Ok, vielen Dank für eure Info‘s. Dann bleibe ich beim Unna.
Ich werde im Falle von starkem Wind noch zusätzlich die langen Seiten abspannen.
Tolles Forum
Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Zitat von lina Beitrag anzeigenIch bin mir nicht ganz sicher, ob eine erhöhte Biegsamkeit von an sich biegsamen Elementen nicht doch vorteilhafter ist als ein starres Gebilde. Jedenfalls verhält sich das im Sportbereich so.
in diesem Trend haben wir uns über die Berechnung etwas ausgelassen. https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...rg-unna/page16
Die Frage ist: Was möchte ich schützen bzw. erreichen?
Das stärkere Gestäng erhält den Innraum des Zeltes deutlich länger.
Das Zelt wird also später flachgedrückt. Wenn das aber geschieht, ist die Reserve bis zum Bruch geringer.
Die Bruchlast ist beim stärkerem Gestänge aber trotzdem höher.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob eine erhöhte Biegsamkeit von an sich biegsamen Elementen nicht doch vorteilhafter ist als ein starres Gebilde. Jedenfalls verhält sich das im Sportbereich so.
Einen Kommentar schreiben:
-
Meine beiden Lieblings-Sturmvideos von den Hilleberg Solozelten weil sie in meinen Augen einen guten Vergleich zwischen Unna und Soulo (BL) unter extremen Sturmbedingungen (Orkan) ermöglichen.
Und das Beste : Ungemütlich wird's in beiden Zelten. Weder ein eingefleischter Unna-Verfechter noch ein eingefleischter Soulo-Verfechter werden bei solchen Bedingungen ruhig schlafen können... In Anbetracht der zum Teil ewigen Streitgespräche zwischen beiden Fraktionen in meinen Augen eine friedensstiftende Erkenntnis.
Dafür dass das Unna hier im Video im Vergleich zum Soulo (10mm) wohl nur das 9mm Gestänge hat - liegt am Ende neben der Herdplatte - schlägt es sich trotz des gebrochenen Gestänge in meinen Augen den Umständen entsprechend gut.... ich denke dass hier ein Doppelgestänge viel ausgemacht hätte.
Unna - Sturm ab ca. Minute 7
https://youtu.be/HX-44w7oQl4
Soulo (BL) - Sturm ab ca. Minute 5
https://youtu.be/1dCbQzy1MzcZuletzt geändert von Forest481; 08.01.2022, 08:04.
Einen Kommentar schreiben:
-
...ich benutze das 11mm Gestänge von Extremtextil und das Unna steht damit wesentlich straffer und fester.Da ich es meistens für Seekajaktouren nutze, war mir das wichtig! Was es an Sturmstabilität verbessert kann ich nicht genau sagen, aber es wackelt/flattert gut abgespannt schon einiges weniger!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Gonix Beitrag anzeigenHallo, weiß jemand ob es bei dem HB Unna Sinn macht, entweder die 10mm Gestänge bzw. eine Dopplung mit 2x 9mm Gestängebögen zu verwenden.Wird die Sturmtauglich erheblich verbessert? Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Das 10 mm Gesänger erhöht die Steifigkeit etwa um Faktor 1,266. Da die Windgeschwindigkeit quatratisch in den Flächendruck eingeht, ist mit einer Erhöhung der Windfestigkeit um Faktor 1,125 zu rechnen. Das entspricht ca. einer Windstärke.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo, weiß jemand ob es bei dem HB Unna Sinn macht, entweder die 10mm Gestänge bzw. eine Dopplung mit 2x 9mm Gestängebögen zu verwenden.Wird die Sturmtauglich erheblich verbessert? Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Herzlichen Glückwunsch!
Auch ich bin stolzer Besitzer eines Unna, habe es für 550,- neuwertig erstanden. Hatte zuvor das Niak, was ein echter upgrade vom MSR Hubba Hubba war - steht in 3 Minuten, Innenzelt und Aussenzelt in einem, unkaputtbar. Allerdings war es mir dann in den Alpen im Sommer (Temperatur im einstelligen Bereich ) zu ungemütlich. War beim Unna anfangs auch skeptisch wegen der fehlenden Apsis. Jetzt war ich damit im September eine Woche in der Schweiz, Zelt ist regelmässig über Nacht gefroren, aber drinnen war es schön warm. Wenn ich das Aussenzelt auf der Türseite so abspanne, dass es nicht ganz runter geht - also kein Hering in der Mitte, nur mit der Leine - ist die Apsis so gross wie beim Niak. Ausserdem bricht die Apsis beim Öffnen nicht zusammen wie beim Niak, weil es seitlich öffnet, und nicht in der Mitte. Obwohl es 10cm schmäler ist, geht es sich gut aus, den Rucksack mit rein zu nehmen.
