Mammut Qualität

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • flamberger
    Erfahren
    • 02.07.2009
    • 355
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    AW: Mammut Qualität

    Ich will nicht in die Mammut ist schlecht Kerbe schlagen möchte aber dennoch meine Meinung Kund tun.

    Wie gesagt wurde Mammut ist in den Letzten Jahren enorm gewachsen, was auch am Boom in der Outdoorbranche liegt. Wenn man aber sieht wer oder besser welches Klientel für diesen Boom mitverantwortlich ist sieht man sehr gut warum Mammut es sich sehr wohl erlauben kann viele Montagsmodelle zu verkaufen. Nach angaben eines Verkäufers waren es sehr viele im übrigen.

    Wenn ich mich hier in Zürich an der Bahnhofstrasse umsehe muss ich leider feststellen, dass es heute „Inn“ ist bei den ganzen „Scenis“ wenn man eine krasse Outdoorjacke anhat. Am besten von Arcteryx oder Mammut. Hauptsache sie ist Teuer. Neu natürlich auch Norrona. Diese Leute besitzen meist nicht mal ein paar Wanderschuhe und wenn doch nehmen sie doch nur die Bergbahn hoch um dann ins Restaurant zu gehen.
    Genau aus diesem Grund können es sich Bächli, Transa und co erlauben fast ausschliesslich die Jacken in den extrem hässlichen Farben der existierend Palette zu verkaufen.
    Die Käufer dieser hohlen sich dann nach einem Jahr wieder eine Neue um Up to Date zu sein. So richtig klar wurde mir dies einmal im Transa Zürich als ich ein Pärchen beim Shoppen beobachtete. Als ich in Oslo in ein Outdoorgeschäft ging wurde es mir ein weiteres mal bewust. Dort gab es eine viel grössere Auswahl und nicht nur diese Pantonefarben. Meine Freundin war im Paradies. Endlich mal keine Rosa zwang.
    Das hat mein Kumpel im übrigen den Leuten von Mammut auch vorgeworfen. Das sie ja so oder so nur noch die ganzen Stadt-chici-micis ausrüsten und es sich deshalb erlauben können minderwertige Qualität zu sehr hohen Preisen anzubieten.
    Finde ich sehr schade, denn Mammut war für mich immer eine Marke welche sehr gute Produkte liefert. Wenn sie dies nicht einsehen, ende sie so wie The North Face.

    Ich bin aber überzeugt das Mammut dies auf die Reihe bekommt, denn das neue Softshel welches mein Kumpel nun Trägt ist einwandfrei und ich muss sagen im Vergleich zu meinem stark abgenützen 6 Jährigen Gamma MX Hoody zieht es ganz klar davon. Will mich aber dennoch nicht davon trennen auch wenn es an der Zeit ist.

    Kommentar


    • Clouseu
      Dauerbesucher
      • 04.11.2009
      • 650
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      AW: Mammut Qualität

      @flamberger, auch wenn ich noch nie mit meinen Sachen von Mammut Probleme hatte bin ich deiner Meinung. Was in der Schweiz Mammut ist ist hier in Deutschland Jack Wolfskin, es ist unglaublich wie viele Einkaufzonen-Outdoorer da mit solchen Jacken unterwegs sind die die Jacken nur für den Einkaufsbummel oder den Weg vom Auto zur Wohnung benötigen.
      (witzigerweise muss es immer JW sein, viele wissen glaube ich gar nicht das es noch andere Marken gibt und würden Mammut nicht mal als Outdoormarke erkennen).
      Von den Bonbonfarben will ich gar nicht erst anfangen....
      Überzeugter Rückfidel-Dingsbums-Verschluss Benutzer

      Kommentar


      • flamberger
        Erfahren
        • 02.07.2009
        • 355
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        AW: Mammut Qualität

        Auch wenn das hier etwas offtopic ist. Ich muss das einfach mal loswerden. Mich selber als der Oberkrasse hin zu stellen ist nicht mein Ding. Ich bin ja auch nicht der welcher da die Oberkrassen Touren macht. Das überlasse ich anderen, aber ich benütze meine Ausrüstung.
        Mich würde es ja auch nicht stören wenn die ganzen City Outdoorer sich die Ausrüstung Kaufen und nicht benützen würden. Wenn dies nicht steigende Preise, mehr Montagsmodelle und so seltsame Farbauswüchse zur Folge haben würde.

        Vielleicht sehe ich es ja etwas zu eng oder schlicht falsch. Aber mir kommt es einfach so vor.

        Kommentar


        • Becks
          Freak

          Liebt das Forum
          • 11.10.2001
          • 19620
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          AW: Mammut Qualität

          Früher war alles besser, so.

          Ursache (imo) sind zwei Tendenzen.

          Outdoor ist "in".
          Gewisse Marken ziehen bevorzugt neues Klientel an. JW in Deutschland, Mammut in der Schweiz. Solche Firmen wachsen schnell, da kann man dann schon einmal ein Montagsprodukt mehr verkaufen, ohne gleich in den Verruf zu geraten.

          Leichtgewichtswahn
          Die Materialien werden immer dünner, das Zeugs immer leichter. Irgendwann ist aber der Punkt erreicht, wo dies einfach auf die Haltbarkeit geht. Dies macht ja auch nichts aus, solange vor allem das neue Klientel einkauft, welche das Zeugs nur für kleinere Ausflüge und die Stadt verwendet, das hält es ja locker aus. es fällt auch nicht so stark auf, denn nach kurzer Zeit gibt es eine neue Version des Modells, und das wird gekauft, will man trendy sein. ob die alte Jacke dann hin ist oder nicht macht nichts.

