Hej Leute
mich interessiert einmal eure Erfahrung und Meinung bezüglich der Haltbarkeit von Kunstfaserschlafsäcken.
Hintergrund ist folgender;
1996 (als 15Jähriger) kaufte ich mir im Baumarkt meines Vertrauens
einen Kunstfaserschlafsack für genau 29,90DM. Gefüllt laut Etikett mit 2x150g 4Lochfaser, 225cm lang, 2,2Kg schwer, Innenfutter 100% Baumwolle und einem Packvolumen von ca. 15 Liter. Einzig der Komfortbereich von -5°C wurde angeben. Der Schlafsack begleitete mich auf zig Festivals, vielen vielen Partys und zum Schluss, als ich auf den Outdoortrip kam, auch auf Unmengen kleinere zwei bis drei Wochentouren bis zu zweistelligen negativen Temperaturbereichen. Irgendwann so im Jahre 2000 versagte der Reisverschluss seinen Dienst und ich lies einen Neuen einnähen. 2010 ging auch dieser in die Brüche und eine Naht im Fußraum bekann sich zu lösen. Also entsorgte ich das riesige Monstrum nach 14 Jahren und geschätzten 600 Übernachtungen. Ich habe nur ein einzigstes Mal in diesem Schlafsack gefroren, auf einer Z-Lite bei -18°C. Aus damaliger Unwissenheit habe ich den Schlafsack immer zusammengerollt und komprimiert gelagert und locker 20-30mal gewaschen und hatte dennoch nie irgendwelchen Ärger mit ihm. Selbst nach mehreren Wochen Regentour war die Isolation bis zum Schluss immer super.
2010 kaufte ich mir nun nach langer Suche im Internet, den in meinen Augen besten Kunstfaser-Gewichts-Temperatur-Verhältnissieger. Einen Deuter Exosphere -4°C mit 1,4kg und dem Drittel des Packmaßes meines alten Schlafsackes. Eine massive Verbesserung, dachte ich. Über die Verarbeitung kann ich nicht schimpfen alles bis heute soweit perfekt. Aber von der Dauerbeständigkeit bin ich doch schon massiv enttäuscht. War ich Anfangs von der Isolation des Schlafsackes hellauf begeistert, quasi alles wie früher bei fast 1Kg weniger Gewicht und 1/3 des alten Volumens ist jetzt Ernüchterung eingetreten. Nach 3 Jahren Nutzung und fast genau 300 Übernachtungen, 1ner Wäsche in einer chemischen Reinigung, der Lagerung unverpackt hängend im Schrank (man lern ja
) ist der Schlafsack völlig fertig. Selbst bei Temperaturen knapp vor Null Grad wird es sofort kalt, drückt das Knie gegen den Stoff oder das Becken, die Schulter mal länger auf die Isomatte (die seit Jahren das selbe Modell ist). Bewegt man sich im Schlafsack merkt man sofort wie die warme Luft offensichtlich durch den Außenstoff abgegeben wird und es kalt im Schlafsack wird. Nach längerem Verharren wird’s dann wieder warm. Auf meiner letzten Tour (fast 100 Tage) konnte ich eine merkliche Verschlechterung feststellen, die sich nun bei den letzten Touren vor ein paar Tagen bei nur -10°C bestätigte. Ich friere drin, und das ordentlich…
Ich stehe nun zwangsläufig vor dem Kauf eines neuen Schlafsackes und bin nun etwas verunsichert wie ich vorgehen sollte.
Nun würde ich gerne wissen, wie seht ihr das?
Kann man von einem UVP 180€ Schlafsack nicht mehr erwarten?
Was halten eure Schlafsäcke so aus, wie lange habt ihr sie schon, und wann ersetzt ihr sie?
Ich bin gespannt auf eure Antworten.
mich interessiert einmal eure Erfahrung und Meinung bezüglich der Haltbarkeit von Kunstfaserschlafsäcken.
Hintergrund ist folgender;
1996 (als 15Jähriger) kaufte ich mir im Baumarkt meines Vertrauens

2010 kaufte ich mir nun nach langer Suche im Internet, den in meinen Augen besten Kunstfaser-Gewichts-Temperatur-Verhältnissieger. Einen Deuter Exosphere -4°C mit 1,4kg und dem Drittel des Packmaßes meines alten Schlafsackes. Eine massive Verbesserung, dachte ich. Über die Verarbeitung kann ich nicht schimpfen alles bis heute soweit perfekt. Aber von der Dauerbeständigkeit bin ich doch schon massiv enttäuscht. War ich Anfangs von der Isolation des Schlafsackes hellauf begeistert, quasi alles wie früher bei fast 1Kg weniger Gewicht und 1/3 des alten Volumens ist jetzt Ernüchterung eingetreten. Nach 3 Jahren Nutzung und fast genau 300 Übernachtungen, 1ner Wäsche in einer chemischen Reinigung, der Lagerung unverpackt hängend im Schrank (man lern ja

Ich stehe nun zwangsläufig vor dem Kauf eines neuen Schlafsackes und bin nun etwas verunsichert wie ich vorgehen sollte.
Nun würde ich gerne wissen, wie seht ihr das?
Kann man von einem UVP 180€ Schlafsack nicht mehr erwarten?
Was halten eure Schlafsäcke so aus, wie lange habt ihr sie schon, und wann ersetzt ihr sie?
Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Kommentar