Eine eindeutige Empfehlung!
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Hallo Daniel,
ja das kenne ich - der Reißverschluß macht da wo die Aufhänger eingenäht sind gerne mal ein Knick wo man mit eine Hand nicht vorbei kommt. Bei mir ist es sogar schwierig, wenn das Zelt nichtmal abgespannt ist, sondern einfach so "hingepflanzt" (Dafür hab ich es ja gekauft, um nicht ewig mit Leinen und Heringe rumtüddeln zu müssen).
Gegenmittel habe ich leider nicht gefunden...
Gr, Jan
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Gerne doch. Wobei ich dazu sagen muß das sich es selbst nicht zum Bikepacking verwenden würde. Da setze ich auf ein Tarptent (Notch). Die Abmaße lesen sich vielleicht jetzt kompakt, aber ich selbst würde es mir nicht wirklich an den Lenker hängen wollen. Gibt viele Zelte mit kompakteren Abmaßen solange man die Robustheit des Unna´s nicht braucht.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Vielen Dank!
Das ist ja echt ein recht kompaktes Packmaß, in etwa wie mein Terra Nova Laser competition 1...
Das Unna soll aber viel mehr Platz und Stabilität als mein jetziges Zelt bieten...und man muss es nicht unbedingt so sehr abspannen..
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Habs grade mal schnell ausgemessen:
- Länge 43cm (=Gestängelänge, bei nicht optimaler Packart dann entsprechend länger)
- Umfang 50cm ohne Komprimierung, mit Komprimierung über einen Riemen an der engsten Stelle 43cm (= 13,7 cm Durchmesser) - bräuchte man mehrere Riemen auf die Länge
Aber ob so eine starke Komprimierung für das Zelt auf Dauer gut ist?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Hallo!
Da ich mir das Unna fürs Bikepacking (Transport würde am Lenkrad erfolgen) zulegen möchte bräuchte ich von den vielen Unna Besitzern eine Info:
Das Packmaß ist genau?..Wie klein kann man das Zelt packen?
Vielen Dank, Roberto
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Hallo Paradiso,
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wo da Wasser reinkommen soll.
Im Innenzelt ist das normaler Weise gar nicht möglich, da es vom AZ weit genug entfernt ist.
Vielleicht stellst Du mal ein Foto rein, damit man genau beurteilen kann was Du meinst.
Ich habe vor einigen Wochen selbst mal 2 Tage bei fürchterlichen Wind und Regen abwettern müssen. Das Zelt hat es absolut ohne einen Tropfen Wasser im Zelt zu haben überstanden.
Im AZ sowie IZ.
Was den Reissverschluß angeht, vielleicht hast Du den Gurt zum Entspannen des Reissverschlußes nicht genug oder gar nicht gespannt. (Der schwarze Gurt unten am Eingang)
Gruß
Atze 1407
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Mal ne Frage an die stolzen Unna Besitzer
Hab dieses Jahr in den Westfjorden na 2 Tagen Regen und Sturm einen kleinen "wassereinbruch" gehabt. An der Stelle wo der Zettel mit den Vorschriften zur Sicherheit etc angenäht, hat der Zettel Wasser gezogen und eine kleine aber feine Pfütze gebildet.
Außerdem wenn ich das Zelt voll abgespannt hab, ist es unmöglich den Eingang in einem Zug zuzumachen. Wenn man den Reißverschluss betrachtet ist da eine kleine Kurve eingenäht, wo dann extreme Spannung drauf ist.
Habt ihr auch solche "Probleme"?
Gruss Daniel
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Ihr habt hier ganz schön die Pfanne heiß!
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Das ist ja das Gute am Unna: die Heringe dürfen in die Pfanne!
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Zitat von puhee Beitrag anzeigenAlso das Unna muss da inne drinne natürlich abgespannt werden, damit es das Karsten Zelt aufrecht halten kann. Wo macht man da die Heringe fest?
Geile Bilder...
VG
Jan
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
OT: Du hast den "Ich bin ganz harmlos"-Smilie vergessen, Ditschi
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: