Einkauf USA - Vergleich de/ch

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Markus K.
    Lebt im Forum
    • 21.02.2005
    • 7481
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Einkauf USA - Vergleich de/ch

    Zitat von Becks Beitrag anzeigen
    Hier noch ein paar Tarifnummern:
    Zelt synthetisch 6306.2200 (12.2 % DE, 130 CHF/100 KG CH)
    Schlafsack: 9404.3000 (3.5% DE, 91 CHF/100 KG)
    Synthetische Kleidung: 3926.2090 (6.7% DE, 100 CHF/ 100 KG)
    Wanderschuhe (aus Leder): 6403.1900 (8% DE, 197 CHF / 100 KG)

    Alex
    Muss Dich leider korrigieren. Weiss aber auch grad nicht wie Du auf Deine Zahlen kommst...meine Daten habe ich hier her: http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds/tarhome_de.htm
    Imho ist es schon wichtig, den genauen Zollsatz zu wissen.
    Bei höheren Werten kommt man zu anderen Ergebnissen.

    Zollsätze bei Einfuhr aus den USA:

    Zelt synthetisch 6306.2200 (12.0% DE)
    Schlafsack: 9404.3000 (3.7% DE)
    Synthetische Kleidung: 61.00 FF (Die Nummer 3926.2090 gibt es nicht!)
    Beispiel 61143000 Spezialbekleidung für berufliche, sportliche oder andere Zwecke, a.n.g., aus Gewirken oder Gestricken aus Chemiefasern (12.0%)

    Gruss MK

    Ruf nach Edith: Die Schweizer Zollsätze habe ich nicht kontrolliert.
    Zuletzt geändert von Markus K.; 06.02.2009, 12:17.
    "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

    -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

    Kommentar


    • Gast32020151
      GELÖSCHT
      Dauerbesucher
      • 05.07.2003
      • 607
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Einkauf USA - Vergleich de/ch

      Zitat von Markus K. Beitrag anzeigen
      Ja, das nennt man Schmuggel und ist strafbar, sofern man die Waren bei der Einreise nicht anmeldet.
      Ja, und jetzt melden sich mal bitte alle, die unaufgefordert zum Zoll rennen, wenn sie aus dem Urlaub kommen. Ein Extra-Bienchen gibt es noch für alle, die nicht eher den Flughafen verlassen, bis sich endlich mal ein gelangweilter Zoll- oder Bundespolizeibeamter blicken lässt, bei dem man sich unter genervten Blicken selbst anzeigen kann.

      Kommentar


      • Becks
        Freak

        Liebt das Forum
        • 11.10.2001
        • 19680
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Einkauf USA - Vergleich de/ch

        Zitat von Markus K. Beitrag anzeigen
        (Die Nummer 3926.2090 gibt es nicht!)
        Das ist falsch. Wie Du sicherlich weisst, sind im internationalen Handel nur die ersten 6 Ziffern harmonisiert. Alle weiteren Ziffern sind länderspezifisch.

        Taric: 3926200000 (EU)
        Tares: 3926.2090 (CH)

        "Andere Waren aus Kunststoffen und Waren aus anderen Stoffen der Positionen 3901 bis 3914, Kleidung und Bekleidungszubehör (einschließlich Fingerhandschuhe, Handschuhe ohne Fingerspitzen und Fausthandschuhe)"


        Wobei die 61er gruppe auch gut aussieht. Ich würd aber auf 3926 plädieren weil billiger *G*.

        Alex
        After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

        Kommentar


        • Markus K.
          Lebt im Forum
          • 21.02.2005
          • 7481
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Einkauf USA - Vergleich de/ch

          Zitat von Becks Beitrag anzeigen
          Das ist falsch. Wie Du sicherlich weisst, sind im internationalen Handel nur die ersten 6 Ziffern harmonisiert. Alle weiteren Ziffern sind länderspezifisch.

          Taric: 3926200000 (EU)
          Tares: 3926.2090 (CH)

          "Andere Waren aus Kunststoffen und Waren aus anderen Stoffen der Positionen 3901 bis 3914, Kleidung und Bekleidungszubehör (einschließlich Fingerhandschuhe, Handschuhe ohne Fingerspitzen und Fausthandschuhe)"


          Wobei die 61er gruppe auch gut aussieht. Ich würd aber auf 3926 plädieren weil billiger *G*.

