Winter(pelz)mütze

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sjusovaren
    Lebt im Forum
    • 06.07.2006
    • 6161

    • Meine Reisen

    #21
    Zitat von Björns
    Zur Myse von Klättermusen:
    Das Teil soll absolut klasse sein. Es hat aber wohl den Nachteil, dass man durch sie fast nichts mehr höhren soll sein (FAZ-Artikel)!?
    Wie wärs mit der Sealskinz Winter Cap?
    Ich bin mit ihr sehr zufrieden. Wiegt nur 65g und hat trotzdem einen drahtversteiften Schirm. Find ich wichtig.

    Gruß,
    Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
    frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


    Christian Morgenstern

    Kommentar


    • lalelu
      Anfänger im Forum
      • 25.07.2006
      • 41

      • Meine Reisen

      #22
      http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0012&hot=0

      Hab das vorgänger Model, das war auch billiger glaub ich, hat in Finnland aufm Schlitten immer gereicht. -20 und fand das Ding zu warm.

      Was willst du denn für die Handschuhe ? Größe ?

      Du brauchst da keine super Mütze, nimm ne normale mit. Wenns richtig frostig und windig wird haste eh die Kapuze auf.

      Kommentar


      • Keyser Soze
        Erfahren
        • 28.11.2003
        • 170

        • Meine Reisen

        #23
        Handschuhe...da hab ich ein wärmliches Modell von Ortovox. Heisst "Antarktis", wenn ich mich recht erinnere. Drei Lagen, wobei die beiden inneren Teile weitgehend aus Wolle sind. Soll für Temperaturen bis minus 50 Grad geeignet sein.
        Ich fürchte, ich bin eher stur als integer. Aber wenn man lange genug stur bleibt, wird einem die Sturheit mit der Zeit als Integrität ausgelegt (Lee Hazlewood)

        Kommentar


        • Becks
          Freak

          Liebt das Forum
          • 11.10.2001
          • 19620
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Windstopperkappe in Helmform sollte für die meisten Sachen reichen. Ich habe eine welche keine dicken Nähte oder Verzierungen aufweist. Sieht zwar nicht besonders nobel aus, aber dafür kann ich diese unter einem Helm oder nachts im Schlafsack tragen, ohne daß mich irgend etwas stört.

          Becks
          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

          Kommentar


          • Björns
            Erfahren
            • 28.01.2006
            • 194

            • Meine Reisen

            #25
            Hallo zusammen,

            An die Handschuhe von Ortovox (Antarktis bzw. Anarctika) habe ich auch schon gedacht. Ich kreise schon länger drum herum. :wink:

            @ Keyser Soze:

            Kannst Du kurz ein paar Erfahrungswerte posten?

            Interessieren würde mich, ob die Dinger nicht schon überdimensioniert sind. In welchen Ländern hast Du sie schon testen können? Glaubst Du man kann sie auch noch im April tragen? Wie schaut es mit der Langlebigkeit der Teile aus?


            Grüße
            Tobi

            Kommentar


            • alaskawolf1980
              Alter Hase
              • 17.07.2002
              • 3389
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von Becks
              Windstopperkappe in Helmform sollte für die meisten Sachen reichen. Ich habe eine welche keine dicken Nähte oder Verzierungen aufweist. Sieht zwar nicht besonders nobel aus, aber dafür kann ich diese unter einem Helm oder nachts im Schlafsack tragen, ohne daß mich irgend etwas stört.

              Becks

              MAMMUT

              Meinst du sowas?
              Das Teil hab ich. Ist ganz nett und minimalistisch.
              \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

              Kommentar


              • rödspätta
                Anfänger im Forum
                • 19.11.2006
                • 48

                • Meine Reisen

                #27
                Moin,

                ich habe letztes Jahr eine Schlittentour in Schwedisch-Lappland gemacht und hatte mir dafür auch die Fjäll Räven Fellmütze gekauft. Insgesamt eine gute Wahl.

                Sich richtig zu kleiden fürs Mushing ist insofern etwas tricky weil Du einerseits lange Perioden der Nichtstuns hast bei denen es ziemlich kalt werden kann (z.B. Überquerung eines größeren Sees bei viel Wind und Kälte) und andererseits dann wieder plötzlich in Situationen kommst, wo Dir der Schweiss nur so aus allen Poren rinnt (z.B. Anschieben des Schlitten beim Aufstieg aufs Fjäll). Sprich, die Kleidung sollte möglichst leicht variierbar sein und dem Zwiebelprinzip folgen.

                Die Fellmütze war insofern gut geignet weil man bei großer Anstrengung die beiden Seitenteile einfach hochklappen kann und man dann mit dieser Mütze nicht so schnell am Kopf schwitzt. Auch ist sie sehr weich und angenehm zu tragen. Wenn es richtig kalt und windig wird, einfach die Klappen runterklappen und mit dem Halsgurt fixieren. Bei Sturm auf dem Kallfjäll (-15 Grad + windchill von 6Bft) habe ich einen Tag noch eine Baklava daruntergetragen. Schützt dann auch die Nasenspitze.....

                Der Tipp mit der Daunenjacke taugt für Huskytouren nur bedingt etwas, da diese, sobald man selbst mit Hand am Schlitten anlegen muss, schnell zu warm werden würde. Fürs Lager/Zelt/Hütte ist sie dann schon eher wieder was. Diesen Februar geht's auf eine Schlittentour nach Spitzbergen - dafür habe ich mir dann doch für die Pausen und fürs Zelt eine gute Daunenjacke (Canada Goose Heli) zugekegt. Mal sehen, wie kalt es wohl werden wird....

