Merino-"Fleece"?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lennard
    Neu im Forum
    • 11.12.2006
    • 6

    • Meine Reisen

    Merino-"Fleece"?

    Nach einer Woche (sportlichem) Skilaufen mit Merinounnterwäsche bin ich von meiner eigenen Befindlichkeit und Geruchsemission begeistert. Ebenso meine Umgebung. Als Zwischenschicht hatte ich ein Fleeceteil von Arcteryx an, das mich nach einer Woche dann schon etwas zum Einzelgänger gemacht hätte, wäre ich nicht vorzeitig mit einer offensiven Wäsche diesem Umstand begegnet. Warum also keine Fleecekleidung aus Merino?
    Nun die Frage: Wer baut so etwas? Ich kann nirgens etwas finden.

    Lennard

  • docdan
    Erfahren
    • 23.01.2007
    • 180

    • Meine Reisen

    #2
    z.B. Ullfrotté:

    http://www.scandic.de/dynasite.cfm?d...60&dsmid=37513

    Kommentar


    • Lennard
      Neu im Forum
      • 11.12.2006
      • 6

      • Meine Reisen

      #3
      @docdan, erst einmal Danke. Das ging ja superschnell. Der Typ guckt so angespannt. Kratzt Merino ab 600g/m2?
      Das Problem ist aber leider, dass Ulfrotte einen Plastikanteil hat, den hätte ich gerne auch noch raus.

      Lennard

      Kommentar


      • Ari
        Alter Hase
        • 29.08.2006
        • 2555
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Das Problem ist aber leider, dass Ulfrotte einen Plastikanteil hat, den hätte ich gerne auch noch raus.
        Wieso eigentlich, bringt meiner Meinung nach nur Vorteile.
        So kannst Du die Teile z.B. sogar bei 60° waschen.
        Außerdem ist sie robuster als reine Wollwäsche. Geruchsmäßig kann ich keinen Unterschied zwischen meinen Ortovox und Ullfrotte Sachen feststellen.

        Im übrigen habe ich bei Active-out Wollfleece von Ortovox gesehen, ist allerdings nicht in Serie gegangen.
        Ich glaube auch Mammut hat sowas im Programm.
        Hauptnachteil wird neben der Trocknungszeit das deutlich höhere Gewicht sein.
        Gruß,
        Andrej

        Kommentar


        • Randonneur
          Alter Hase
          • 27.02.2007
          • 3373

          • Meine Reisen

          #5
          Ullfrotte ist nicht so schlecht zu tragen und man kann es gut waschen. Es riecht weniger als ein reines Wollunterhemd das ich habe.

          Ich habe mir vor Jahren eine Wollfleecejacke von Mammut gekauft. Die ist extrem angenehm zu tragen. Ich fand sie dann meist viel zu schade zum Verheizen auf den Wanderungen und trage sie zu Hause, auf der Arbeit und auf Dienstreisen .

          Sonst kann ich ein Wollhemd sehr empfehlen. Reine Wolle ist da aber selten (meins hat 15% Nylon). Man kann sowas bei Woolrich oder L.L.Bean (beide US) finden.

          Gruesse,
          Daniel.
          Je suis Charlie

          Kommentar


          • Lennard
            Neu im Forum
            • 11.12.2006
            • 6

            • Meine Reisen

            #6
            Mammut scheint kein Merinofleece mehr im Programm zu haben. Jedenfalls kann ich keins auf der HP entdecken.
            Ich bin alo weiterhin für Hinweise dankbar.

            Lennard

            Kommentar


            • Randonneur
              Alter Hase
              • 27.02.2007
              • 3373

              • Meine Reisen

              #7
              Ich hatte die Jacke damals auch nicht auf der Homepage gefunden. Da mir jemand davon erzaehlt hatte, habe ich in einem Laden nachgefragt (in Genf). Die haben mir erstmal nicht geglaubt schliesslich aber doch bei Mammut direkt angerufen et voila. Ich wuerd es also in einem Laden oder bei Mammut direkt versuchen.

              Gruesse,
              Daniel.
              Je suis Charlie

              Kommentar


              • Wulf
                Fuchs
                • 29.03.2006
                • 1198

                • Meine Reisen

                #8
                Icebreaker stellt auch dickere Merinosachen her.

