Richtig Robuste Regenjacke? Oder doch nicht??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ergato
    Erfahren
    • 02.08.2006
    • 135
    • Privat

    • Meine Reisen

    Richtig Robuste Regenjacke? Oder doch nicht??

    Hallo,

    hab ein Problem, und zwar suche ich eine Wasserfeste Jacke für den rauen Einsatz. Ich studiere Geologie, deshalb werde ich viel draußen sein, auf Steinen rumkrakseln und mit schwerem Gerät hantieren. Meißt in unseren Breiten oder auf See.
    Einschließlich längerer Aufenthalte auf Spitzbergen .
    Nun Suche ich darfür eine Wasserfeste äußere Schutzschicht über meiner Thermojacke (Redpoint).
    Dabei hatte ich verschiedene Ideen und Probleme:

    1)Teurer 3-lagen Panzer (teuer, schwer, schlecht Atmungaktiv, schwierig zu finden..)
    2) Membranjacke + G1000 darüber (Wasser steht auf der Membran, aber bessere Beweglichkeit, niedrigerer Preis, keine Erfahrung damit)
    3)Softshell (Thermojacke)+ billige Aldi Jacke (kaum robust, aber auch nicht schade drum, keine Atmungaktivität, günstig und vielseitig)

    Welche Lösung würded ihr Bevorzugen und welche Modelle könnt ihr vorschlagen (Erfahrung??)

    Viele Grüße
    Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!

  • Wulf
    Fuchs
    • 29.03.2006
    • 1198

    • Meine Reisen

    #2
    Also meine Empfehlung wäre ein 3-Lagen-Panzer mit guter Atmungsaktivität :wink:
    Was ist Dir das ganze denn Wert? Also von Version 2 halte ich nicht soviel. Wie stellst Du Dir das vor mit G1000 darüber wenn es mal stark regnet? Version 3 ist auch irgendwie nicht nach meinem Geschmack. Generell mag ich den Spruch "ist ja nicht schade drum" nicht weil da immer so eine Wegwerfmentalität dahintersteckt. Das muss nicht sein. Und eine dünne Regenjacke wird bei dem von Dir angegebenen Einsatzgebiet wahrscheinlich wirklich nicht lange mitmachen.
    Am besten Du kaufst Dir eine Klättermusen. Gut dampfdurchlässig und nicht kaputt zu kriegen. Den Preis muss man dann einfach mal ignorieren

    Kommentar


    • ich
      Alter Hase
      • 08.10.2003
      • 3566
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von Wulf
      Den Preis muss man dann einfach mal ignorieren

      DAS müsstest du mir bitte mal beibringen!!!

      Gruß
      Bene
      Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

      Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

      Kommentar


      • Schloma
        Erfahren
        • 09.02.2006
        • 177

        • Meine Reisen

        #4
        Hi,

        habe mir für die Arbeit folgendes Teil zugelegt (gibt auch ne passende Hose dazu) und muss sagen, dass das Ding sehr sehr sehr viel aushält, wie z.B. mit der Jacke an einem vorstehendem Eisen hängengeblieben ohne defekt!!!!!!!!!!!!

        Wärmeeigenschaften sind vielleicht nicht die besten, aber dafür haste ja as anderes


        Jacke

        Hose

        SY
        Используй его заседай и живи твою жизнь!

        Kommentar


        • Wulf
          Fuchs
          • 29.03.2006
          • 1198

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Bene
          DAS müsstest du mir bitte mal beibringen!!
          Kreditkarten helfen da ungemein :wink: Entfremden den Prozess des Bezahlens komplett, abgebucht wird im besten Fall erst einen Monat später und die Abrechnung kann man dann auch einfach zu lassen. Auf dem Kontoauszug erscheint das ganze nur in Kombination mit den übrigen Ausgaben des Monats und dann kann man sich immernoch darüber aufregen, dass die Bahn so teuer ist

          @Schloma
          Deine Links funktionieren nicht. Man landet nur auf der Startseite von Wimmesberger.

