Robuste Allwetterjacke gesucht; regen- & winddicht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ungua
    Erfahren
    • 07.06.2003
    • 178

    • Meine Reisen

    Robuste Allwetterjacke gesucht; regen- & winddicht

    ich suche eine jacke, die ich bei jedem wetter anhaben kann - zum rad fahren und wandern, zum skifahren und zum in's kino gehen. ich hatte bisher diese jacke:
    1 nx -40-801-04-005 The North Face indigo/blue 99.95
    All Terrain Jkt. mïs L
    und bin sehr zufrieden - bis auf den umstand, dass sie imho sehr schnell kaputt geht und verschleisserscheinungen zeigt. ich habe die jacke im oktober 2004 bei globetrotter gekauft und sie sieht mittlerweile echt aus, weil alles møgliche kratzer macht und selbst løcher erstaunlich schnell entstehen. ausserdem muss man goretex dauernd imprægnieren - ich habe gehørt, dass die løsung von bergans of norway wesentlich besser sein soll, vor allem langfristig gesehen. kann das jemand bestætigen? deren preise sind seit der fernsehsendung "71 grader nord" in norwegen extrem angezogen, weil die jacken pløtzlich mode sind. ausserdem sollte meine wunschjacke einen hohen kragen haben, eine stabil sitzende kaputze und zwei taschen aussen sowie eine innen. bin dankbar fuer alle vorschlæge und leseempfehlungen (auch hier im forum)!

    => ellenbogen, wie und wann das loch entstanden ist, weiss ich nicht mal.


    => am ærmel, beide sehen so aus.











    lieb gruss
    ungua
    einen tropfen glück møchte ich haben - oder ein fass verstand - menander

  • ungua
    Erfahren
    • 07.06.2003
    • 178

    • Meine Reisen

    #2
    Robuste Allwetterjacke gesucht; regen- & winddicht

    ich suche eine jacke, die ich bei jedem wetter anhaben kann - zum rad fahren und wandern, zum skifahren und zum in's kino gehen. ich hatte bisher diese jacke:
    1 nx -40-801-04-005 The North Face indigo/blue 99.95
    All Terrain Jkt. mïs L
    und bin sehr zufrieden - bis auf den umstand, dass sie imho sehr schnell kaputt geht und verschleisserscheinungen zeigt. ich habe die jacke im oktober 2004 bei globetrotter gekauft und sie sieht mittlerweile echt aus, weil alles møgliche kratzer macht und selbst løcher erstaunlich schnell entstehen. ausserdem muss man goretex dauernd imprægnieren - ich habe gehørt, dass die løsung von bergans of norway wesentlich besser sein soll, vor allem langfristig gesehen. kann das jemand bestætigen? deren preise sind seit der fernsehsendung "71 grader nord" in norwegen extrem angezogen, weil die jacken pløtzlich mode sind. ausserdem sollte meine wunschjacke einen hohen kragen haben, eine stabil sitzende kaputze und zwei taschen aussen sowie eine innen. bin dankbar fuer alle vorschlæge und leseempfehlungen (auch hier im forum)!

    => ellenbogen, wie und wann das loch entstanden ist, weiss ich nicht mal.


    => am ærmel, beide sehen so aus.











    lieb gruss
    ungua
    einen tropfen glück møchte ich haben - oder ein fass verstand - menander

    Kommentar


    • Max Power
      Gerne im Forum
      • 29.01.2006
      • 52

      • Meine Reisen

      #3
      Augenscheinlich ist im Moment ein wahres Jackenkauf-fieber ausgebrochen. Es sind im Moment mindestens drei Threads zu genau diesem Thema offen.
      Da darf man ruhig was dazuschreiben bevor man einen neuen aufmacht 8) .
      Grüße
      Max Power

      Kommentar


      • Max Power
        Gerne im Forum
        • 29.01.2006
        • 52

        • Meine Reisen

        #4
        Augenscheinlich ist im Moment ein wahres Jackenkauf-fieber ausgebrochen. Es sind im Moment mindestens drei Threads zu genau diesem Thema offen.
        Da darf man ruhig was dazuschreiben bevor man einen neuen aufmacht 8) .
        Grüße
        Max Power

