar


      • casper

        Alter Hase
        • 17.09.2006
        • 4940
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Ausrüstung für Einsteiger

        Hallo Robster!

        Auch hier im Forum gibt es genügend Leute, die nicht die Mengen von Geld ausgeben wollen für ihre Ausrüstung (ich gehör da wohl eher nich unbedingt zu ).
        Schau mal hier:
        günstig + gut
        http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=27187
        Möglich, dass du da ein paar Anregungen findest.

        Ps:
        Hab noch nen Thread gefunden:
        ultragünstig
        http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=27178
        Gruß,

        Carsten
        Zuletzt geändert von casper; 14.01.2009, 12:36.

        Kommentar


        • Serious Sam
          Erfahren
          • 07.07.2004
          • 134
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Ausrüstung für Einsteiger

          Gegen wackelige Gaskartuschenkocher hilft der Primus Kartuschen-Standfuß

          http://www.globetrotter.de/de/shop/d...1882a53cc52a33

          5,95 Euro, 23g

          Wegen Neuseeland solltest Du Dich vorsichtshalber schlau machen, ob es vor Ort Schraubkartuschen zu kaufen gibt.


          Andreas

          Kommentar


          • Tie_Fish
            Alter Hase
            • 03.01.2008
            • 3550
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Ausrüstung für Einsteiger

            Ich würde dir zusätzlich zun den beiden genannten Treats empfehlen, nicht nur bei Globetrotter zu schauen, das ist zwar sehr praktisch, aber faktisch hat Globetrotter auch viel "gut gehendes" Zeug im Regal, dass man woanders oder unter anderer Marke preiswerter findet.

            Klar kann man alles dort bestellen und nur einmal Porto zahlen, ich habe aber eine größere Investition in mehrere Dinge schon auf 5 Lieferanten aufgeteilt und 5mal das dreifache Porto gezahlt, trotzdem insgesamt aber über 15% gespart. Macht halt mehr Arbeit, muss man abwägen.

            Letztendlich hat der lokale Händler auch meistens interessante Angebote, wenn man mehr als ein Teil kauft - man darf sich nur nichts aufschwatzen lassen. Ein Freund hat sich hier beim Händler im letzten Jahr Schuhe, Socken, Unterwäsche und ein bisschen Kleinkram gekauft, dafür hat er jetzt eine Marmot Super Hero-Jacke (saublöder Name) für unter 190€ bekommen - den Preis hat das Internet kaum toppen können.
            Grüße, Tie »

            Kommentar


            • lina
              Freak

              Vorstand
              Liebt das Forum
              • 12.07.2008
              • 44644
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Ausrüstung für Einsteiger

              Bzgl. Trekking-/Wanderschuhe: Schau mal nach der Kategorien-Ordnung, ganz praktisch beschrieben ist das z.B. auf der Seite von Meindl: klick.

              Kommentar


              • Robster
                Anfänger im Forum
                • 13.01.2009
                • 10
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Ausrüstung für Einsteiger

                Also mein Zelt ist das Globus Iglu II mit einem Gewicht von 3,9kg. Das Ganze ist ein 2,5 Mann Zelt. In diesem Fall werde ich jetzt wohl doch investieren und mir gleich eine qualitativhöherwertige Ausrüstung zulegen, wobei ich mich wohl auf 1-2 Personenzelt verkleinern werde.

                Kommentar


                • rumtreiberin
                  Alter Hase
                  • 20.07.2007
                  • 3236

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Ausrüstung für Einsteiger

                  Was das Zelt betrifft: Ich mag mein Zweier (Wechsel Intrepid 2 ZG) sehr, der Innenraum ist für zwei Leute eher kuschelig (1,20m breit, und da das Fußende flach ist nichts für Leute über etwa 1,85m), aber da die Apsis riesig ist und Gepäck dort lagern kann durchaus ok, solo ist das Ding ein Palast und auf Rad- oder Kajaktouren mit seinen knapp 3kg gerade noch ok.

                  Für eine Solotour wo ich mehr Wert aufs Gewicht lege habe ich noch ein Einerzelt, dann bin ich bei knapp 2kg.

                  Besonders mit dem Hintergedanken Kosten niedrig zu halten frag doch zuallererst mal deine Tourpartner, was sie für Zelte haben, dann hast du vielleicht die Möglichkeit mit der Anschaffung eines eigenen leichteren Zelts noch etwas zu warten und vielleicht ein Schnäppchen zu erwischen. Wenn du dir nun ein 2er Zelt mit 2,5 bis 3kg Gewicht suchst und auch tatsächlich mit einem Tourpartner gemeinsam trägst (einer Innenzelt, einer Außenzelt, auch Stangen und Häringe verteilen) oder einer trägt die gemeinsame "Küche" und evtl Gestänge und Häringe, der andere den Rest vom Zelt, solltest du doch mit einem deutlich komfortableren Gewicht dabei sein. Und zumindest solange man keine Tour macht, bei der man sich die Option sich unterwegs zu trennen offenhalten möchte/muß, ist geteilte und abgesprochene Ausrüstung auf jeden Fall für alle ein Vorteil. Man muß es ja nicht bis auf die Spitze treiben und Zahnpastatuben-Sharing machen.

                  Grundsätzlich gibts in der 2,5 bis knapp über 3kg Zweier-Zelte-Klasse einige bezahlbare Zelte und auch gelegentlich bei Modellwechseln Schnäppchen, ich denke mit Zeit und Geduld beim Kauf bist du mit etwa 250-300 Euro dabei. Mit dem für Einsteiger gern empfohlenen Salewa Micra sogar noch deutlich günstiger, wobei das für Zweimannbetrieb schon knapp ist. Schau doch mal in den Bereich Zelte rein, Zweierzelte werden so viele gesucht, daß du da sicher beim reinlesen den ein oder anderen Tip auch für dich findest. Sehr nett zum Zelte suchen ist auch der Zeltratgeber - allerdings listet er nicht alle Hersteller.

                  Kommentar


                  • Scrat79
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 11.07.2008
                    • 12527
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Ausrüstung für Einsteiger

                    Hy du.

                    Gute Tipps gabs ja schon einige.
                    Wenn du den GR20 angehen willst, dann schau, das dein Zelt vom Grundriss her auch nicht all zu groß ist. Auf dem GR20 gibts nicht ewig große Stellen um ein Zelt aufzubauen. War letztes Jahr mit nem Kultalavvu dort. (!!! !!!) 3x3m Mindestaufbaugröße. Plus Abspannleinen. Und es war wirklich ein Problem nen anständigen Platz dafür zu finden. -Es gab Plätze. Aber eben nicht viele.- Wenn du früh an ner Refuge bist, hast du eher Chancen nen passenden Platz zu bekommen. Aber wenn du zu den Nachzüglern zählst die erst um drei, vier Uhr an ner Hütte ankommen:
                    Bei kleinen schmalen Zelten hast du weniger Probleme mit der Stellplatzsuche.

                    Öffentliche Gaskocher gibts an (meines Wissens??) allen Refuges. Aber da könnte das Problem entstehen, dass zu gewissen Zeiten viele andere auch auf die Idee zu kochen kommen.

                    Grüße, Bernd.

                    PS. Wenn du noch Fragen zum Nordteil hast, raus damit.
                    Der Mensch wurde nicht zum Denken geschaffen.
                    Wenn viele Menschen wenige Menschen kontrollieren können, stirbt die Freiheit.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X