          @Ergato
          Ich glaube bei eBay schwirren noch viele von den alten TNF Gore-Tex 3-Lagen Jacken rum (die letzten Modelle hatten auch XCR). Die haben mal richtig robuste Teile gebaut. Man sieht ab und zu noch Menschen mit denen auf der Strasse. Vorzugsweise in knalligem rot oder blendendem gelb mit schwarzen Verstärkungen.

          Kommentar


          • Schloma
            Erfahren
            • 09.02.2006
            • 177

            • Meine Reisen

            #6
            So aber jetzt!!!!!!!!!


            Jacke

            Hose

            SY
            Используй его заседай и живи твою жизнь!

            Kommentar


            • ekke
              Erfahren
              • 19.08.2003
              • 358

              • Meine Reisen

              #7
              das von schloma sieht aus al ob es ganz normale arbeitskleidung ist.

              Kommentar


              • cd
                Alter Hase
                • 18.01.2005
                • 2983
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Mein Tip:
                Nix allzu teures.

                Ich weiß zwar nicht, was du unter schwerem Gerät verstehst, allerdings kann man fast alles Material irgendwie kaputtkriegen.
                Ich komm gerade von nem hydrometrischen Feldpraktikum (ich studier Geographie) zurück, bei dem wir uns längere Strecken durch dichtestes Brombeer und sonstiges Gestrüpp schlagen mussten. Das strapaziert das Material auch ziemlich...
                Ich trage dabei gerne schwere Armyhosen und obenrum nen stabilen Kittel aus schwerer Baumwolle, den ich noch aus Zivizeiten hab.
                Ist im Prinzip sowas: guckst du hier
                Der hält auch nen kurzen Schauer oder Nieselregen passabel gut ab und könnte auch noch imprägniert werden.
                Wenns denn doch regnet kommt ne alte JW-Texapore-Jacke zum Einsatz, die nen recht robusten Oberstoff hat.

                Natürlich wäre ne Membranejacke mit komplett Kevlaroberstoff genial...
                Millet hat übrigens ne 3-lagen Jacke mit kevlarverstärkten Schultern, das K-Jacket Und auch Klättermusen: Driva. Wobei Klättermusensachen eh nahezu unkaputtbar sein sollen... dafür kosten sie auch ca. doppelt so viel wie na andere hochwertige Membranjacke...
                Ich denke aber, die allermeisten 2- oder 3 Lagen Jacken mit nem halbwegs festen Oberstoff (halt beim einkaufen in die Hand nehmen) sollten die meisten Belastungen aushalten können.
                Ich hab auch schon ne ganz leichte Regenjacke benutzt und dann, wenns hart herging, einfach den o.g. Baumwollkittel drübergezogen. Ist mit Sicherheit nicht die schlechteste Lösung.

                Aber wie gesagt: ich denke, bei entsprechend schwerem Gerät und rauhem Umgang bekommt man fast alles kaputt, daher würde ich klar auf ne möglichst kostengünstige Lösung setzten. Die tolle, edle 3-lagen Jacke würd ich nicht gerne bei harter Feldarbeit schrotten :wink:

                chris

                PS: Erzähl mal, was machst du auf Spitzbergen? Bist du an der UNIS? In welchem Rahmen? Wie bist du da drauf gekommen?
                ...Ich liebäugle nämlich selber mit dem Gedanken, nen Semester dort zu studieren... :wink:

                Kommentar


                • Schloma
                  Erfahren
                  • 09.02.2006
                  • 177

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Mein Model ist ja auch "Normale Arbeitskleidung" allerdings habe ich Ergato´s Frage so verstanden!

                  Geologie, Feldstudien, schweres Gerät, auf See usw. hört sich für mich an wie ARBEIT

                  also was spricht gegen ARBEITSKLEIDUNG???????

                  Das Zeug ist wenigstens Robust!!!

                  SY
                  Используй его заседай и живи твою жизнь!