        Kommentar


        • ungua
          Erfahren
          • 07.06.2003
          • 178

          • Meine Reisen

          #5
          ich verstehe das mal als den gewuenschten lesetip. habe vorher nicht geguckt, weil ich eh meinen frust ueber die north face jacke - die ja, bis auf die haltbarkeit, nicht unzufriedenstellend funktioniert hat - los werden wollte. schaue jetzt mal nach...

          lieb gruss
          ungua

          edit: der hier ist ziemlich aufgabenspezialisiert fuer's wandern und hier geht es um eine dicke, keine duenne allroundjacke. hoffe doch, dass meine suche damit lebensberechtigt ist - wenn nicht, hoffe ich eben auf vorschlæge woanders...
          einen tropfen glück møchte ich haben - oder ein fass verstand - menander

          Kommentar


          • ungua
            Erfahren
            • 07.06.2003
            • 178

            • Meine Reisen

            #6
            ich verstehe das mal als den gewuenschten lesetip. habe vorher nicht geguckt, weil ich eh meinen frust ueber die north face jacke - die ja, bis auf die haltbarkeit, nicht unzufriedenstellend funktioniert hat - los werden wollte. schaue jetzt mal nach...

            lieb gruss
            ungua

            edit: der hier ist ziemlich aufgabenspezialisiert fuer's wandern und hier geht es um eine dicke, keine duenne allroundjacke. hoffe doch, dass meine suche damit lebensberechtigt ist - wenn nicht, hoffe ich eben auf vorschlæge woanders...
            einen tropfen glück møchte ich haben - oder ein fass verstand - menander

            Kommentar


            • -wf-
              Dauerbesucher
              • 26.10.2005
              • 747

              • Meine Reisen

              #7
              die ärmelbündchen sehen wahrscheinlich bei jeder jacke so aus, die längere zeit zum radfahren getragen wird. meiner salewa geht es nach drei jahren nicht besser.
              neben der salewa habe nich noch eine alpinist von north face. da ich die aber nur zum skifahren (langlauf) trage und erst ein jahr habe, kann ich zur dauerhaltbarkeit keine angaben machen. die all terrain kenne ich auch. dagegen wirkt die alpinist sehr viel stabiler vom gewebe her, ist aber auch schwerer. wenn du bei der marke bleiben willst, wäre die vielleicht was für dich. wenns vor allem billig sein soll, weil die jacke sowieso wieder kaputt geht durch die dauernutzung, dann würde ich eine precip von marmot nehmen.
              von dauernden imprägnieren von goretex habe ich noch nichts gehört. habe ich auch noch nie gemacht. da ich die jacke aber nicht dauernd trage, habe ich sie bisher erst einmal gewaschen. wahrscheinlich hat sie das deswegen auch nicht nötig.

              Kommentar


              • -wf-
                Dauerbesucher
                • 26.10.2005
                • 747

                • Meine Reisen

                #8
                die ärmelbündchen sehen wahrscheinlich bei jeder jacke so aus, die längere zeit zum radfahren getragen wird. meiner salewa geht es nach drei jahren nicht besser.
                neben der salewa habe nich noch eine alpinist von north face. da ich die aber nur zum skifahren (langlauf) trage und erst ein jahr habe, kann ich zur dauerhaltbarkeit keine angaben machen. die all terrain kenne ich auch. dagegen wirkt die alpinist sehr viel stabiler vom gewebe her, ist aber auch schwerer. wenn du bei der marke bleiben willst, wäre die vielleicht was für dich. wenns vor allem billig sein soll, weil die jacke sowieso wieder kaputt geht durch die dauernutzung, dann würde ich eine precip von marmot nehmen.
                von dauernden imprägnieren von goretex habe ich noch nichts gehört. habe ich auch noch nie gemacht. da ich die jacke aber nicht dauernd trage, habe ich sie bisher erst einmal gewaschen. wahrscheinlich hat sie das deswegen auch nicht nötig.