          Alex
          Hi Alex,
          ok ich bin davon ausgegangen, dass Du nach den deutschen Zolltarifnummern geschaut hast.

          Ich habe noch einen kleinen Tipp. Um dem Zollbeamten die Arbeit zu erleichtern, würde ich den Verkäufer bitten, die entsprechende Zolltarifnummer, die Du rausgesucht hast und die auch auf die Ware passt (nach Deinem Ermessen/bestem Wissen und Gewissen/sorgfältiger Prüfung), auf der Rechnung zu vermerken. So kannst Du eben diese 39er Nummer verwenden und musst nur den günstigeren Zollsatz bezahlen. Wichtig ist, dass die Nummer passt! Vieles ist auch Auslegungssache. Allerdings ist z.B. ein MP3 Player extra mit eigener Nummer genannt. Da kann nicht eine x-beliebige Elektroniknummer verwendet werden. Irgendwelche Phantasienummern oder Nummern eines Warenkreises, die nicht zur Ware gehören, gehen auch nicht.


          @BigKahuna
          ich kann Dich verstehen. Aber ich mag dieses Board und möchte dass es erhalten bleibt. Anleitungen zu Straftaten oder ähnliches können deshalb nicht unkommentiert hier stehen bleiben, da sonst der Laden von extern zugemacht wird.

          Gruss MK
          "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

          -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

          Kommentar


          • Gast32020151
            GELÖSCHT
            Dauerbesucher
            • 05.07.2003
            • 607
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Einkauf USA - Vergleich de/ch

            Is scho Recht

            Kommentar


            • Ouija
              Gerne im Forum
              • 13.06.2008
              • 59
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Einkauf USA - Vergleich de/ch

              Zitat von Markus K. Beitrag anzeigen
              Ja, das nennt man Schmuggel und ist strafbar, sofern man die Waren bei der Einreise nicht anmeldet.

              Gruss MK
              Was ich nicht glaube .... die TAR lag weit unter der Freibetragsgrenze die imo irgendwann demletzt auf über 400€ gesetzt wurde!!

              Aber hauptsache mal was gesagt oder?

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #27
                AW: Einkauf USA - Vergleich de/ch

                OT: Egal, fedpol übernimmt sowieso jetzt den Fall "Becks" wg. unerlaubten Zelthandel und Zeltschmuggel (KSZZ) Koordinationsstelle gegen Zelthandel und Zeltschmuggel.
                Zuletzt geändert von ; 06.02.2009, 19:04.

                Kommentar


                • Becks
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 11.10.2001
                  • 19680
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Einkauf USA - Vergleich de/ch

                  Zitat von Ouija Beitrag anzeigen
                  Was ich nicht glaube .... die TAR lag weit unter der Freibetragsgrenze die imo irgendwann demletzt auf über 400€ gesetzt wurde!!

                  Aber hauptsache mal was gesagt oder?
                  Ja, Hauptsache etwas gesagt

                  Die Freigrenzen für Postsendungen (ich hab extra darauf hingewisen - kein Import wenn ich selber fliege) liegt bei:

                  Ausnahmen von der Abgabenerhebung gibt es bei Kaufgeschäften nur für Waren mit geringem Wert. So werden keine Einfuhrabgaben erhoben, wenn der Gesamtwert je Sendung 22 Euro nicht übersteigt.

                  Mit Wirkung vom 1. Dezember 2008 erhöht sich die Höchstgrenze für die zollfreie Einfuhr von Kleinsendungen auf 150 Euro je Sendung, für die Einfuhrumsatzsteuer bleibt es bei der bisherigen Wertgrenze von 22 Euro.
                  http://www.zoll.de/faq/postverkehr/i...nternethandel1

                  Also im klartext: ist der Warenwert unter 22 Euro (= Kaufpreis PLUS Versand), kommt lediglich der Zolltariff druff. Dieser Wert liegt nun bei 150 Euro. der Wert, ab dem die MWSt fällig wird, bleibt bei 22 Euro.

                  Das bedeutet unterm Strich: man zahlt immer noch Zoll und Steuern, denn für kleine Einkäufe lohnt der Aufwand echt nicht.

