Klättermusen Bifrost Jacke (Cutan Modell)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derMac
    Freak
    Liebt das Forum
    • 08.12.2004
    • 11888
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Zitat von Ergato
    Es handelt sich bei der Gore-Tex, sowie bei der Event um eine PTFE-Membran! (Polytetrafluorethylen) Wie auf schon am Namen oder auf http://de.wikipedia.org/wiki/Polytetrafluorethylen zu sehen enthalten diese sehr wohl Fluor und zwar ne ganze Menge.
    F F F F F
    | | | | |
    ··· -C-C-C-C- ···
    | | | | |
    F F F F F
    Wikipedia sagt dazu:
    Fluorverbindungen sind nicht mit Fluor gleichzusetzten. Du must schon jede Verbindung einzeln betrachten. Fluor ist hochgiftig, Teflon (PTFE) nicht. Wieviel Fluor da drin ist ist egal.
    In den letzten Jahren ist die Herstellung von Fluorpolymeren in die Kritik geraten, da die dabei benötigte Perfluoroctansäure (wie alle perfluorierten Tenside) als persistenter und bioakkumulativer organischer Stoff im Verdacht steht, krebserregende und auch sonstige toxische Eigenschaften zu haben.
    Da Klättermusen es sich zum Ziel gemacht hat umweltfreundliche Kleidung herzustellen (deswegen auch möglichst lange Haltbarkeit) ist es kaum verwunderlich, dass die auf PTFE Verzichten
    Allerdings wird doch keine Flusssäure verwendet wie ich anfangs dachte...
    Ich will ja die Gore-Herstellung nicht schön reden, aber man sollte schon bei den Fakten bleiben und Flour wird dafür IMHO nirgends verwendet.
    :wink:

    @Mundil
    Die ganzen Schadstoffe haben aber nicht zwingend was mit der Membran zu tun (hängt nürlich davon ab, auf welche Art die Jacke wasserdicht gemacht wurde) sondern eher mit den restlichen Bestandteilen der Jacke. Die Probleme können also auch bei membranlosen Jacken oder sogar imprägnierten Baumwolljacken auftreten bzw. bei Kunststoffjacken eben nicht. Auch hier ist es wieder eine Frage des Einzelfalls.

    Mac

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #22
      Bei dem Test den ich in Schweden gelesen hab war es eindeutig die Membran welche ziemlich unangenehm ausgedünstet hat.

      M.

      Kommentar


      • Dekkert
        Fuchs
        • 11.07.2005
        • 2029
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        So meine Zweifel sind beseitigt. Die Bifrost wurde wohl wirklich eingestellt, sie kann für Winter 2007 nicht mehr bestellt werden.

        zum Fluor:

        Zitat von Klättermusenkatalog 2007
        Alle Imprägnierungen, die heutzutage in Outdoor-
        Ausrüstung eingesetzt werden, sind aus Fluorcarbonen hergestellt. Sie sondern PFOA ab – eine Fluorkohlenwasserstoff-Gruppe, die die gefährliche PFOS- Gruppe ersetzen sollte, die um das Jahr 2000 aus der Produktion genommen wurde. Leider zeigen neue Untersuchungen, dass diese hormonähnliche Substanz die Reproduktionsfähigkeit von Tieren (d. h. auch des Menschen) beeinträchtigt. Wir haben alle PFOA in unserem Blut und es wurde in hohen Dosen in Eisbären und Fischen gefunden.
        PFOA wird in der Produktion von P.T.F.E. verwendet. Die dadurch an der
        Membrane entstandenen PFOA-Kontaminationen werden beim Gebrauch wieder abgegeben. Wenn die Membrane nach Gebrauch zerstört wird, wird das P.T.F.E. wieder zu PFOA umgewandelt und abgesondert. Es gibt immer noch eine lebhafte wissenschaftliche Diskussion darüber, wie giftig PFOA wirklich ist,
        wie es sich verteilt und was passiert, wenn es abgebaut wird etc. Dies bedeutet, dass es einige Zeit dauert, bis Regierungen aktiv werden. Glücklicherweise muss Klättermusen auf solche Entscheidungen nicht warten. Wir haben nämlich entschieden, dass die Beweise für uns ausreichen und in Einklang mit dem Prinzip der Vorsicht haben wir beschlossen, die Verwendung aller Fluorcarbone in unserer Produktion so bald wie möglich einzustellen. Dies hat sich jedoch
        als schwierig herausgestellt. Keiner der von uns kontaktierten Produzenten hatte Imprägnierungen ohne Fluorcarbone im Angebot. Also haben wir zusammen mit unseren Produzenten viel Entwicklungsarbeit investiert, um eine gut funktionierende Alternative zu entwickeln. Heute haben wir eine von Fluorcarbone freie Imprägnierung in der Etaproof-Baumwolle verarbeitet und
        werden in den nächsten zwölf Monaten mehrere neue Imprägnierungen auf den Markt bringen. Schauen Sie bitte auf unsere Homepage, auf der wir alle Neuigkeiten veröffentlichen.

        Danach betrifft es wohl Membran und Imprägnierung.


        http://de.wikipedia.org/wiki/PFOA
        http://www.nzz.ch/2006/09/27/ft/articleEI420.html

        Kommentar


        • Ergato
          Erfahren
          • 02.08.2006
          • 135
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Ach ja, ich glaub wir haben einfach aneinander vorbei geredet, du meinst Fluor als Stoff, ich meinte es als Element... :wink: Denke darauf können wir uns einigen!
          Das Fluor als Gas schwierig in Jacken unterzubringen ist, ist mir schon klar. Allerdings könnte ich mir gut vorstellen, dass es zu Synthese der PFOA verwendet wird.(keine Ahnung, dazu hab ich nichts gefunden..) Ist aber ja auch wurscht, schließlich schmiert man sich Fluorverbindugen auch auf die Zähne um diese zu härten.
          Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!

          Kommentar


          • derMac
            Freak
            Liebt das Forum
            • 08.12.2004
            • 11888
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von Ergato
            Ach ja, ich glaub wir haben einfach aneinander vorbei geredet, du meinst Fluor als Stoff, ich meinte es als Element... :wink: Denke darauf können wir uns einigen!
            Es ging mir darum, dass Aussagen wie "da ist giftiges Fluor drin" einfach nicht stimmen, weil das Flour da drin eben nicht giftig ist. :wink:

            Flourcarbone scheinen aktuell die mit Abstand wirksamsten Imprägniermittel zu sein. Bin ja mal gespannt, was Klättermusen da revolutionäres bieten will.

            Mac

            Kommentar

            Lädt...
            X