                Kommentar


                • Max Power
                  Gerne im Forum
                  • 29.01.2006
                  • 52

                  • Meine Reisen

                  #9
                  @wf
                  Ich habe seit 4 Jahren eine JW Cascade Jacke (jaja, schon klar ) und trage diese hauptsächlich im Alltag, v.a. beim Radfahren. Bei mir ist solcher verschleiß bisher nicht aufgetreten, siehe Bild. Bin daher etwas erstaunt über das Ausmaß der Schäden bei ungua



                  @ungua
                  Na gut, jetzt wo der Threat schon mal da ist
                  :wink:
                  Wenn ich mir die Ausfallerscheinungen deiner TNF Jacke ansehe, entsteht bei mir der Eindruck, dass du die Jacke jeden Tag und bei jedem Wetter getragen hast und sie dabei nicht gerade geschont wurde. Eventuell kommt zusätzlich auch "unsachgemäße" Pflege in Betracht, da du "dauernd imprägnieren" geschrieben hast. Normalerweise wäscht man die Jacke vorher und nach 10mal Persil oder ähnlichem Hardcore-Waschmittel ist halt alles strahlend weiss bzw. einfach kaputt. Besser 1-2 mal im Jahr oder wenns zu speckig oder miefig wird .
                  Diese Jacken der 2-Lagen, 200€-Preisklasse sind natürlich auch nicht für harte Dauernutzung ausgelegt, es ist die Summe der Ereignisse

                  Dass du eine leichte Jacke suchst ist verständlich, wird sonst zu schwitzig. Du hast also die Alternativen:
                  -Goretex mit robusterem Oberstoff, teurer, längere Haltbarkeit fraglich
                  -günstigere Alternative mit Irgendwas-tex, öfters mal was Neues
                  -Trageverhalten ändern und Goretex nur bei Regen, den Rest der Zeit nur etwas Stabileres, Winddichtes.
                  Grüße
                  Max Power

                  Kommentar


                  • Max Power
                    Gerne im Forum
                    • 29.01.2006
                    • 52

                    • Meine Reisen

                    #10
                    @wf
                    Ich habe seit 4 Jahren eine JW Cascade Jacke (jaja, schon klar ) und trage diese hauptsächlich im Alltag, v.a. beim Radfahren. Bei mir ist solcher verschleiß bisher nicht aufgetreten, siehe Bild. Bin daher etwas erstaunt über das Ausmaß der Schäden bei ungua



                    @ungua
                    Na gut, jetzt wo der Threat schon mal da ist
                    :wink:
                    Wenn ich mir die Ausfallerscheinungen deiner TNF Jacke ansehe, entsteht bei mir der Eindruck, dass du die Jacke jeden Tag und bei jedem Wetter getragen hast und sie dabei nicht gerade geschont wurde. Eventuell kommt zusätzlich auch "unsachgemäße" Pflege in Betracht, da du "dauernd imprägnieren" geschrieben hast. Normalerweise wäscht man die Jacke vorher und nach 10mal Persil oder ähnlichem Hardcore-Waschmittel ist halt alles strahlend weiss bzw. einfach kaputt. Besser 1-2 mal im Jahr oder wenns zu speckig oder miefig wird .
                    Diese Jacken der 2-Lagen, 200€-Preisklasse sind natürlich auch nicht für harte Dauernutzung ausgelegt, es ist die Summe der Ereignisse

                    Dass du eine leichte Jacke suchst ist verständlich, wird sonst zu schwitzig. Du hast also die Alternativen:
                    -Goretex mit robusterem Oberstoff, teurer, längere Haltbarkeit fraglich
                    -günstigere Alternative mit Irgendwas-tex, öfters mal was Neues
                    -Trageverhalten ändern und Goretex nur bei Regen, den Rest der Zeit nur etwas Stabileres, Winddichtes.
                    Grüße
                    Max Power

                    Kommentar


                    • jaujau80
                      Anfänger im Forum
                      • 17.03.2006
                      • 19

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hi

                      Mein treuester Tourengefährte / Reisebegleiter träumte mir immer von genau Deinen Vorstellungen einer Allzweckjacke vor. Da ich selber 3 Jacken habe, u.a. auch sehr billig habe erstehen können, kam es für mich nie in Frage. Er hat jetzt seit schätzungsweise 1 Jahr eine Jacke der Firma Norröna. Genaues weiß ich nicht darüber, aber vielleicht schaust Du einfach mal auf der Homepage von denen, deren Ruf soll sehr gut sein und ich kann an Thorstens (Kumpel mit der Jacke) Jacke aber auch gar keine Schadstelle oder übermäßige Abnutzungszeichen erkennen. preislich habe ich da keine Ahnung leider. Ich lege aber gerne meine Hand für seine fundierte Meinung ins Feuer, weil er sich z.B. auch nie von Trends oder Moden leiten läßt.
                      ***Und mit Deiner TNF - Jacke, da mach Dir keinen Kopf mehr. Ich habe eine Fleecejacke davon und bin damit megaunzufrieden, da geht jede Naht auf, obwohl immer lt. Anleitung gewaschen hat sie keine Form mehr ( komplett ausgeleiert ) und der Reissverschluss hat schon nach 1 Woche zu haken begonnen. Ich lasse einfach ab von denen, TNF scheint momentan mehr Mode zu bieten, als Qualität - für mein Empfinden.
                      Mich würde da auch interessieren, ob noch andere negative Erfahrungen mit TNF gemacht haben?