                  Kommentar


                  • AlexAnteMachina
                    Anfänger im Forum
                    • 03.08.2006
                    • 11

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Re: Richtig Robuste Regenjacke? Oder doch nicht??

                    Zitat von Ergato
                    Hallo,

                    hab ein Problem, und zwar suche ich eine Wasserfeste Jacke für den rauen Einsatz. Ich studiere Geologie, deshalb werde ich viel draußen sein, auf Steinen rumkrakseln und mit schwerem Gerät hantieren. Meißt in unseren Breiten oder auf See.
                    Einschließlich längerer Aufenthalte auf Spitzbergen .
                    Nun Suche ich darfür eine Wasserfeste äußere Schutzschicht über meiner Thermojacke (Redpoint).
                    Dabei hatte ich verschiedene Ideen und Probleme:

                    1)Teurer 3-lagen Panzer (teuer, schwer, schlecht Atmungaktiv, schwierig zu finden..)
                    2) Membranjacke + G1000 darüber (Wasser steht auf der Membran, aber bessere Beweglichkeit, niedrigerer Preis, keine Erfahrung damit)
                    3)Softshell (Thermojacke)+ billige Aldi Jacke (kaum robust, aber auch nicht schade drum, keine Atmungaktivität, günstig und vielseitig)

                    Welche Lösung würded ihr Bevorzugen und welche Modelle könnt ihr vorschlagen (Erfahrung??)

                    Viele Grüße

                    Also die Sache fängt schon mal damit an, daß du genauer definieren solltest was du mit deiner Redpoint Thermojacke meinst.
                    Ist das ne gefütterte Jacke? Womit ist die denn gefüttert? und welches obermaterial bzw. futter hat sie denn?
                    Des weiteren kommst du an einer Membranjacke nicht vorbei wenn es auch für lange regenperioden unbedingt 100% wasserdicht sein muss.
                    ÜBER einer Membranjacke etwas zu tragen schützt zwar die Membranjacke, vernichtet aber jeglichen Dampfdurchlass.
                    Zudem ist auch G1000 (übrigens warenzeichen von FjällRäven) keine billige Schutzvariante.
                    Wenn du wirklich was superstabiles suchst sieh dich mal bei der firma Klättermusen um ( www.klattermusen.se ).
                    Die stellen extrem belastbare Kleidung her. Dürfte so ziemlich das stabilste sein was es derzeit am Markt gibt. Sogar Kleidung aus Stretchkevlar, sonst für Motorradkleidung verwendet, findest du dort.
                    Zudem haben die ein Konzept der angepasste Winddurchlässigkeit. D.h. je mehr es pfeifft oder saut(regen), desto dichter muss die Kleidung sein. Daher findest du dort auch Kleidung aus materialien die super dampfdurchlässig sind, locker auch bei böigem wind warm halten und auch längere Schauer klaglos meistern. Nur eben wenns Stunden/Tagelang regnet kommst du um ne Membran nicht rum.

                    so, jetzt hab ich so viel getippt, jetzt brauch ich erstmal nen kaffee!

                    servus!

                    =;o)

                    Kommentar


                    • Lightfoot
                      Dauerbesucher
                      • 03.03.2004
                      • 791

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ich kann Schloma nur zustimmen.

                      Da es auf Gewicht scheinbar nicht ankommt, würde ich den Treckingkrams sein lassen und mich nach Arbeitskleidung umsehen, wie sie z.B. Waldarbeiter tragen. Diese Sachen müssen hohen Anforderungen, auch von den Berufsgenossenschaften, gerecht werden.

                      Ich hatte mal einen Katalog davon und wette, da gibt es zu erheblich günstigeren Preisen Dingsdatex-Kleidung, die genauso belastbar ist wie hochpreisige Klättermusensachen. Auf topmodische Ausgestaltung muß man dann in der Regel natürlich verzichten.

