Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Mal abgesehn von der Verarbeitungsqualität, die Latok hat ne Event-Membran, die Logan XCR. Da wolltest (willst) Du Dir ernsthaft die Jacke von Mammut holen ? Außerdem finde ich den Schnitt der Mammutsachen eher, hmmm ... suboptimal. Ist aber natürlich vom jeweiligen Körperbau abhängig.
My 2 cents :-)
Ich will auch lieber ne Jacke mit Event haben, schon klar.
Nur leider gibts ja so extrem wenig gute Hersteller, die Event verarbeiten und die Membran ist ja auch nicht alles, die restliche Jacke sollte ja auch top sein.
Hast du denn Erfahrungen bezueglich der Verarbeitungsqualitaet von den beiden Modellen ?
I don´t care who you are Fatso, get the reindeer off my roof !
Naja, Erfahrungen bzgl. Verarbeitungsquale ist übertrieben. Wirkliche Erfahrung wird erst nach der 3. oder 4. Wäsche haben. Ob sich Tapes lösen, Nähte aufgehen etc. findet man ja, leider, erst nach entsprechender Belastung heraus. Genau angeschaut/anprobiert habe ich sie schon. Auf den ersten Blick sind beide (zumindest die Modelle die im Laden hingen) sehr sauber verarbeitet. Mir gefiewl halt der Schnitt der Rab sehr viel besser. Bei der Logan störte mich u. a. der Kragen. Hochgeklappt hat der unangenehm in Nachen gescheuert, die Ärmel waren extrem weit, der Rumpf ebenso.
Generell finde ich es schwierig von Einzelerfahrungen auf die generelle Verarbeitungsqualität zu schliessen. Ich musste sogar schon mal ne neue Arcteryx-Jacke umtauschen. Klassische Montagsjacken gibt es anscheinend bei allen Herstellern. Passiert halt. Und wenn nach 3 oder 4 Jahren Benutzung erste Altersschwächen auftreten, so what. Alles was belastet wird geht irgendwann zu bruch. Generell mein Rat: Guck, das Dir die Jacke passt und Deinen Ansprüchen genügt. Bei den namhaften Herstellern erwarte ich eigentlich grundsätzlich ein gute bis sehr gute Verarbeitungsqualität. Der Preis ist ja auch entsprechend BTW, warum muss der Kram nur so teuer sein
Warum das Zeug so teuer ist? Weil so viele Leute bereit sind 400-500€ für eine dämliche Jacke auszugeben...und man sich dann bei einem Schnäppchen für 200€ immer noch einredet, wie günstig man das Ding doch geschossen hat :bash:
Von meiner Mammut Champ, die hier heute eingetrudelt ist, bin ich trotzdem begeistert - alle Nähte sehen i.O. aus, mal schauen was die Praxis mit sich bringt! War übrigens auch so ein "Schnäppchen" :wink:
im sommer habe ich das fjällräven nordli jacket gekauft. tolle jacke. nur lösten sich nach wenigen wochen die nähte am ärmelbündchen auf.
in diesem fall war ich auch froh, in einem hiesigen outdoorladen gekauft zu haben. die jacke wurde anstandslos entgegengenommen und sofort einer schneiderei, zwei häuser weiter übergeben. die haben das dann tadellos nachgearbeitet und ich musste nicht ewig auf die reparierte jacke warten, weil die erst hätte eingeschickt werden müssen. toller service (den ich ehrlich gesagt, gar nicht erwartet hatte).
trotzdem hätte ich auch von einer fjällräven nicht erwartet, dass sich nach wenigen wochen tragezeit die nähte auflösen.
gruß susanne
havet - Ölmalerei Blomstene på fjellet er formet som klokker og stjerner. Sagnet sier at det er fordi vidda ligger så nær himmelen.Pedder W. Cappelen
Außerdem finde ich den Schnitt der Mammutsachen eher, hmmm ... suboptimal.
Da kann ich nur zustimmen, habe mir letztes Jahr das Cumbre-Jacket zugelegt. Kein vergleich mit meiner vorherigen, 10 Jahre alten Jacke ( nicht von Mammut). Abgesehen vom Schnitt, auch Taschen, Kragen , Kaputze alles im Grunde nicht schlecht aber halt alles nicht 100% ok von der Funktion her gesehen.
Sind alles halt so Punkte die man erst später beim Gebrauch merkt.
Zu den Qualitätsproblemen: Wenn man in "gewissen" Ländern fertigen lässt, muss man wohl oder übel die Qualiprobleme in Kauf nehmen. Die Berge von Ausschuß möchte ich mal sehen, da gehts nicht mehr um Einzelstücke, das werden LKW-Ladungen voll. Da wird dann eben was irgendwie noch geht in den Handel gegeben.
Soll aber nicht heissen das da generell nur schlechte Qualität produziert wird.
I am also familiar with this brand, in Romania. i can say you can find Mammut Jackets and Pants in Romania, for prices starting with 75€ and ending with 350€ (?!)
But: Many are Knock offs! i also got spiked with a jacket Mammut Extreme, Gore-tex XCR, which was getting totally wet after 1 month of light use (and it was happening on a light rain). I have friends which are really satisfied by their Mammut products, made in Romania.
There are several possibilities, to get a Mammut Jacket in Romania. 1) Get it from an outdoors shop
This is a lottery...as far as i know, the cheap price of the Mammut jackets in Romanian stores is possible because they sell rejected merchandise, which can have some little defects, etc; that's why also the guarantee given by the shops for the jackets, is the minimum accepted by the Romanian Laws, which is 1 month.
2) Get it from a friend, who has a friend who has a friend........ you know what i mean...
There has developed an underground market in Romania, for outdoors equipment, produced in Romania. People who have contacts with people working in such outdoors factories, are the dealers of such products.
Some times they still the jackets directly from the line, so, there's a high chance to get a good jacket from a thief
Some other times, they just still the pieces, and build them home, and sell them.
The third chance, is that they get just Goretex, and imitate the Mammut jackets, and, of course, they put the logos on.
So, one more time, big lottery.
all in all, it is all a lottery...
I hate this underground industry!!!
i would say some tips, for buying such a jacket they are all connected to the sews: 1)Look on how the sewings are sticked!!!!!!
If the tape, over the sews is not perfectly sticked...there is something wrong...
2) The sewing tape should reach under the end sewing...this is pretty hard to explain...on Goretex XCR jackets, the edges are bent and sewed. Well, the tape which goes together with the sews, should reach under this bent edge.
3) if you want to purchase a product with a protection net inside, check the sews of this net...they shouldn't brake at a slight tension...
4) The LOGO, should be directly sewed on the fabric!
If it is just a sewed badge, i am sure that's a knock off...
5) i wouldn't purchase such a jacket from the internet....
This is what i do to get any kind of equipment, and i still get tricked some times....
Anyways, Goretex guarantees any jacket for six months of professional use (i know this from some outdoors clothes producers), so, don't expect too many wonders!!!!!
Disclaimer: this is my experience talking. i mean no bad advertising, and anybody can reproduce or translate this message for free.. .
Leider muss ich das Thema mit der miesen Qualität von Mammut wieder aufwärmen.
Als ich eben mit den Hunden draussen war,hab ich mit Erschrecken fest gestellt,dass meine erst 3 Monate alte Mammut Extrem Softshell am linken Ärmel nen Loch hat.Da ist doch Tatsache eine Naht auf etwa 1,5 cm am Aufgehen.
Meine Jacke ist zwar nicht aus Romänien,sondern made in china,aber wie kann es sein,dass ich 480 Franken für ne Jacke zahle,die sich "Extrem" nennt und dann passiert sowas?
Das einzig Extreme was die Jacke bisher aushalten musste, waren ne 2000 km Motorradtour (als Winddichter Unterzieher) und einige Eintagestouren mit Rucksack. Wenn ich mir vorstelle,sowas passiert auf einer echten Hardcoretour,für die diese Jacke ja wohl konzipiert sein soll,dann kann sowas schnell mal mehr als nur ärgerlich sein.
Die Optik und die Funktionalität sind zwar erste Sahne,aber ich hab noch nie ne Jacke gekauft, die solche Qualitätsmängel hatte und gleichzeitig so teuer war.