                Häufig stellen die Tourveranstalter auch einen Teil der Bekleidung. Einfach mal nachfragen. Auf der Lapplandtour habe ich zum Beispiel die sehr warmen und wasserdichten Schuhe (Typ Cabelas/Baffin/Sorel) und eine winddichte Überhose mit Hosenträgern gestellt bekommen.

                Sehr bewährt hat sich auf der Tour auch die Ullfrottee Woll-Unterwäsche. Angenehm zu tragen, wärmt gut - auch noch nach schweisstreibenden Aktivitäten- und riecht nicht so schnell streng wie normale Thermounterwäsche. Darüber hatte ich einen Fleecepulli und einen winddichten Pullover von Dale an. Letzteren kann ich wärmstens empfehlen. Der geht auch mit nach Svalbard nächsten Februar, allerdings werde ich dann dafür noch einen Fjällanorak drüberziehen (so einen muss ich mir noch zulegen - vielleicht das Arktis Teil von Norrøna?). Als Hose langt eine normale Thermohose + eine wind- und schneedichte Überhose mit Beinabschlußgummi oder Gamaschen damit der Schnee nicht in die Schuhe gelangen kann.
                Eine Skibrille und Sonnenbrille sowie zwei Paar Handschuhe und eine Stirnlampe sind auch noch sinnvoll. Bei den Handschuhen würde ich sowohl warme dicke Fäustlinge als auch dünne Fingerhandschuhe mitnehmen. Die dünnen Handschuhe braucht man z.B. um beim Anschirren der Hunde am Stake-out nicht am Metall festzukleben...
                Eine recht gute Idee sind mehrteilige Handschuhsysteme, wie z.B. die Ortovox Antartica.

                Viel Spaß in Norwegen! :wink: Wo genau soll es denn hingehen?
                Hast Du schon mal eine Hundeschlittentour gemacht?

                Wettermäßig ist der April natürlich auch schon etwas milder + in Norwegen merkt man auch den Einfluß des Golfstroms bis noch 50-60 km von der Küste entfernt. Also wirklich drauf achten, das die Kleidung variabel genug ist um bei den gelegentlichen Einsätzen als "7. Schlittenhund" nicht im eigenem Schweiß zu ertrinken :P

                Grüße

                Rödspätta

                Kommentar


                • Björns
                  Erfahren
                  • 28.01.2006
                  • 194

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Hallo Rödspätta.

                  Fette Beute! Na das nenne ich mal ne ausführliche Antwort.

                  Du hast Knackpunkte noch einmal gut zusammengefasst. Nach Deiner Darstellung schein ich ja schon auf dem richtigen Weg zu sein. Unser Veranstalter stellt uns schon ein paar Klamotten, aber es bleibt auch einiges für uns über ...


                  Das ganze wird meine erste Hundeschlittentour
                  Wir machen die Tour mit Björn Klauer. Das ganze geht über (nur) 10 Tourtage und wir fahren von Innset aus hoch zum Dreiländereck und wieder zurück. Insgesamt werden das so um die 350 km sein.
                  Wenn ich mich auf Google/maps verlassen kann, dann sind wir bei der gesamten Tour immer über 100km von der Küste weg – also kein Golfstrom. Ich hoffe, dass es trotz des Aprils noch ordentlich kalt wird. Ich hatte mir den Januar gewünscht, aber das war nicht drin (evt. auch besser so als Anfänger?) Vielleicht hab ich auch das Glück einen feinen Schneesturm zu erleben :P


                  Grüße und herzlichen Dank.

                  Kommentar


                  • rödspätta
                    Anfänger im Forum
                    • 19.11.2006
                    • 48

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Moin Björns,

                    Björn Klauer ist bestimmt eine gute Wahl Ich hab mal einen Bericht im Ostseereport über ihn gesehen und vor kurzen sein Buch über die Spitzbergenexpedition verschlungen.

                    100KM von der Küste wird's schon wieder recht kalt sein. Kannst ja mal aktuelle und Durchschnitstemperaturen für diese Region bei Norske Meteorologiske Institutt http://met.no/index.shtml nachgucken.

                    10 Tage am Stück ist eine recht lange Tour. Dann wirst Du bestimmt danach ein guter Musher sein 8)

                    April könnte vom Schnee her etwas weniger anstrengend sein, da der Schnee dann i.d.R. kompakter ist und der Schlitten folglich weniger einsackt.
                    Allerdings ist manchmal dann auch schon nun noch wenig Schnee da. In einem anderem Thread steht, das Björn letzten April schon Touren absagen musste: http://forum.outdoorseiten.net/viewt...asc&highlight=

                    Ich hab Dir mal per PN einen Link auf meine HP - ich habe über meine letzte Tour eine Art Tagebuch geschrieben + viele Fotos sinfd auch dabei. Ist ggfr. ganz nett um sich mental einzustimmen

                    Grüsse

                    Rödspätta

                    Kommentar


                    • Björns
                      Erfahren
                      • 28.01.2006
                      • 194

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Zitat von rödspätta
                      Moin Björns,


                      April könnte vom Schnee her etwas weniger anstrengend sein, da der Schnee dann i.d.R. kompakter ist und der Schlitten folglich weniger einsackt.
                      Allerdings ist manchmal dann auch schon nun noch wenig Schnee da. In einem anderem Thread steht, das Björn letzten April schon Touren absagen musste: http://forum.outdoorseiten.net/viewt...asc&highlight=
                      ... da könnt ich glatt das klate Kotzen griegen!

                      Scheiße, ich habe auch grade auch noch Probleme mit eim Outdoor-Versand, der mir ca. 650€ schuldet und über 30 Tag überfällig ist!!! Habe heute ne Mahnung hin geschickt.

                      Reisevorbereitung läuft grade wie am Schnürchen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X