                Kommentar


                • schorsch
                  Erfahren
                  • 29.07.2004
                  • 101
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Bei Fjäll Räven gibt es eine Fleecejacke mit Merino-Wolle als Beimischung. Nennt sich glaube ich Active-Wool, hat aber auch einen Polyesteranteil. Die Jacke ist ziemlich schick, also auch nicht unbedingt was zum Verheizen.
                  Sonst wirklich mal bei Icebreaker gucken, die verwenden 100% Merino.

                  Kommentar


                  • Dispatch
                    Erfahren
                    • 07.03.2005
                    • 275
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hallo,

                    dass immer mehr Hersteller keine Merinowolle mehr im Programm haben kommt ja nicht von ungefähr. Nachdem bekannt wurde wie die Schafe gehalten und "beschnitten" werden hat das (Gott sei Dank) viel Boykott ausgelöst. Glaube aber, dass die australischen Unternehmen aber mittlerweile aufgrund des Druckes der Tierschutzorganisation PETA das sogenannte "mulesing" einstellen wollen. Bin nicht aktuell informiert.

                    Gruß
                    Thomas
                    Thank you, Australia!

                    Kommentar


                    • Latell
                      Neu im Forum
                      • 28.03.2007
                      • 3

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hallo!

                      Ich hab mir letztes Jahr im Oktober von Mufflon einen Merinowollpullover (100% Merino) gekauft, da ich von meinen Merinowoll T- Shirts so begeistert war und auch was Warmes zum Drüberziehen haben wollte. Habe das Teil zum wandern ziemlich oft an und noch nicht gewaschen, aber öfters zum Lüften aufgehangen und es riecht zwar nicht wie Rosenwasser, aber unangenehm riecht es überhaupt nicht. Außerdem finde ich das Klima in diesem Pulli viel angenehmer als in einem Fleece.

                      Latell

                      Kommentar


                      • Lennard
                        Neu im Forum
                        • 11.12.2006
                        • 6

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Hallo dispatch, was ist das für eine Scherart, die Tierschützer auf den Plan gerufen hat?
                        Mit Verlaub, wenn ich jetzt eine Bekleidung gefunden habe, die bei mir nicht zum Himmel stinkt, dann lehne ich natürlich Tierquälerei weiterhin ab, werde aber ganz sicher nicht auf versponnene PET-Flaschen ausweichen.
                        Genauso werde ich nicht auf meine Lederkombi zum Motorradfahren verzichten, der Hersteller versichert zwar die Einhaltung aller Tierschutzregeln, aber am Ende muss das Känguru trotzdem sein Leben für mich lassen.
                        Sind die Mufflon-Produkte von norddeutschen Schafen oder ist das auch Importware?

                        Lennard

                        Kommentar


                        • sjusovaren
                          Lebt im Forum
                          • 06.07.2006
                          • 6161

                          • Meine Reisen

                          #13
                          OT:
                          Zitat von Lennard
                          was ist das für eine Scherart, die Tierschützer auf den Plan gerufen hat?
                          Am Hinterteil des Schafes wird Haut entfernt, um dem Befall mit parasitären Fliegenmaden vorzubeugen.
                          Hier kommen beide Seiten zu Wort.. klick



                          Zum Thema. Sehr schöne Merinowollsachen stellt auch Brynje her.
                          Ihre Arctic Kollektion ist aber eigentlich schon warm genug :wink:
                          Brynje kombiniert die Wolle mit einem Kunstfaseranteil, aber ich halte das, wie auch arippich, für einen Vorteil.
                          Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
                          frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


                          Christian Morgenstern

                          Kommentar


                          • Dispatch
                            Erfahren
                            • 07.03.2005
                            • 275
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Hallo Lennard,

                            Merinowolle stammt so gut wie immer von australischen Schafen.
                            Es geht, wie schon geschrieben, um das herausschneiden von Fleischstreifen aus dem Hinbterleib. Ohne Betäubung versteht sich. Weiterhin wurde angeprangert, dass auch die Kastration und das Schwanabschneiden ohne Betäubung geschieht.

                            Dass der Schervorgang an sich brutal ist, ist ja schon lange bekannt.
                            Ich hab's mir in Australien angesehen, unter normalen Umständen würde sowas wohl als massive Tierquälerei gelten.

                            Der Hauptvorwurf betrifft aber wie gesagt das "mulesing".
                            Angeblich soll es komplett eingestellt werden.

                            Gruß
                            Thomas
                            Thank you, Australia!