Werde am Dienstag zu Bächli und sie umtauschen.Sollt ich die vorher noch waschen oder getragen zum Umtausch bringen?
[...] Da ist doch Tatsache eine Naht auf etwa 1,5 cm am Aufgehen. [...] Wenn ich mir vorstelle,sowas passiert auf einer echten Hardcoretour,für die diese Jacke ja wohl konzipiert sein soll,dann kann sowas schnell mal mehr als nur ärgerlich sein.
Nämlich? Dann würde man sicher das - für eine "Hardcoretour" empfehlenswerte - Nähzeug zücken und die Naht mit ein paar Stichen wieder schließen.
[...] ich hab noch nie ne Jacke gekauft, die solche Qualitätsmängel hatte und gleichzeitig so teuer war.
Wieso Mängel? Das ist ein Mangel. Bei dem ich davon ausgehe, dass er bei noch so sorgfältiger Herstellung auftreten kann.
Werde am Dienstag zu Bächli und sie umtauschen.Sollt ich die vorher noch waschen oder getragen zum Umtausch bringen?
Ich würde sie zur Reparatur einschicken lassen. (Oder haben auch andere Nähte Macken?) Dafür sollte die Jacke - verständlicherweise - gereinigt worden sein.
Zuletzt geändert von wesen; 22.01.2010, 14:27.
Grund: Gedankenstrich
Und hier wieder der Vorteil , wenn man im Laden um die Ecke kauft: Man wird freundlich empfangen und ist ei Produkt mal etwas mangelhaft, wird oft eine für beide Seiten befriedigende Lösung gefunden.
Bei einem Internetladen muß man erst einmal Kontakt aufnehmen, das Produkt selber verschicken.usw.
Generell würde ich dir da gerne zustimmen, wenn man aber keinen guten Laden in der Nähe hat bin ich da auf verlorenem Posten und so bestell ich am liebsten bei Globetrotter, da kann ich wenn ich in der Stadt bin vor ort mich beraten lassen und bisher auch immer sehr gut oder halt alles übers Internet abwickeln wenn ich mal nicht hinkomme.
Wir hatten hier mal einen Laden vor Ort, der war auch sehr nett und alles, aber wirklich gute beraten konnte er nicht. Inzwischen habe ich mich Aufgrund meiner Fußproblematik schon sehr gut selber in das Thema Schuhe eingearbeitet und dann merke ich umso mehr wie schlecht da oft die Beratung ist.
Das sich mal ein Verkäufer meinen Fuß genau anschaut und einen passenden Schuh dazu auswählt habe ich hier in der Gegend noch nicht erlebt. Und die meisten verkaufen meiner Meinung nach viel zu "harte" Treter.
Auch haben die Läden hier oft nur 1-2 Marken und mag sein das Vaude z.B. gute Zelte hat die Schlafsäcke gefallen mir aber nicht. Dann verstehe ich nicht warum die nicht einen stärkeren Produktmix haben und sich von den Marken die "Goldstücke" vorauswählen. Dann noch für verschiedene Körperformen und Ansprüche und man könnte ein super Sortiment haben.
Der Treat ist ja schon von 2005 hat sich denn mittlerweile was geändert an der
z.t. mangelhaften Verarbeitung?
Mit meinen Sachen von Mammut die im Schnitt ein Jahr alt sind bin ich sehr gut zufrieden.
@Buddy99, bei einer Naht die etwas aufgeht würde ich auch noch nicht sagen alles sch...., manchmal bleibt man auch irgendwo hängen was man gar nicht bemerkt und beschädigt so die Sachen.
Nämlich? Dann würde man sicher das - für eine "Hardcoretour" empfehlenswerte - Nähzeug zücken und die Naht mit ein paar Stichen wieder schließen.
Wieso Mängel? Das ist ein Mangel. Bei dem ich davon ausgehe, dass er bei noch so sorgfältiger Herstellung auftreten kann.
Ich würde sie zur Reparatur einschicken lassen. (Oder haben auch andere Nähte Macken?) Dafür sollte die Jacke - verständlicherweise - gereinigt worden sein.