                      Bis dahin

                      Gruß

                      Kommentar


                      • jaujau80
                        Anfänger im Forum
                        • 17.03.2006
                        • 19

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Hi

                        Mein treuester Tourengefährte / Reisebegleiter träumte mir immer von genau Deinen Vorstellungen einer Allzweckjacke vor. Da ich selber 3 Jacken habe, u.a. auch sehr billig habe erstehen können, kam es für mich nie in Frage. Er hat jetzt seit schätzungsweise 1 Jahr eine Jacke der Firma Norröna. Genaues weiß ich nicht darüber, aber vielleicht schaust Du einfach mal auf der Homepage von denen, deren Ruf soll sehr gut sein und ich kann an Thorstens (Kumpel mit der Jacke) Jacke aber auch gar keine Schadstelle oder übermäßige Abnutzungszeichen erkennen. preislich habe ich da keine Ahnung leider. Ich lege aber gerne meine Hand für seine fundierte Meinung ins Feuer, weil er sich z.B. auch nie von Trends oder Moden leiten läßt.
                        ***Und mit Deiner TNF - Jacke, da mach Dir keinen Kopf mehr. Ich habe eine Fleecejacke davon und bin damit megaunzufrieden, da geht jede Naht auf, obwohl immer lt. Anleitung gewaschen hat sie keine Form mehr ( komplett ausgeleiert ) und der Reissverschluss hat schon nach 1 Woche zu haken begonnen. Ich lasse einfach ab von denen, TNF scheint momentan mehr Mode zu bieten, als Qualität - für mein Empfinden.
                        Mich würde da auch interessieren, ob noch andere negative Erfahrungen mit TNF gemacht haben?

                        Bis dahin

                        Gruß

                        Kommentar


                        • ungua
                          Erfahren
                          • 07.06.2003
                          • 178

                          • Meine Reisen

                          #13
                          ich mach mal der reihe nach.

                          die ärmelbündchen sehen wahrscheinlich bei jeder jacke so aus, die längere zeit zum radfahren getragen wird
                          zwei bemerkungen: bei "normalen" jacken (denen vom hersteller keinerlei "wunderfunktionen"™ zugeschrieben werden) ist dies nicht der fall und dass so eine enorme menge an "outdoor"-produkten so grottenschlechte langzeitqualitæt hat - also nur schick und fancy ist, solange man es nicht benutzt - ist fuer mich eine unverstændlichkeit. alleine sprachlich ein skandal, als ob wir deutschen keine worte fuer sowas haben. aber "aktivitætsprodukte" wuerde ja auch dem konzept (teuer, schnell kaputt) widersprechen.

                          was das gewicht angeht: es ist mir sehr unwichtig im vergleich zu den anderen anforderungen und mehr ein bonus. ansonsten kann "leicht" im sinne von "duenn" verstanden werden. die aktuelle tnf-jacke benutze ich bei allen wetterlagen, was variiert, ist die kleidung, die ich drunter habe.

                          jaja, schon klar
                          was denn? ich habe wirklich keine grosse ahnung von der materie, eigentlich.

                          es stimmt, die jacke habe ich sehr viel getragen. "geschont" ist ein breit gefæchertes wort... ich habe sie eher "benutzt". tæglich zum rad fahren (wobei ich mein gepæck ausschliesslich auf dem gepæcktræger habe), irgendwo hingehen, wandern, im sommer wie im winter zum skifahren, da gerne auch mit schwerem rucksack. die kratzer kommen gerne von bæumen u.æ., ausserdem habe ich ein loch in der rechten seitentasche, dass ich mit wundertape® zugeklebt habe - da bin ich fast am anfang mal an irgendeiner læstigen schraube hængengeblieben. in dem falle hætte sich so ein netz aus feinen dræhten auch gut gemacht.