          Und ein Nebeneffekt:
          Oft, leider zu oft, möchten die Neutypkunden zwar eine der bevorzugten Marken, aber dann diese in gedeckten Farben. Und die Nachfrage regelt das Angebot, weswegen leider immer weniger Jacken in wirklich auffälligen Farben daherkommen. Eigentlich ist damit der Sinn verfehlt, denn im Gelände sollte man farblich auffallen. Sonst findet einen die Suchmannschaft im Notfall nicht. Wers nicht glaubt, dem schick mal ein paar Aufnahmen vom letzten Jahr, als wir bei Wetter, welches Unfälle begünstigt (Nebel, Regen), in den Bergen unterwegs waren.

          Mein Fazit bis jetzt:
          Hab mich von einigen der "Trendmarken" eher verabschiedet. Wenn z.B. Mammut eine Jacke wie die "Diamond" (laut HP 1200 CHF) als Freeriderjacke anpreist, aber nur in schwarz oder einem fast schwarzen grün anbietet, dann find ich zumindest dies kritisch. Auch bei "Logan" waren früher die Farben qusi vertauscht. Was heute blau ist, war früher orange. Muss ich dann noch erkennen, dass mich eine Lhotse oder Logan fast doppelt soviel kostet wie eine Latok, dann ist die Entscheidung für mich eh klar.

          Geh ich nun durch die Liste der letzten Klamotteneinkäufe, dann ende ich eher bei Rab, Mountain Hardwear oder Montura. K.A. was ich mache, wenn meine Mammut Alpine Pro (älteres Modell, hält nun seit 5 Jahren durch) doch irgendwann zerfetzt ist.


          Alex
          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 44456
            • Privat

            • Meine Reisen

            #65
            AW: Mammut Qualität

            Zitat von flamberger
            Dort gab es eine viel grössere Auswahl und nicht nur diese Pantonefarben.
            Verstehe ich nicht: Was meinst Du damit?
            Die Palette der Pantone-Farben ist äußerst umfangreich, deswegen müssten eigentlich darunter auch welche sein, die Dir gefallen?

            Kommentar


            • flamberger
              Erfahren
              • 02.07.2009
              • 355
              • Privat

              • Meine Reisen

              #66
              AW: Mammut Qualität

              @ lina

              Sie hatten diverse Modelle im Angebot welche man bei uns selten bis gar nicht sieht. Ich weis nicht wie das in Deutschland ist, aber bei uns in CH wird vieles was gut währe gar nicht erst zum Verkauf angeboten. Liegt auch etwas am kleinen Marktplatz.
              Ich finde die Farben schlicht nichts schön. Ich habe nichts gegen eine schönes Karminrot oder ein Ultramarinblau welches eine gewisse Leuchtkraft aufweist. Aber diese deckenden Pantonetöne finde ich so naja. Hinzu kommt wenn ich schon Farbe will, dann soll sie wenigstens Leuchten.


              @ Becks

              Ich will auch gar nicht drauf rum hacken und schon gar nicht behaupten früher war alles besser. Kommt vielleicht so rüber ist aber nicht so gemeint.
              Ich finde die Entwicklung muss voran gehen. Aber deswegen muss ich nicht alles was neu ist auch gut finden. Ich bin schliesslich nicht so wie die ganzen Applejünger welche zu allem was Herr Jobs sagt „ja und Amen“ sagen.
              Meine alte Extreme Lothse welche noch eine 2.5 Lagen Gore ist, im vergleich zu heutigen Modellen ganz klar im Hintertreffen was Gewicht, Schnitt und auch Atmungsaktivität angeht. So lange sie aber noch hält, wird sie sicher nicht ersetzt.

              Mammut steuert gemäss Verkäufer im Mammutstore auch schon gegen. Sie haben deutlich weniger Reparaturfälle im Laden. Finde ich auch recht so, denn wenn man es sich erlaubt z.t. teuerer als die Konkurrenz zu sein muss die Qualität stimmen.

              Kommentar


              • Buddy99
                Fuchs
                • 06.08.2009
                • 1136
                • Privat

                • Meine Reisen

                #67
                AW: Mammut Qualität

                Habe mitlerweile meine Mammut Extrem Softshell umgetauscht bekommen und bin gespannt,wie lange die Jacke jetzt halten wird.Wobei ich eher skeptisch bin,da die alte Jacke nach so kurzer Tragezeit doch deutliche Abnutzungserscheinungen hatte.
                Neben der aufgegangenen Naht am Ärmel, hatte die Jacke deutliche Auflösungserscheinungen am Bund,auf Höhe des Hüftgurts links und rechts neben dem Reissverschluss und an der Reissverschlussabdeckung am Kinn.
                Dem Bächliverkäufer in Basel waren nach seiner Aussage jedoch keine vermehrten Qualitätsmängel der Extrem Softshell bekannt, aber bei der Ultimate Softshell haben sich wohl etliche Kunden über auflösende Nähte beklagt.Diese Jacke gibts übrigens grad bei Bächli in der Farbe grau auf 249,- Franken runter gesetzt.Also wer den "Kick" sucht,zuschlagen und kaufen..
                Gruss Sven

                Kommentar

                Lädt...
                X