                            Kommentar


                            • Alpenkönig
                              Fuchs
                              • 27.09.2002
                              • 1250

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Dispatch
                              Hallo Lennard,

                              Merinowolle stammt so gut wie immer von australischen Schafen.
                              Es geht, wie schon geschrieben, um das herausschneiden von Fleischstreifen aus dem Hinbterleib. Ohne Betäubung versteht sich. Weiterhin wurde angeprangert, dass auch die Kastration und das Schwanabschneiden ohne Betäubung geschieht.

                              Dass der Schervorgang an sich brutal ist, ist ja schon lange bekannt.
                              Ich hab's mir in Australien angesehen, unter normalen Umständen würde sowas wohl als massive Tierquälerei gelten.

                              Der Hauptvorwurf betrifft aber wie gesagt das "mulesing".
                              Angeblich soll es komplett eingestellt werden.

                              Gruß
                              Thomas
                              Ja wie, das "museling" verstehe ich nicht. Schneiden die dem Schaf u.U. eine Keule raus und braten die. Das Schaf kriegt als Ausgleich eine Prothese? Und was bitte ist beim Schaf der "Schwan", der auch abgeschnitte wird? Kann man den auch essen? Die "Beschneidung", dachte ich, gibts nur im Islam und im mosaischen Glauben?

                              Kommentar


                              • MMB
                                Erfahren
                                • 22.06.2004
                                • 374
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Ja ja Herr König, wie immer sachlich und kompetent.
                                Ist doch alles für den wissensdurstigen oben verlinkt.

                                Man man man....
                                Wer später bremst, ist länger schnell...

                                Kommentar


                                • Ari
                                  Alter Hase
                                  • 29.08.2006
                                  • 2555
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Dispatch
                                  Merinowolle stammt so gut wie immer von australischen Schafen.
                                  Laß das die Neuseeländer bloß nicht hören .

                                  Dieser etwas herbe Umgang mit Schafen schein keine Seltenheit zu sein. Habe neulich eine Doku gesehen, dort wurden den Schafsböcken die Hoden mit dem Mund herausgezogen (ohne Betäubung) , außerdem wurde dabei gleich noch der Schwanz abgeschnitten und die Ohren eingeschitten.
                                  Das Ganze spielte in Argentinien.

                                  Allerdings empfinde ich persönlich den Umgang mit Tieren in unser industrialisierten Landwirtschaft oft als problematischer.
                                  Gruß,
                                  Andrej

                                  Kommentar


                                  • Dispatch
                                    Erfahren
                                    • 07.03.2005
                                    • 275
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Das Neuseeland-Australien-Verhältnis ist ja sowieso so eine Sache für sich.

                                    Ich meine aber, dass der Anteil Neuseelands wirklich sehr gering ist. Jedenfalls was die Wolle betrifft.

                                    Schlimme Zustände in Zusammenhang mit Tierhaltung gibt es in allen möglichen Bereichen überall auf der Welt, das ist klar.

                                    Gruß
                                    Thomas
                                    Thank you, Australia!

                                    Kommentar


                                    • Latell
                                      Neu im Forum
                                      • 28.03.2007
                                      • 3

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Hallo zusammen!

                                      Also, ich habe mir gerade beide Seiten der Diskusion angeschaut. Ich sehe mich eigentlich als bewußten Käufer und die Berichte von PETA geben einem schon zu Denken. Aber ich glaube, das jeder von uns Klamotten aus Tierprodukten hat oder Fleisch von Tieren ißt, von denen er weiß, das diese Produkte allein schon vom Preis her nicht von Tieren stammen können, die glücklich gelebt, schonened transportiert und tiergerecht geschlachtet worden sind. Weiß einer von Euch wieviele Schadstoffe bei der Produktion von Kleidung aus Kunststoff in die Umwelt gelangen?

                                      Gruß
                                      Volker

                                      Kommentar


                                      • Dispatch
                                        Erfahren
                                        • 07.03.2005
                                        • 275
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Hallo Volker,

                                        du hast natürlich recht.

                                        Es ist ja schon fraglich, ob es sinnvoller ist, Fleisch aus der Region zu essen oder vegetarisch zu leben und dann aber Äpfel aus Chine und Tomaten aus Spanien zu kaufen. Das ganze Thema ist nicht so einfach.

                                        Ich hätte aber beim Kauf von Merinowolle immer das Bild der halbgeschlachteten Schafe vor Augen.

                                        Gruß
                                        Thomas
                                        Thank you, Australia!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X