                          waschmittel: spee oder omo, in unserem gesamten haushalt benutzt zum glueck keiner weichspueler. in bergen regnet es ueber 200 tage im jahr, 3300mm letztes jahr. das schrænkt die jackenwahl - vor allem, weil ich sieben minuten in's zentrum brauche - stark ein. nun im winter, wenn es nicht regnet, ensteht durch die vielen mit spikesreifen ausgeruesteten autos "svevestøv", asphaltstaub und ranz, der die jacke grau færbt. wenn ich wasche, imprægniere ich pauschal, denn die funktion als regenjacke wird durch dreck und schmant und darauffolgendes waschen enorm eingeschrænkt.

                          Du hast also die Alternativen:
                          -Goretex mit robusterem Oberstoff, teurer, längere Haltbarkeit fraglich
                          -günstigere Alternative mit Irgendwas-tex, öfters mal was Neues
                          -Trageverhalten ändern und Goretex nur bei Regen, den Rest der Zeit nur etwas Stabileres, Winddichtes.
                          das ist doch mal ne auswahl. "robust" bei in frage zu stellender længerer haltbarkeit ist eine putzige wortwahl! die guenstigere alternative habe ich auch schon hinter mir, u.a. eine funktionsschwache und schlecht geschnittene jacke von tchibo zum unglaublichen preis von €12. wegen der dritten option: woran denkst du dabei? fleecejacke? winddicht ist mir schon wichtig, zumindest von vorne.

                          norrøna hat sehr abgehobene preise und ist so gut wie nie im sonderangebot. die schlechteren tnf-jacken sehe ich hier nur an deutschen touristen ;) und die werden auch gerne billig verschleudert (kurz nach weihnachten z.b. bei intersport "70% auf alle tnf produkte"). auch, wenn ich mir vielleicht jedes jahr eine jacke fuer €100 leisten kønnte, will ich das dennoch pauschal nicht machen, denn ich weiss ja, dass ich mit dem gebotenen produkt nicht zufrieden bin.

                          Mich würde da auch interessieren, ob noch andere negative Erfahrungen mit TNF gemacht haben?
                          aus zweiter hand kann ich erzæhlen, dass ich niemanden in solchen "friluftsliv" ("outdoor" auf norwegisch) milieus kenne, die tnf kaufen. arcteryx ist auch, bis auf kletterhosen, eine no-no-firma. bergans und vor allem norrøna haben einen ausgezeichneten ruf - bergans vor allem wegen seiner haltbaren alternative zu goretex, nach der ich hier fragte. uebrigens soll auch loewe einige jacken mit einer robusteren alternative zu gore tex anbieten...!?

                          lieb gruss & danke fuer alle antworten
                          ungua

                          edit: hab jetzt mal ein bisschen gesucht. zwar die marmot jacke "precip", keines der anderen direkt genannten modelle (jw cascade und tnf alpinist) habe ich bei google als neu erhæltlich entdeckt. von marmot gibt es bei globetrotter ein sonderangebot, aber die sieht sehr warm aus. in bergen wird es eigentlich nie kælter als 5 grad. dann bin ich noch ueber die bergans "nordmarka"-jacke gestossen, die ist hier sehr beliebt! (kostet sogar nur ~€60 in norwegen...)
                          einen tropfen glück møchte ich haben - oder ein fass verstand - menander

                          Kommentar


                          • ungua
                            Erfahren
                            • 07.06.2003
                            • 178

                            • Meine Reisen

                            #14
                            ich mach mal der reihe nach.

                            die ärmelbündchen sehen wahrscheinlich bei jeder jacke so aus, die längere zeit zum radfahren getragen wird
                            zwei bemerkungen: bei "normalen" jacken (denen vom hersteller keinerlei "wunderfunktionen"™ zugeschrieben werden) ist dies nicht der fall und dass so eine enorme menge an "outdoor"-produkten so grottenschlechte langzeitqualitæt hat - also nur schick und fancy ist, solange man es nicht benutzt - ist fuer mich eine unverstændlichkeit. alleine sprachlich ein skandal, als ob wir deutschen keine worte fuer sowas haben. aber "aktivitætsprodukte" wuerde ja auch dem konzept (teuer, schnell kaputt) widersprechen.

                            was das gewicht angeht: es ist mir sehr unwichtig im vergleich zu den anderen anforderungen und mehr ein bonus. ansonsten kann "leicht" im sinne von "duenn" verstanden werden. die aktuelle tnf-jacke benutze ich bei allen wetterlagen, was variiert, ist die kleidung, die ich drunter habe.

