Hallo, ich bin neu hier! :-)
Ich hab einen Trangia 27. Den find ich vom Gesamtkonzept her auch gut (standfest, langlebig, lokal produziert, mehrere Töpfe, alles in einem kleinen Paket verstaut), aber ich mag eigentlich kein Alu (nicht nur wegen dem Kontakt mit Essen, sondern auch, weil es sich nicht schön anfühlt und schwerer zu pflegen ist als Edelstahl) und die Mitnahme auf dem Motorrad verträgt der Kocher auch nicht so supergut. Durch die Vibration rotieren und reiben die Einzelteile aneinander und danach siehts nicht nur doof aus, sondern überall hängt auch Alustaub rum, den man erstmal abspülen muss.
Am liebsten hätte ich eigentlich einen Volledelstahl-Trangia, dann wärs wenigstens nur Eisenstaub.
Wie habt ihr das denn gelöst? Hält die HA-Variante das tatsächlich dauerhaft besser aus?
Ich hab einen Trangia 27. Den find ich vom Gesamtkonzept her auch gut (standfest, langlebig, lokal produziert, mehrere Töpfe, alles in einem kleinen Paket verstaut), aber ich mag eigentlich kein Alu (nicht nur wegen dem Kontakt mit Essen, sondern auch, weil es sich nicht schön anfühlt und schwerer zu pflegen ist als Edelstahl) und die Mitnahme auf dem Motorrad verträgt der Kocher auch nicht so supergut. Durch die Vibration rotieren und reiben die Einzelteile aneinander und danach siehts nicht nur doof aus, sondern überall hängt auch Alustaub rum, den man erstmal abspülen muss.
Am liebsten hätte ich eigentlich einen Volledelstahl-Trangia, dann wärs wenigstens nur Eisenstaub.
Wie habt ihr das denn gelöst? Hält die HA-Variante das tatsächlich dauerhaft besser aus?
Kommentar