                      Kommentar


                      • Ergato
                        Erfahren
                        • 02.08.2006
                        • 135
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        mmhh,

                        Ich denke, ne Klättermusen müsste schon mindestens 15 Jahre halten um den Preis zu rechtfertigen, sie aber wahrscheinlich aus Zufall irgendwann kaputt gehen wird (Steine, Nägel, Bohrgeräte usw.). Hab ne Klätermsuen schon im Laden gesehen, wirkte schon robust,a ber teuer(600€)... Außerdem wäre das für mich als Student schon ne erhebliche Investition, vielleicht probier ichs mal aus, wenn ich zuviel Geld und nen High-Tech-Trip hab...
                        Die Idee mit der Arbeitskleidung find ich dagegen sehr interessant, verschiedene Leute aus meinem Fachbereich haben da auch zu geraten..
                        Allerdings sollte diese nicht aus Baumwolle sein, da bei Seeexpeditionen die Gischt wohl schon ausreicht um diese mit Wasser zu tränken...

                        Jetzt hab ich durch Zufall ne Lösung gefunden, hab von nem Bekannten ne alte4 Gore-Jacke geschenkt bekommen (2 lagig, aber geschenktem Gaul...) mit der kann ich machen was ich will.. Werd das Ding bei der nächsten Exkursion testen, mal sehen was für Erfahrungen ich mache..

                        @Schloma,
                        Sieht praktikabel aus, vielleicht hab ich sowas gesucht...
                        da steht was von Atmungsaktivität, weißt du wodurch das bei dem PU gewährleistet wird (und wie gut?), Stelle mir das so ähnlich wie dickes Ölzeug vor. Preisliche wäre das nätürlich toll.

                        @AlexAnteMachina
                        Es handelt sich um die Redpoint Jacke von TNF Futter und Außenstoff sind aus glattem Nylon, als Füllmaterial wird Primaloft verwendet. Bewi Ebay sind die Fjällräven Jacken relativ günstig zu bekommen. Da diese viele Taschen und gut gearbeitet sind und ich meine Größe genau kenne, ist das eine gute Bezugsqelle... Ich hab sie schon über der Thermojacke getragen, da diese sehr empfindlich ist.

                        @cd
                        Yep, wil nach Unis und 2 Semester Geophysikkurse besuchen, das Ganze aber erst nächstes Wintersemester. Will mich diese Tage bewerben. Was ich so gehört habe soll die Uni recht klein sein (600 Menschen) und die unergraduated kurse nicht so anspruchvoll sein(gut um sich an engl. Vorlesungen zu gewöhnen), was einem viel Zeit lässt Spitzbergen zu erkunden. Außerdem soll der gesamte Stoff sehr praktisch ausgerichtet sein und viele Exkursionen beinhalten. Studiere im Moment in Bremen Geowissenschaften bin da noch mit der Berwerbung am rumeiern, da es keinen Kooperrationenvertrag gibt und die Verwaltung immer überlastet ist Aber das krieg ich noch hin... Auf jeden Fall soll Spitzbergen wärmstens zu empfehlen sein (Wenn du noch mehr wissen willst Nallroggen@web.de)


                        @all
                        Das Forum ist toll!!!
                        Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!

                        Kommentar


                        • Schloma
                          Erfahren
                          • 09.02.2006
                          • 177

                          • Meine Reisen

                          #13
                          @Ergato

                          Atmungsaktivität ist nur bedingt gegeben, dh.: bei grosser Hitze schwitzt man schon recht ordentlich drinnen.
                          Allerding stellt sich die frage wie Heiß ist es, wenn es richtig Regnet besonders auf Spitzbergen oder auf See?????????

                          Habe es einmal bei einer Schachtreinigung ( Umgebungstemp. ca. 50°C, Luftfeuchte 100%) getragen, hierbei war von AA nichts mehr zu erkennen.
                          Weiters bin ich zum Teil im Wasser gelegen, was es auch nicht besser macht.

                          SY
                          Используй его заседай и живи твою жизнь!

                          Kommentar


                          • Ergato
                            Erfahren
                            • 02.08.2006
                            • 135
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Und zwischen 0-15°C funktioniert die AA??
                            Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!

