Meine Freundin und ich planen einen Trekkingurlaub durch Schottland Mitte/Ende September. Sie hat bereits in verschiedenen Ländern wild gecampt, aber stets stationär/kurz. Ich habe mehrere Jahre in Schottland gelebt und mit dem Outdoorclub meiner Uni Wandern/Scrambling/Hillwalking betrieben, allerdings stets Tagestrips oder Übernachtungen in ausgestatteten Hütten.
Outdoorerfahrung ist also vorhanden, aber keiner von uns war je mehrere Tage mit dem Zelt unterwegs. Daher würden wir uns hier gerne ein paar Tipps fürs Equipment holen. Wir werden insgesamt drei Wochen unterwegs sein, allerdings zunächst eine Woche in der Zivilisation (Edinburgh/Dundee), dann vier Tage zeltend durch die Cairngorms (Braemar - Aviemore), dann mit dem Bus weiter bis Cannich und von dort wieder wandernd durch Glen Affric bis an die Küste. Von dort wissen wir's noch nicht so genau, wahrscheinlich Skye.
An Bekleidung sind wir eigentlich gut gerüstet - es fehlen noch ein paar langärmelige Merinobaselayers, vielleicht ein weiteres Paar Socken, eine zweite Hose, aber das kriegen wir hin
Wichtig ist dabei, dass wir als Studenten ein sehr begrenztes Budget haben - wer billig kauft, kauft zweimal, aber man kann halt nicht kaufen, wofür man kein Geld hat. Wir suchen also akzeptable Qualität (Schrott macht natürlich auch keinen Sinn) zum akzeptablen Preis.
Zelt
Im UK ist das Vango Banshee 300 extrem beliebt. Wir sind parallel auch noch aufs Vango Zenith 300 gestoßen. Vom Preis her sind sie fast identisch (beide um die €150), auch von der Konstruktion (das Zenith hat eine Stange weniger, und einen leicht anderen Grundriss). Das Zenith wiegt etwas weniger (2.39kg vs. 2.59kg), ansonsten geben sie sich nichts.
Kennt irgendjemand weitere Unterschiede? Ansonsten würden wir das Zenith nehmen.
Schlafmatte
Meine Freundin hat eine, ich nicht. Ich würde ungern über €50 ausgeben, und erwarte daher nicht die leichteste, kleinste, komfortabelste, isolierendste Matte - aber irgendwie finde ich überhaupt nichts Vernünftiges in der Preisklasse! Die Forclaz Trek 500 L oder Trek 700 Air L von Decathlon scheinen nicht gut genug zu isolieren (wird mit 10-20°C angegeben, und wir erwarten nachts eher 0-5°C), die Vango-Matten wiegen unglaublich viel ...
Kennt jemand die Alpkit Airo 180 oder Cloud Base? Die Numo sieht auch sehr gut aus (super leicht, da Luftmatratze) - sie wird als '2-3 season' beworben, Kommentare sprechen aber auch von angenehmem Schlaf bei -5°C.
Gäbe es noch andere Kandidaten in der Preisklasse? Die Preise von Therm-a-rest oder Sea-to-Summit sind halt jenseits von Gut und Böse. Als Einzelposten würde ich die vlt. kaufen, aber da die Reise an sich bezahlt werden muss, plus Zelt, Matte, Kochkram und noch ein bisschen Kleidung, passt das einfach nicht ins Budget
Kochen
Was genau braucht man da? Das AliPots Set von Alpkit hat zwei Töpfe mit Deckel, die als Pfanne genutzt werden können. Alles zusammengesteckt ist 12.8 cm hoch, 18.2 cm breit und wiegt 596g. Man isst direkt aus beiden Töpfen, und verwendet die auch so einfach als Frühstücksschalen. Oder man lässt einen Topf und Deckel da, und nimmt dazu zwei Schalen mit? Dazu Besteck natürlich.
Als Brenner haben wir die MRS Pocket Rocket 2 im Visier. Zum Anzünden Feuerstahl oder Sturmstreichhölzer?
Das wären erstmal so die Fragen - über guten Rat würden wir uns freuen
Outdoorerfahrung ist also vorhanden, aber keiner von uns war je mehrere Tage mit dem Zelt unterwegs. Daher würden wir uns hier gerne ein paar Tipps fürs Equipment holen. Wir werden insgesamt drei Wochen unterwegs sein, allerdings zunächst eine Woche in der Zivilisation (Edinburgh/Dundee), dann vier Tage zeltend durch die Cairngorms (Braemar - Aviemore), dann mit dem Bus weiter bis Cannich und von dort wieder wandernd durch Glen Affric bis an die Küste. Von dort wissen wir's noch nicht so genau, wahrscheinlich Skye.
An Bekleidung sind wir eigentlich gut gerüstet - es fehlen noch ein paar langärmelige Merinobaselayers, vielleicht ein weiteres Paar Socken, eine zweite Hose, aber das kriegen wir hin