                  Alex
                  Zuletzt geändert von Becks; 06.02.2009, 21:46.
                  After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                  Kommentar


                  • Postfrosch
                    Erfahren
                    • 23.11.2007
                    • 387
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Einkauf USA - Vergleich de/ch

                    Wenn ich das mal zusammenfassen darf: Kann man wählen (2. Wohnsitz, Verwandte etc.), wohin die Bestellung aus den USA geschickt werden soll, dann auf jeden Fall nach CH und nicht nach D direkt. Korrekt? Hätte ich das mal eher gewusst...

                    OT: Bevor es wieder einer anmerkt: Der Import CH-->D unterliegt dann dem UStG und dem Zolltarif...

                    Kommentar


                    • Becks
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 11.10.2001
                      • 19680
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Einkauf USA - Vergleich de/ch

                      Moin,
                      hier die verbesserte Version für die Berechnung (da war ein kleiner Fehler drin).


                      Deutschland:

                      Die Rechnung gilt für den Postversand bei einer Bestellung in den USA, der nicht unter "privat an privat" läuft. Jeglicher Einkauf bei einem Händler (auch EBay gehört da generell dazu) fällt unter diese Kategorie. Deutschland hat da mal wieder spezielle Regeln, damit der bürokratische Aufwand möglichst hoch wird und kaum ne Sau mehr durchblickt. Man lese selbst...

                      Für die Berechnung sind zwei Werte wichtig:
                      Warenwert und Zollwert. Der Warenwert ist der Kaufpreis des Artikels (inkl. der Steuern in den USA). Der Zollwert besteht aus Warenwert PLUS Versand- und Versicherungskosten.

                      Die Berechnung erfolgt mit Hilfe des Warenwerts.
                      - Beträgt dieser unter 22 Euro, so fallen keine Kosten in Form von Einfuhrumsatz- und Zollsteuer an.
                      - Liegt der Wert oberhalb von 22 Euro, aber unterhalb von 150 Euro, so wird die Einfuhrumsatzsteuer fällig. Diese ist identisch zur Mehrwertsteuer (19% ) und wird auf den Zollwert berechnet.
                      - Liegt der Wert oberhalb von 150 Euro, so werden Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer fällig. Diese werden auf den Zollwert gerechnet.

                      Der Zollsteuersatz ist abhängig von der versendeten Ware und muss über die Zolltarifnummer herausgefunden werden.


                      Beispiele

                      1) Kleingerät, welches unter keine Sonderregelung fällt und unter 22 Euro Warenwert besitzt:
                      Keine Zusatzkosten, der Endpreis besteht aus dem Kaufpreis und den Versandkosten.

                      2) Zelt, Warenwert 100 USD, Versand 20 USD
                      Die Zollsteuern entfallen, da der Warenwert < 150 Euro ist. Der Zollwert beträgt somit (120 * 1) USD und bekommt die Einfuhrumsatzsteuer draufgeknallt. Macht am Ende (120 USD * 1) * 1.19 = 142.8 USD


                      2) Zelt, Warenwert 400 USD, Versand 60 USD
                      Der Zolltarif liegt bei 12 % (Tariffcode: 63062200, Import aus USA). Macht (460 * 1.12) USD nach Zoll, wo noch einmal 19% Einfuhrumsatzsteuer drauf kommen. Endrechnung: (460 USD * 1.12) * 1.19 = 613.09 USD.


                      Schweiz:
                      Die Rechnung gilt für den Postversand bei einer Bestellung in den USA. Alle Importe sind grundsätzlich Zoll- und MwSt-pflichtig. Der Zolltarif muss wie auch in Deutschland über die Zolltarifnummer abgefragt werden. Die Berechnung der Zollsteuer erfolgt über das Bruttogewicht der Sendung. Auf diesen Wert wird dann die Mehrwertsteuer erhoben (üblich: 7.6 %)

                      Beispiel:
                      Zelt, Warenwert 400 USD, Versand 60 USD, 4KG Gewicht:
                      Der Zolltarif liegt bei 130 CHF pro 100 KG für synthetische Zelte, MWSt liegt bei 7.6%.
                      Macht ein Preis von (460 USD + 5.20 CHF) * 1.076 insgesamt. Bei einem Wechselkurs von 1.20 CHF = 1 USD macht das dann (460 USD + 4.33 USD) * 1.076 = 499.63 USD.
                      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                      Kommentar


                      • stoenggi
                        Erfahren
                        • 13.11.2004
                        • 303
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Einkauf USA - Vergleich de/ch

                        Was du in der Schweiz nicht vergessen darfst:
                        Wird die Ware in der Schweiz durch die normale Post befördert kommt noch eine Verzollungs-Pauschale mit dazu. Die war bei meinen Gütern idR grösser oder gleich gross wie die eigentlich anfallenden MwSt Gebühren.