                            jaja, schon klar
                            was denn? ich habe wirklich keine grosse ahnung von der materie, eigentlich.

                            es stimmt, die jacke habe ich sehr viel getragen. "geschont" ist ein breit gefæchertes wort... ich habe sie eher "benutzt". tæglich zum rad fahren (wobei ich mein gepæck ausschliesslich auf dem gepæcktræger habe), irgendwo hingehen, wandern, im sommer wie im winter zum skifahren, da gerne auch mit schwerem rucksack. die kratzer kommen gerne von bæumen u.æ., ausserdem habe ich ein loch in der rechten seitentasche, dass ich mit wundertape® zugeklebt habe - da bin ich fast am anfang mal an irgendeiner læstigen schraube hængengeblieben. in dem falle hætte sich so ein netz aus feinen dræhten auch gut gemacht.

                            waschmittel: spee oder omo, in unserem gesamten haushalt benutzt zum glueck keiner weichspueler. in bergen regnet es ueber 200 tage im jahr, 3300mm letztes jahr. das schrænkt die jackenwahl - vor allem, weil ich sieben minuten in's zentrum brauche - stark ein. nun im winter, wenn es nicht regnet, ensteht durch die vielen mit spikesreifen ausgeruesteten autos "svevestøv", asphaltstaub und ranz, der die jacke grau færbt. wenn ich wasche, imprægniere ich pauschal, denn die funktion als regenjacke wird durch dreck und schmant und darauffolgendes waschen enorm eingeschrænkt.

                            Du hast also die Alternativen:
                            -Goretex mit robusterem Oberstoff, teurer, längere Haltbarkeit fraglich
                            -günstigere Alternative mit Irgendwas-tex, öfters mal was Neues
                            -Trageverhalten ändern und Goretex nur bei Regen, den Rest der Zeit nur etwas Stabileres, Winddichtes.
                            das ist doch mal ne auswahl. "robust" bei in frage zu stellender længerer haltbarkeit ist eine putzige wortwahl! die guenstigere alternative habe ich auch schon hinter mir, u.a. eine funktionsschwache und schlecht geschnittene jacke von tchibo zum unglaublichen preis von €12. wegen der dritten option: woran denkst du dabei? fleecejacke? winddicht ist mir schon wichtig, zumindest von vorne.

                            norrøna hat sehr abgehobene preise und ist so gut wie nie im sonderangebot. die schlechteren tnf-jacken sehe ich hier nur an deutschen touristen ;) und die werden auch gerne billig verschleudert (kurz nach weihnachten z.b. bei intersport "70% auf alle tnf produkte"). auch, wenn ich mir vielleicht jedes jahr eine jacke fuer €100 leisten kønnte, will ich das dennoch pauschal nicht machen, denn ich weiss ja, dass ich mit dem gebotenen produkt nicht zufrieden bin.

                            Mich würde da auch interessieren, ob noch andere negative Erfahrungen mit TNF gemacht haben?
                            aus zweiter hand kann ich erzæhlen, dass ich niemanden in solchen "friluftsliv" ("outdoor" auf norwegisch) milieus kenne, die tnf kaufen. arcteryx ist auch, bis auf kletterhosen, eine no-no-firma. bergans und vor allem norrøna haben einen ausgezeichneten ruf - bergans vor allem wegen seiner haltbaren alternative zu goretex, nach der ich hier fragte. uebrigens soll auch loewe einige jacken mit einer robusteren alternative zu gore tex anbieten...!?

                            lieb gruss & danke fuer alle antworten
                            ungua

                            edit: hab jetzt mal ein bisschen gesucht. zwar die marmot jacke "precip", keines der anderen direkt genannten modelle (jw cascade und tnf alpinist) habe ich bei google als neu erhæltlich entdeckt. von marmot gibt es bei globetrotter ein sonderangebot, aber die sieht sehr warm aus. in bergen wird es eigentlich nie kælter als 5 grad. dann bin ich noch ueber die bergans "nordmarka"-jacke gestossen, die ist hier sehr beliebt! (kostet sogar nur ~€60 in norwegen...)
                            einen tropfen glück møchte ich haben - oder ein fass verstand - menander

                            Kommentar


                            • Hirsei
                              Gerne im Forum
                              • 27.09.2003
                              • 91

