Bisherige Erfahrungen mit Pro-Shell Jacken

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • casper

    Alter Hase
    • 17.09.2006
    • 4940
    • Privat

    • Meine Reisen

    Bisherige Erfahrungen mit Pro-Shell Jacken

    Hallo Leute,

    nachdem es seit (ich glaube) 2 Jahren Jacken mit "Pro-Shell" gibt, möchte ich mal hören, wie die bisherigen Erfahrungen mit dem Material aussehen.
    Man hört ja hin und wieder, dass das Material nicht mehr so haltbar sein soll, wie die "Vorgängermaterialien".
    Wie schaut es da mit den bisherigen Erfahrungen aus?
    Stimmt es, oder ist das Pro-Shell doch so haltbar, wie es die Hersteller bewerben?

  • Dörner
    Dauerbesucher
    • 18.03.2006
    • 948
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Bisherige Erfahrungen mit Pro-Shell Jacken

    Wurde es nicht erst Herbst 2007 eingeführt? Bei mir hält alles. Allerdings auch die Klamotten aus XCR, die älter sind.
    ein paar Bilder von mir

    Kommentar


    • hAsenmAnn
      Erfahren
      • 22.10.2005
      • 110

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Bisherige Erfahrungen mit Pro-Shell Jacken

      jo, wurde 2007 eingeführt. also das microgrid backing von gore sollte eig schweißdurchlässiger, robuster und leichter sein als das normale innenfutter.

      anhand des fotos kann man hoffentlich halbwegs gut, das mikrogitter erkennen. leider hab ich kein stativ, sodaß die aufnahme ein wenig verwackelt ist.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • casper

        Alter Hase
        • 17.09.2006
        • 4940
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Bisherige Erfahrungen mit Pro-Shell Jacken

        Zitat von hAsenmAnn Beitrag anzeigen
        also das microgrid backing von gore sollte eig schweißdurchlässiger, robuster und leichter sein als das normale innenfutter.
        Und?
        Isses das in der Praxis ??
        Zuletzt geändert von casper; 06.11.2008, 19:11.

        Kommentar


        • Idahoian
          Erfahren
          • 30.08.2006
          • 386

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Bisherige Erfahrungen mit Pro-Shell Jacken

          Hi,

          ich persönliche bewerte Pro Shell mit gemischten Gefühlen. Ich bin mir bewußt, dass Einzelerfahrungen nicht repräsentativ sind. Allerdings musste ein Freund von mir erleben, dass sich bei seiner Modulus-Jacke von TNF aus Pro Shell relativ schnell die Tapes lösten. Er hat sie daraufhin nach zwei oder drei Monaten zu Globetrotter zurückgegeben.

          Bei meiner im Sommer gekauften Theta AR habe ich inzwischen festgestellt, dass sich hier zumindest die Ecken der Tapes über den Reißverschlussgaragen lösen. Arc'teryx riet mir, die Tapes überzubügeln. Falls dies nicht helfen sollte, würden Sie die Jacke durch eine neue ersetzen. Bislang halten die Tapeenden nach dem Bügeln. Ich schließe aber aus der Reaktion von Arc'teryx, dass Ihnen derartige Probleme mit Pro Shell nicht vollkommen unbekannt sind.

          Allerdings kann es natürlich auch reiner Zufall sein, dass sich es bei diesen beiden Jacken Probleme mit der Delamination der Tapes gab. Vermutlich haben viele andere Benutzer nicht dieses Problem, sonst dürfte es mehr Berichte darüber geben.

          Was die Dampfdurchlässigkeit betrifft, bin ich mit der Pro Shell-Jacke sehr zufrieden. Rein subjektiv habe ich das Gefühl, weniger zu schwitzen als in meiner alten Dermizax-Jacke von Bergans. Die Anatomic nehme ich nun nur noch für Wanderungen an der Küste, weil die PU-Membran unempfindlich gegen Salzluft ist.
          Mit freundlichem Gruß

          The Idahoian

          Kommentar


          • hAsenmAnn
            Erfahren
            • 22.10.2005
            • 110

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Bisherige Erfahrungen mit Pro-Shell Jacken

            hmm, also ich hab mom dermizax, event und eben das neue proshell.

            mit dem proshell hab ich noch keine langzeiterfahrung gemacht, sondern nur mit den erstgenannten membranen. bisher habe ich nur proshell testjacken gehabt (die troll wall hütet mom jungfräulich meinen kleiderschrank). das glattere microgrid wirkt auf mich wesentlich robuster, vor allem, weil es am gürtel besser abgleitet als das klassische futter, wenn ich einen rucksack aufhabe. der schweißdurchlaß scheint subjektiv gesehen besser zu sein als bei meiner alten event jacke; man muß allerdings dazu sagen, daß meine event 2-lagig ist und damit nicht vollständig vergleichbar mit den testjacken war, die alle 3-lagig waren. durch das lose innenfutter, welches ja nicht gänzlich aus mesh besteht, hat man dann doch manchmal ein klammes gefühl, da es sich gut mit schweiß vollsaugt. ab nem gewissen punkt helfen da auch pit zips nicht mehr. also nominell (und vor allem subjektiv) gesehen, waren die proshells bisher meiner event überlegen, was den schweißdurchlaß angeht.

            ob das microgrid auf lange sicht hin robuster ist wird sich dann noch zeigen müssen.