Wenn Du so kulant gegenüber den Herstellern bist, dann freun die sich sicher! Ich akzeptiere es aber nicht, wenn mir ein angeblich erstklassiger Herrsteller ne Softshell verspricht, die für den hochalpinen und extremen Einsatz gedacht sein soll und sich diese dann als qualitativer Mist herraus stellt. Oder hab ich da was falsch verstanden und das "extrem" bezog sich nur auf den Preis?
Ne Naht hat nicht auf zu gehn, wenn sich die Jacke "Extrem" nennt und wenn doch, will ich keine Reparatur, sondern ne Neue.
Selbst bei ner Billig-Softshell würde ich solchen Fehler, wenn er nach so kurzer Zeit auftritt, reklamieren, allerdings würde es mich dann nicht so sehr ärgern.
Ich hab schliesslich genau aus dem Grund die Jacke gakauft, weil ich mir überdurchschnittliche Qualität und Haltbarkeit von dem Model erhofft habe. Wenn die nicht eingehalten werden kann, erwarte ich gleichwertigen Ersatz und keine Reparatur. Womit rechtfertigt Mammut denn den enormen Preisunterschied zur Ultimate Softshell? Meine Freundin hat eine und die ist meiner schon sehr ähnlich, was Schnitt und Funktionalität angeht.
Was das Nähzeugs angeht,da würde man sich in ner Notsituation sicher mit ner selbstgemachten Reparatur helfen (falls man das Nähzeugs oder Panzertape dabei hat), aber an einer Jacke mit Windstoppermenbran werd ich so schnell nicht selbst dran rum nähen, zumal dann mit Sicherheit auch jeglicher Garantieanspruch entfällt und weil man den Unterschied sehen würde. Was ist dann,wenn noch mehr kaputt geht? Dann ist nix mehr mit Umtausch.
Mammut hatte mich begeistert, aber nun haben sich meine Illusionen in Luft aufgelöst und ich werd zukünftig eher bei Herrstellern wie Norrona mein sauer verdientes Geld lassen.
Ne Naht hat nicht auf zu gehn, wenn sich die Jacke "Extrem" nennt und wenn doch, will ich keine Reparatur, sondern ne Neue.
Eine Jacke mit nachgenähter Naht ist neuwertig. Was für einen Sinn macht es - sowohl unter Umwelt- als auch unter Preisaspekten - die alte Jacke in den Müll zu schmeißen? (Warum nur geht mir in diesem Moment das Wort "Wegwerfgesellschaft" nicht aus dem Sinn?)
Mammut hatte mich begeistert, aber nun haben sich meine Illusionen in Luft aufgelöst und ich werd zukünftig eher bei Herrstellern wie Norrona mein sauer verdientes Geld lassen.
Ich fürchte, ich werde deinen Glauben an die Unzerstörbarkeit qualitativ hochwertiger Klamotten weiter erschüttern. Aber da ich eine Softshell von Norrøna mein eigen nenne, kann ich dir versichern, dass auch die von den Norwegern verwendeten Garne nicht unzerreißbar sind. (Und mir ist das ehrlich gesagt sehr recht, andernfalls zerrisse ja eher der Stoff als die Naht.)
1.: Ja, es ist ärgerlich.
2.: Nein, sowas sollte nicht vorkommen.
3.: Kein Produkt lässt sich in 100% einwandfreier Qualität herstellen, bezogen auf die gesamte Serie. Es gibt immer Toleranzen und wenn die in einer ungünstigen Kombination auftreten, kann ich vorher einen noch so hohen Aufwand betrieben haben, ich werde einen geringen Teil an fehlerhaften Einzelstücken ausliefern.
4.: Wenn du glaubst, andere Hersteller können es besser, kauf dir bei denen was. Aber guck nie mehr hier im Forum, es wird immer mal Probleme mit jedem Hersteller geben, egal ob Mammut, Norrona, Arc'teryx oder wasauchimmer drauf steht.
