Hallo Leute!
Ich habe mir letztens einen Trangia Mini gekauft, da es bald auf eine 2 Monatige Radtour geht und mir der mehrfach empfohlen wurde. Ich hab letztens eine Testtour gemacht mit Camping und allem, um mein Material mal unterwegs zu testen und hab dann fast den Zeltplatz niedergefackelt...
Ich hab den Brennsprit unverdünnt (also ohne Wasser) angezündet und dann hatte ich fast 30 Zentimeter hohe Flammen, regulieren gar nicht mehr möglich. Hab dann halt so gekocht (hat ziemlich gewindet, darum hatte ich noch einen Windschutz aufgestellt). Als das Essen fertig war, wollte ich den geschlossenen Regulierring auf den Brenner tun, um die Flamme zu ersticken - Fehlanzeige. Hat einfach drunter weitergefackelt. Also habe ich beim Deckel den Dichtungsring weggenommen und ebenfalls raufgetan - wieder Fehlanzeige. Hab dann eine Wasserflasche drübergeleert, dann war gut. Feuer gelöscht. Also nächstes Mal verdünne ich den Brennsprit, damit hatte ich zu Hause beim Testen keine Probleme. Oder habe ich da irgendwas falsch gemacht? Ich kenne mich mit Gas besser aus, aber ich will nicht immer den Kartuschen nachrennen.
Nun zu meinem eigentlichen Problem:
Ich hatte ziemlich mühe, etwas zu finden, wo ich meinen Minikocher stellen konnte. Am Schluss war es ein Schachtdeckel, der mit Kunstgras überzogen war. Der Kocher ist sonst immer relativ schnell gekippt. Als ich es dann geschafft hatte, das Feuerchen zu löschen, klebte am Boden des "Windschutzes" Plastik - das Ding wurde so heiss, dass der Plastik weggeschmolzen ist.
Ich hab mir jetzt überlegt, ob ich ne Aluplatte für unten besorgen soll, wo ich Schrauben oder so reinschrauben kann, damit ich die im Boden "verankern" kann. Und den Kocher da draufstelle. Vom Windschutz (ne Alufolie mehrfach zusammengelegt) gab es auf dem Teppich einen schwarzen Kreis und die Alufolie war danach auch zum grössten Teil geschmolzen. Bin ich einfach unfähig mit dem Brenner oder bin ich nicht die einzige, mit dem Problem? Hab mir auch schon übelegt, ob ich mir noch den Trangia Triangle kaufen soll, aber die 30 Euro reuen mich da ehrlich gesagt. Oder ob ich einfach ein Topfkreuz kaufen soll...
Und wie lange hält bei euch ein Windschutz aus Alufolie? Vllt kaufe ich mir noch einen Richtigen. Jetzt hab ich Grillaluminiumfolie 6x zusammengelegt und Löcher reingestanzt. Sieht ziemlich robust aus und ist vor allem auch leicht.
Kann mir da irgendjemand helfen?
Um Antworten wäre ich echt froh
Ich habe mir letztens einen Trangia Mini gekauft, da es bald auf eine 2 Monatige Radtour geht und mir der mehrfach empfohlen wurde. Ich hab letztens eine Testtour gemacht mit Camping und allem, um mein Material mal unterwegs zu testen und hab dann fast den Zeltplatz niedergefackelt...
Ich hab den Brennsprit unverdünnt (also ohne Wasser) angezündet und dann hatte ich fast 30 Zentimeter hohe Flammen, regulieren gar nicht mehr möglich. Hab dann halt so gekocht (hat ziemlich gewindet, darum hatte ich noch einen Windschutz aufgestellt). Als das Essen fertig war, wollte ich den geschlossenen Regulierring auf den Brenner tun, um die Flamme zu ersticken - Fehlanzeige. Hat einfach drunter weitergefackelt. Also habe ich beim Deckel den Dichtungsring weggenommen und ebenfalls raufgetan - wieder Fehlanzeige. Hab dann eine Wasserflasche drübergeleert, dann war gut. Feuer gelöscht. Also nächstes Mal verdünne ich den Brennsprit, damit hatte ich zu Hause beim Testen keine Probleme. Oder habe ich da irgendwas falsch gemacht? Ich kenne mich mit Gas besser aus, aber ich will nicht immer den Kartuschen nachrennen.
Nun zu meinem eigentlichen Problem:
Ich hatte ziemlich mühe, etwas zu finden, wo ich meinen Minikocher stellen konnte. Am Schluss war es ein Schachtdeckel, der mit Kunstgras überzogen war. Der Kocher ist sonst immer relativ schnell gekippt. Als ich es dann geschafft hatte, das Feuerchen zu löschen, klebte am Boden des "Windschutzes" Plastik - das Ding wurde so heiss, dass der Plastik weggeschmolzen ist.
Ich hab mir jetzt überlegt, ob ich ne Aluplatte für unten besorgen soll, wo ich Schrauben oder so reinschrauben kann, damit ich die im Boden "verankern" kann. Und den Kocher da draufstelle. Vom Windschutz (ne Alufolie mehrfach zusammengelegt) gab es auf dem Teppich einen schwarzen Kreis und die Alufolie war danach auch zum grössten Teil geschmolzen. Bin ich einfach unfähig mit dem Brenner oder bin ich nicht die einzige, mit dem Problem? Hab mir auch schon übelegt, ob ich mir noch den Trangia Triangle kaufen soll, aber die 30 Euro reuen mich da ehrlich gesagt. Oder ob ich einfach ein Topfkreuz kaufen soll...
Und wie lange hält bei euch ein Windschutz aus Alufolie? Vllt kaufe ich mir noch einen Richtigen. Jetzt hab ich Grillaluminiumfolie 6x zusammengelegt und Löcher reingestanzt. Sieht ziemlich robust aus und ist vor allem auch leicht.
Kann mir da irgendjemand helfen?
Um Antworten wäre ich echt froh

Kommentar