                            Kommentar


                            • Schloma
                              Erfahren
                              • 09.02.2006
                              • 177

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Da brauchste nicht mal Thermokleidung drunter, Pulli genügt!!!

                              SY
                              Используй его заседай и живи твою жизнь!

                              Kommentar


                              • cd
                                Alter Hase
                                • 18.01.2005
                                • 2983
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Ergato
                                @cd
                                Yep, wil nach Unis und 2 Semester Geophysikkurse besuchen, das Ganze aber erst nächstes Wintersemester. Will mich diese Tage bewerben. Was ich so gehört habe soll die Uni recht klein sein (600 Menschen) und die unergraduated kurse nicht so anspruchvoll sein(gut um sich an engl. Vorlesungen zu gewöhnen), was einem viel Zeit lässt Spitzbergen zu erkunden. Außerdem soll der gesamte Stoff sehr praktisch ausgerichtet sein und viele Exkursionen beinhalten. Studiere im Moment in Bremen Geowissenschaften bin da noch mit der Berwerbung am rumeiern, da es keinen Kooperrationenvertrag gibt und die Verwaltung immer überlastet ist Aber das krieg ich noch hin... Auf jeden Fall soll Spitzbergen wärmstens zu empfehlen sein (Wenn du noch mehr wissen willst Nallroggen@web.de)
                                Hab selber schon von 2 Jahren oder so mit der Doktorandin an meinem Institut (Geographie Uni Stuttgart) gesprochen, die begeistert erzählt hat... Allerdings würde ich das wohl am Ende des Studiums machen. Muss aber erst schauen, wie es mit Praktikum und so aussieht. Da muss ich auch nen längeres machen. Kommt also bissle drauf an, wie sich das entwickelt, frühestens auch nächstes Jahr im Winter. Mal sehen.

                                Zur Kleidung:
                                Die erwähnte Arbeitskleidung ist sicher nicht die schlechteste Idee. Oder eben, wie ich vorgeschlagen habe, ne (nach anfassen beurteilte) robuste Jacke in der günstigeren Preislage.
                                Der von mir verlinkte Baumwollkittel kommt übrigens aus der Seefahrt, bzw. Fischerei.
                                Bei Nordseefischern scheint übrigens Bekleidung von Grundéns of Sweden State of the Art zu sein, fast alle die ich in nem Jahr Zivi an der Küste getroffen hab, hatten Grundéns-Sachen.

                                chris

                                Kommentar


                                • Shorty66
                                  Alter Hase
                                  • 04.03.2006
                                  • 4883
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Also ein freund von mir schwört auf die regenkleidung der Post.
                                  Da die Postmänner relativ häufig neue garnitueren bekommen sollte es relatif einfach sein da ran zu kommen.
                                  Besonders schön daran: Sie halten dicht und sind so geschnitten das man sich noch relativ normal bewegen kann. Ausserdem sind sie robust genug für den täglichen einsatz.
                                  φ macht auch mist.
                                  Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                  Kommentar


                                  • Ergato
                                    Erfahren
                                    • 02.08.2006
                                    • 135
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Richtig Robuste Regenjacke? Oder doch nicht??

                                    mmh, ich dachte mir ich Kram den Thread mal wieder raus, da sich inzwischen schon einiges getan hat. Ich glaub ich hab ne ganz gute Lösung gefunden... Die Lösung ist Klättermusen Jacke und Hose (Brede und Freke). Siehts zwar aus wie ne Schaufensterpuppe aber egal... Die Sachen halten bisher alles ganz gut aus... Wobei ich mit nem Eispickel schon nen Loch in mein Knie und die Kevlarverstärung (eher die Membran darunter) gehauen hab... und erste Farbveränderungen zu beobachten sind. Wenns wirklich dreckig wird (im Schlamm wühlen) ziehe ich nen Arbeitanzug (Baumwolle) drüber. Den kann ich nahc belieben ausziehen und trocknen lassen, je nachdem wie es grade läuft... Hoffe demnächst Zeit zu haben Testberichte online zu stellen...
                                    Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X