5.: Einzelne Fehler können passieren, selbst beim besten Qualitätsmanagement, auch bei TQM. Aber deswegen hier so nen Aufstand zu reißen, finde ich nicht nachvollziehbar. Zumal eine Naht, welche 1,5 cm aufgegangen ist bei einem Softshell eindeutig nicht zu einem sicherheitsrelevanten Problem führt.
6.: Man sollte einem Hersteller schon die Gelegenheit geben, entstandene Probleme zu lösen, ohne laut loszuplärren.
Also, geh zu deinem Händler oder tritt mit Mammut direkt in Kontakt. Bin mir sicher, du wirst auf entsprechendes Gehör finden. Was du danach mit der Jacke machst, bleibt dir überlassen.
1.: Ja, es ist ärgerlich.
2.: Nein, sowas sollte nicht vorkommen.
3.: Kein Produkt lässt sich in 100% einwandfreier Qualität herstellen, bezogen auf die gesamte Serie. Es gibt immer Toleranzen und wenn die in einer ungünstigen Kombination auftreten, kann ich vorher einen noch so hohen Aufwand betrieben haben, ich werde einen geringen Teil an fehlerhaften Einzelstücken ausliefern.
4.: Wenn du glaubst, andere Hersteller können es besser, kauf dir bei denen was. Aber guck nie mehr hier im Forum, es wird immer mal Probleme mit jedem Hersteller geben, egal ob Mammut, Norrona, Arc'teryx oder wasauchimmer drauf steht.
5.: Einzelne Fehler können passieren, selbst beim besten Qualitätsmanagement, auch bei TQM. Aber deswegen hier so nen Aufstand zu reißen, finde ich nicht nachvollziehbar. Zumal eine Naht, welche 1,5 cm aufgegangen ist bei einem Softshell eindeutig nicht zu einem sicherheitsrelevanten Problem führt.
6.: Man sollte einem Hersteller schon die Gelegenheit geben, entstandene Probleme zu lösen, ohne laut loszuplärren.
Also, geh zu deinem Händler oder tritt mit Mammut direkt in Kontakt. Bin mir sicher, du wirst auf entsprechendes Gehör finden. Was du danach mit der Jacke machst, bleibt dir überlassen.
Es geht mir nicht darum,dass mein Jackenproblem schlecht gelöst werden könnte, (Mammut tauscht ja scheinbar problemlos um) es geht mir darum, dass mein Glaube enttäuscht wurde.
Anscheinend ist es billiger in China oder sonst nen Billiglohnland produzieren zu lassen,als die entsprechend beworbene Qualität zu sichern.
Nen Kondomhersteller rechnet wohl kaum nen gewissen Prozentsatz Ausschuss mit ein, genau so wenig wie die Pharmaindustrie oder Autohersteller der Spitzenklasse und wer ne Jacke überdurchschnittlich teuer macht, hat einfach auch jedes Produkt auf Herz und Nieren zu testen, bevor es in den Verkauf gelangt.
Wodurch rechfertigt Mammut denn sonst den deutlich höheren Preis zu fasst ähnlichen Modellen? Ne Ultimate Hoody hat die selben Funktionen wie die Extrem Softshell und auch die Stoffe fühlen sich ähnlich an,also zahl ich nur für den Aufdruck "Extrem" auf dem rechten Ärmel 100 Euro mehr oder wie?
Mich ärgert sowas und wenn ich das hier rein schreibe, dann um potenzielle Mammut Käufer auf zu klären, dass Sie der Werbung nicht so blind vertrauen können, wie ich es getahn habe.
Es handelt sich ja wohl um keinen Einzelfall, was mir passiert ist, wie man aus den vorrausgehenden Beiträgen erkennen kann.
Den letzten Sommer von mir verfassten Beitrag zu meinen Mammuthalbschuhen,die nach 2 Monaten an den Fersen kein Profil mehr hatten mal nur nebenbei erwähnt!Da wurde mir noch erklärt,es sei normaler Verschleiss,weil ich doch Tatsache auf Asphalt mit den Dingern gegangen bin.
Ach und was das 1,5 cm lange Loch angeht, das wird wohl unter entsprechender Belastung, grad beim Klettern, schnell grösser und man könnte am Fels oder sonst wo hängen bleiben und sich verletzen.
Kommentar