                        Kommentar


                        • Serious Sam
                          Erfahren
                          • 07.07.2004
                          • 134
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Einkauf USA - Vergleich de/ch

                          Das kann Dir in Deutschland auch passieren. Kommt immer auf das Versandunternehmen an. Sendungen aus den USA werden meistens mit USPS geschickt und in Deutschland von der Post/DHL weitergeleitet. Obwohl DHL lt. ihrer Homepage 24,- Verzollungspauschale berechnen, musste ich noch nie etwas bezahlen. Kann aber auch sein, dass es bei DHL neu ist. Andere Anbieter tun das aber schon länger.

                          Andreas

                          Kommentar


                          • Markus K.
                            Lebt im Forum
                            • 21.02.2005
                            • 7481
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Einkauf USA - Vergleich de/ch

                            Zitat von Serious Sam Beitrag anzeigen
                            Obwohl DHL lt. ihrer Homepage 24,- Verzollungspauschale berechnen, musste ich noch nie etwas bezahlen. Kann aber auch sein, dass es bei DHL neu ist. Andere Anbieter tun das aber schon länger.

                            Andreas
                            Vielleicht liegt es auch einfach an den Lieferbedingungen.

                            Gruss MK
                            "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

                            -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

                            Kommentar


                            • Stephan Kiste

                              Vorstand
                              Lebt im Forum
                              • 17.01.2006
                              • 6889
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Einkauf USA - Vergleich de/ch

                              Zitat von Becks Beitrag anzeigen

                              DE:
                              ===
                              Der Warenwert setzt sich aus dem Kaufpreis der Ware PLUS den Versandkosten zusammen (etwa 50-60 USD für ein Zelt). Liegt der Warenwert unter 150 Euro, so fällt lediglich der Zolltarif an. Liegt der Warenwert über 150 Euro, so kommt zuätzlich die Mehrwertsteuer hinzu (19%). Dies dürfte in den meisten Fällen zutreffen, denn die Grenze ist recht schnell erreicht. Der Zolltarif ist abhängig von der Ware und kann über Zolltarifnummern (Stichwort: Taric) abgefragt werden. Ein Zelt (synthetisch) läuft unter der Zolltarifnummer 6303, wofür 12% des Warenwerts veranschlagt werden. Somit kommen beim Import eines Zeltes 33% Gebühren auf den Warenwert (= Kaufpreis + Versandkosten) hinzu, sollte das gute Teil mehr als 150 Euro Warenwert besitzen.

                              Alex
                              Genau so war es bei mir auch beim EV3
                              Kaufpreis 380€
                              ca 60€ Versand
                              ca 140€ Zoll
                              (Preise ca. aus dem Kopf)
                              Argument war beim Zoll die Sondersteuer auf diese Art von Stoffen ?!?!?!
                              Alles in allem ist das vo Preis her ok, bis auf die 2 Wochen,
                              in denen ich schweißnass nachts am Rechner saß, und die Trackingnummer
                              schon im Schlaf konnte :-)
                              Wundere mich nur warum die in den USA so günstig verkloppt werden,
                              hab schon Alpträume mit Plagiaten gehabt,
                              man wird nicht jünger

                              Kommentar


                              • thelina
                                Erfahren
                                • 25.07.2009
                                • 393
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Einkauf USA - Vergleich de/ch

                                Der Thread ist zwar schon etwas alt aber trotzdem noch was:

                                In der Schweiz fallen irgendwas zwischen CHF 10-15.00 oder gar noch mehr an, je nach Dienst. Post und Fedex sind ungefähr gleich, UPS war, soweit ich mich erinnern kann, teurer. Dieser Betrag ist fix, unabhängig davon, wieviel MWsT man bezahlen muss.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X