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Was ich nicht ganz verstehe ist warum Bergans eine "Robustere" Membran als Gore-Tex bietet.
                              Eine Membran liegt doch gewöhnlich zwischen 2 Stoffschichten und ist so keiner mechanischen Belastung ausgesetzt (ausser daß das Innenfutter auf der Membran scheuert bei 2-lagigen Jacken).
                              Über die Robustheit sollte doch eigentlich das verwendete Aussenmaterial entscheiden, das hat aber nur in zweiter Linie etwas mit der Entscheidung für Goretex, Dermizax, eVent oder sonstwas zu tun.
                              Was das Impägnieren angeht, ich dachte eigentlich daß GoreTex auch ohne Imprägnierung wasserdicht ist, da Membran. Eine Imprägnierung sorgt doch eigentlich "nur" für eine bessere Atmungsaktivität, da das Wasser abperlt und der Aussenstoff sich nicht vollsaugt.
                              Wenn ich falsch liege bitte ich um Berichtigung.
                              Matthias

                              Kommentar


                              • Hirsei
                                Gerne im Forum
                                • 27.09.2003
                                • 91

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Was ich nicht ganz verstehe ist warum Bergans eine "Robustere" Membran als Gore-Tex bietet.
                                Eine Membran liegt doch gewöhnlich zwischen 2 Stoffschichten und ist so keiner mechanischen Belastung ausgesetzt (ausser daß das Innenfutter auf der Membran scheuert bei 2-lagigen Jacken).
                                Über die Robustheit sollte doch eigentlich das verwendete Aussenmaterial entscheiden, das hat aber nur in zweiter Linie etwas mit der Entscheidung für Goretex, Dermizax, eVent oder sonstwas zu tun.
                                Was das Impägnieren angeht, ich dachte eigentlich daß GoreTex auch ohne Imprägnierung wasserdicht ist, da Membran. Eine Imprägnierung sorgt doch eigentlich "nur" für eine bessere Atmungsaktivität, da das Wasser abperlt und der Aussenstoff sich nicht vollsaugt.
                                Wenn ich falsch liege bitte ich um Berichtigung.
                                Matthias

                                Kommentar


                                • ungua
                                  Erfahren
                                  • 07.06.2003
                                  • 178

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Was ich nicht ganz verstehe ist warum Bergans eine "Robustere" Membran als Gore-Tex bietet.
                                  mit "robust" oder haltbar meine ich da, dass mir immerzu erzæhlt wird, bergans-jacken wuerden auch bei hoher und langanhaltender beanspruchung wasserdicht sein. und das ohne die notwendigkeit, sie zu imprægnieren.
                                  Was das Impägnieren angeht, ich dachte eigentlich daß GoreTex auch ohne Imprägnierung wasserdicht ist, da Membran. Eine Imprägnierung sorgt doch eigentlich "nur" für eine bessere Atmungsaktivität, da das Wasser abperlt und der Aussenstoff sich nicht vollsaugt.
                                  hm, was ist mit den næhten usw? deine argumentation hørt sich schluessig an, aber imho læsst die leistungsfæhigkeit eben dieser membran nach und kann durch das imprægnieren temporær verbessert werden.

                                  lieb gruss
                                  ungua
                                  einen tropfen glück møchte ich haben - oder ein fass verstand - menander

                                  Kommentar


                                  • ungua
                                    Erfahren
                                    • 07.06.2003
                                    • 178

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Was ich nicht ganz verstehe ist warum Bergans eine "Robustere" Membran als Gore-Tex bietet.
                                    mit "robust" oder haltbar meine ich da, dass mir immerzu erzæhlt wird, bergans-jacken wuerden auch bei hoher und langanhaltender beanspruchung wasserdicht sein. und das ohne die notwendigkeit, sie zu imprægnieren.
                                    Was das Impägnieren angeht, ich dachte eigentlich daß GoreTex auch ohne Imprägnierung wasserdicht ist, da Membran. Eine Imprägnierung sorgt doch eigentlich "nur" für eine bessere Atmungsaktivität, da das Wasser abperlt und der Aussenstoff sich nicht vollsaugt.
                                    hm, was ist mit den næhten usw? deine argumentation hørt sich schluessig an, aber imho læsst die leistungsfæhigkeit eben dieser membran nach und kann durch das imprægnieren temporær verbessert werden.