            [[grundsätzlich hab ich bei der 3-lagigen dermizax jacke noch keine schlechte erfahrung gemacht, was den abrieb des innenfutters gerade im hüftbereich angeht [allerdings ist das dermizax material halt generell flexibler (sprich stretchfähiger und weicher) als 3-lagiges gore material; also hinkt auch hier der vergleich ein bisschen]. im vergleich mit der 2-lagigen event gibt es allerdings schon kleine unterschiede. der verschleiß beim mesh ist schon sichtbar, was die jacke dennoch rucksacktauglich macht. man muß eben nur berücksichtigen, daß ne 2-lagige jacke nicht ganz so strapazierfähig ist wie eine 3-lagige.]]

            wirklich ersichtlich wird die bessere robustizität mit sicherheit erst dann, wenn es in den nächsten 2-3 jahren viele oder halt wenig rücknahmen vom/von kunden gibt. daß sich tapes lösen können, kann beim alten innenfutter (also bei performance shell) auch mal passieren und da sind eig die meisten hersteller sehr kulant und reparieren oder tauschen idr ohne zu murren. allerdings erwarte ich nicht, daß sich extrem viel ändert.

            macht doch mal den vergleich zwischen altem innenfutter bzw dem innenfutter, welches jeder andere hersteller auch verwendet und dem neuen microgrid, indem ihr mit dem fingernagel drüberkratzt. durch das glattere material bleibt ihr deutlich weniger mit den nägeln hängen als bei dem alten material. und so verhält es sich auch mit gegenständen, die ihr direkt am innenfutter tragt zb gürtel, gürtelösen, geraffter hosenbund usw.

            Kommentar


            • Idahoian
              Erfahren
              • 30.08.2006
              • 386

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Bisherige Erfahrungen mit Pro-Shell Jacken

              Hallo,

              ich hole den Thread noch einmal hoch, da ein weiterer Freund von mir nun auch bei seiner Proshell-Jacke (Marmot Alpinist) das Problem mit den sich lösenden Tapes hat. In seinem Fall haben sich die Enden von zwei Nahtabdeckungen in der Kapuze leicht gelöst. Mir stellt sich die Frage, ob das Microgrid-Baker vielleicht so glatt und robust ist, dass die Tapes zur Nahtversiegelung in manchen Fällen einfach nicht richtig halten?

              Natürlich sind die drei mir bekannten Fälle statistisch nicht repräsentativ. Aber mich würde interessieren, ob noch andere hier dieses Problem haben. Vielleicht handelt es sich ja auch um ein generelles Problem bei allen Laminatprodukten. Für jedes Feedback bin ich dankbar.
              Mit freundlichem Gruß

              The Idahoian

              Kommentar


              • dr-eisbach
                Gerne im Forum
                • 25.01.2009
                • 75
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Bisherige Erfahrungen mit Pro-Shell Jacken

                Was ich grundsätzlich nicht verstehe:

                man kann doch nicht generell von Pro Shell sprechen sondern sollte die Qualitätsprobleme einzelner Hersteller zur Diskussion stellen. Denn die produzieren doch die Jacken und verkleben auch die Nähte.

                Klar prüft Gore die Qualität jedes Herstellers, aber trotzdem gibt es da Unterschiede.

                MfG

                dr-eisbach
                "Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las gab ich das lesen auf"

                Kommentar


                • Gast32020151
                  GELÖSCHT
                  Dauerbesucher
                  • 05.07.2003
                  • 607
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Bisherige Erfahrungen mit Pro-Shell Jacken

                  Sehe ich genauso. Ein direkter Zusammenhang zwischen sich lösenden Tapes und ProShell erschließt sich mir nicht. Tapes haben sich auch früher schon bei anderen Fabrikaten gelöst.

                  Kommentar


                  • casper

                    Alter Hase
                    • 17.09.2006
                    • 4940
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Bisherige Erfahrungen mit Pro-Shell Jacken

                    Mal ne kurze subjektive Angabe meinerseits:
                    Ich hatte zwischenzeitlich die Möglichkeit, das "alte" Goretex XCR und das "neue" Pro Shell mal in der Hand zu halten.
                    Das neue Pro Shell ist, beim Vergleich zweier identischer Jackentypen und Größen, doch deutlich leichter als das "ältere" Material.
                    Allerdings wirkt es auf mich eher "zerbrechlich".
                    Bin mal gespannt, wie es sich in der Praxis bewähren wird.

                    Edith:
                    Grad mal beide nachgewogen.
                    Jacke mit Goretex XCR: 687 Gramm
                    Jacke mit Pro Shell : 575 Gramm
                    Zuletzt geändert von casper; 15.04.2009, 10:18.

                    Kommentar


                    • Idahoian
                      Erfahren
                      • 30.08.2006
                      • 386

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Bisherige Erfahrungen mit Pro-Shell Jacken

                      Zitat von dr-eisbach Beitrag anzeigen
                      man kann doch nicht generell von Pro Shell sprechen sondern sollte die Qualitätsprobleme einzelner Hersteller zur Diskussion stellen. Denn die produzieren doch die Jacken und verkleben auch die Nähte.
                      Ich war halt verwundert, weil es bei den drei mir bekannten Fällen um Jacken von drei unterschiedlichen Herstellern geht. Arc'teryx und TNF made in China, Marmot made in Vietnam. Allerdings war mir nicht klar, dass es Probleme mit sich lösenden Tapes auch früher schon gab.

                      Interessant wäre mal zu hören, wie viele Forumsmitglieder bei ihren Membran-Jacken dieses Problem hatten - egal, ob Event, Dermizax, Gore oder eine andere Membran.
                      Mit freundlichem Gruß

                      The Idahoian

                      Kommentar


                      • Dörner
                        Dauerbesucher
                        • 18.03.2006
                        • 948
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Bisherige Erfahrungen mit Pro-Shell Jacken

                        Bei Gore hält immer noch alles. Bei Event fängt es langsam an zu bröseln. Das sollte aber nicht verwundern. Event ist nicht so auf Langlebigkeit gebaut
                        ein paar Bilder von mir

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X