Wichtig ist dabei, dass wir als Studenten ein sehr begrenztes Budget haben - wer billig kauft, kauft zweimal, aber man kann halt nicht kaufen, wofür man kein Geld hat. Wir suchen also akzeptable Qualität (Schrott macht natürlich auch keinen Sinn) zum akzeptablen Preis.
Zelt
Im UK ist das Vango Banshee 300 extrem beliebt. Wir sind parallel auch noch aufs Vango Zenith 300 gestoßen. Vom Preis her sind sie fast identisch (beide um die €150), auch von der Konstruktion (das Zenith hat eine Stange weniger, und einen leicht anderen Grundriss). Das Zenith wiegt etwas weniger (2.39kg vs. 2.59kg), ansonsten geben sie sich nichts.
Kennt irgendjemand weitere Unterschiede? Ansonsten würden wir das Zenith nehmen.
Schlafmatte
Meine Freundin hat eine, ich nicht. Ich würde ungern über €50 ausgeben, und erwarte daher nicht die leichteste, kleinste, komfortabelste, isolierendste Matte - aber irgendwie finde ich überhaupt nichts Vernünftiges in der Preisklasse! Die Forclaz Trek 500 L oder Trek 700 Air L von Decathlon scheinen nicht gut genug zu isolieren (wird mit 10-20°C angegeben, und wir erwarten nachts eher 0-5°C), die Vango-Matten wiegen unglaublich viel ...
Kennt jemand die Alpkit Airo 180 oder Cloud Base? Die Numo sieht auch sehr gut aus (super leicht, da Luftmatratze) - sie wird als '2-3 season' beworben, Kommentare sprechen aber auch von angenehmem Schlaf bei -5°C.
Gäbe es noch andere Kandidaten in der Preisklasse? Die Preise von Therm-a-rest oder Sea-to-Summit sind halt jenseits von Gut und Böse. Als Einzelposten würde ich die vlt. kaufen, aber da die Reise an sich bezahlt werden muss, plus Zelt, Matte, Kochkram und noch ein bisschen Kleidung, passt das einfach nicht ins Budget

Kochen
Was genau braucht man da? Das AliPots Set von Alpkit hat zwei Töpfe mit Deckel, die als Pfanne genutzt werden können. Alles zusammengesteckt ist 12.8 cm hoch, 18.2 cm breit und wiegt 596g. Man isst direkt aus beiden Töpfen, und verwendet die auch so einfach als Frühstücksschalen. Oder man lässt einen Topf und Deckel da, und nimmt dazu zwei Schalen mit? Dazu Besteck natürlich.
Als Brenner haben wir die MRS Pocket Rocket 2 im Visier. Zum Anzünden Feuerstahl oder Sturmstreichhölzer?
Das wären erstmal so die Fragen - über guten Rat würden wir uns freuen

Kommentar