                                    lieb gruss
                                    ungua
                                    einen tropfen glück møchte ich haben - oder ein fass verstand - menander

                                    Kommentar


                                    • Max Power
                                      Gerne im Forum
                                      • 29.01.2006
                                      • 52

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      @ungua
                                      Nach deiner ergänzenden Beschreibung deiner Aktivitäten (mit Jacke) rundet sich das Bild für mich ab
                                      Ich fasse mal zusammen:
                                      Du "benutzt" deine Jacke quasi täglich, v.A. klimatisch bedingt. Zum Thema "nicht gerade geschont " schreibst du, dass die Schäden durch Kontakt mit scharfkantigen Sachen entstanden sind. Ich persönlich habe halt schon als Kind gelernt auf meine Klamotten aufzupassen, für die Arbeit draußen (Holz machen) oder Märsche quer durchs Unterholz trage ich deshalb auch derbe (und zehnmal billigere) Klamotten aus Baumwolle Die Sache mit dem Waschen habe ich aus dem Imprägnieren gefolgert, denn denn normalerweise hat man damit nicht vor, den Dreck in der Jacke zu versiegeln. Das Imprägnieren ist äußerst sinnvoll, da es nicht nur vor Wasser sondern auch vor Dreck schützt.
                                      Zur Lösung deines speziellen Problems: Früher hat man sich einfach umgezogen, wenn man zur Arbeit/nach Hause gekommen ist und war für deine sieben Minuten einfach nass. Ich will dir damit jetzt nicht auf die Füßetreten, aber:Wenn du trotzdem Gore-Tex willst wird es bei deinem "Nutzungsprofil" ganz einfach teuer, egal ob "Ritterrüstung" vom skandinavischen Edelschneider, das meinte ich mit "robuster", oder "gewöhnliche" Gore-Jacke von TNF etc. Daher meine Alternativenauswahl. Winddicht und stabil: diverse Softshells, Fjällräven G1000, von Haglöfs gabs mal was aus "Climatic", usw.
                                      JW Cascade gibts nicht mehr, und auch sonst nichts mehr mit Gore-Tex von Jack Wolfskin. Das "jaja" bezog sich auf die tendenziell negative Meinung vieler Forumsnutzern bzgl JW.
                                      Grüße
                                      Max Power

                                      Kommentar


                                      • Max Power
                                        Gerne im Forum
                                        • 29.01.2006
                                        • 52

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        @ungua
                                        Nach deiner ergänzenden Beschreibung deiner Aktivitäten (mit Jacke) rundet sich das Bild für mich ab
                                        Ich fasse mal zusammen:
                                        Du "benutzt" deine Jacke quasi täglich, v.A. klimatisch bedingt. Zum Thema "nicht gerade geschont " schreibst du, dass die Schäden durch Kontakt mit scharfkantigen Sachen entstanden sind. Ich persönlich habe halt schon als Kind gelernt auf meine Klamotten aufzupassen, für die Arbeit draußen (Holz machen) oder Märsche quer durchs Unterholz trage ich deshalb auch derbe (und zehnmal billigere) Klamotten aus Baumwolle Die Sache mit dem Waschen habe ich aus dem Imprägnieren gefolgert, denn denn normalerweise hat man damit nicht vor, den Dreck in der Jacke zu versiegeln. Das Imprägnieren ist äußerst sinnvoll, da es nicht nur vor Wasser sondern auch vor Dreck schützt.
                                        Zur Lösung deines speziellen Problems: Früher hat man sich einfach umgezogen, wenn man zur Arbeit/nach Hause gekommen ist und war für deine sieben Minuten einfach nass. Ich will dir damit jetzt nicht auf die Füßetreten, aber:Wenn du trotzdem Gore-Tex willst wird es bei deinem "Nutzungsprofil" ganz einfach teuer, egal ob "Ritterrüstung" vom skandinavischen Edelschneider, das meinte ich mit "robuster", oder "gewöhnliche" Gore-Jacke von TNF etc. Daher meine Alternativenauswahl. Winddicht und stabil: diverse Softshells, Fjällräven G1000, von Haglöfs gabs mal was aus "Climatic", usw.
                                        JW Cascade gibts nicht mehr, und auch sonst nichts mehr mit Gore-Tex von Jack Wolfskin. Das "jaja" bezog sich auf die tendenziell negative Meinung vieler Forumsnutzern bzgl JW.
                                        Grüße
                                        Max Power

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X