Hallo, ich bräuchte Eure Hilfe.
Mein 3-Personen-Geodät-Kuppelzelt (Vorteil: kleines Packmaß, Gewicht ca. 4 kg) ist in die Jahre gekommen und muss demnächst ersetzt werden.
Was mich daran stört, ist seine niedrige Höhe von 1,10 m und das Kondenswasser am Morgen, mit dem ich - wegen der Zeltschräge der Eingangstür - meine Haare zwangsläufig "wasche" beim Zeltöffnen. Sein Vorteil war, dass es ruckzuck aufgebaut war.
Ich liebäugle deshalb mit einem kleinen Tipi-Zelt.
Aber zuerst mal die Abarbeitung des Zeltfragebogens:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Hauptsächlich für mich (1,90 cm), evtl. für eine weitere Person.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Mit dem Motorrad
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Ein Tipi hat kein Vorzelt? Hauptsächlich als Lager- und Schlafraum, bei Schlechtwetter evtl. auch als Aufenthaltsraum
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Wie gesagt, ich liebäugle mit einem Tipi, weil ich glaube, dass es ebenfalls relativ schnell auf- und abgebaut ist und es erlaubt, einen Campingstuhl unterzubringen. Das Zelt soll möglichst nicht mehr als 6 kg wiegen und sein Packmaß soll so klein sein, dass ich es bequem auf dem Motorrad, evtl. sogar in einem Seitenkoffer unterbringe.
Es muss wasserdicht sein und beim morgendlichen Öffnen der "Zelttüre" möchte ich noch nicht meine Katzenwäsche erledigen oder von einem Wasserschwall begrüßt werden. Fenster braucht das Zelt nicht unbedingt haben, da die Plastikfenster mit der Zeit aushärten und brüchig werden.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Meine Schmerzgrenze liegt bei 300 €.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Motorradtouren von Anfang Mai bis Ende Oktober, d.h. Temperaturbereich ca. 0°C - 25°C nachts.
Es soll schnell auf- und abzubauen sein (also in ca. 1/2 h), aber auch mal 2-4 Tage an einem Platz stehen bleiben können.
Was haltet Ihr von den nachfolgenden Zeltmodellen?
Eureka Lone Tree 4
Zimo Campingzelt
CampFeuer - Tipi Zelt (Teepee)
Bedenken hab ich, wie wasserdicht so eine Minimax-Ausführung von einem Tipi-Zelt ist. Einige Bewertungen auf Amazon geben mir da zu denken. Oder haben die Bewerter Fehler bei der Nutzung gemacht (hätten sie bei Schlechtwetter nicht zelten sollen)?
Wär toll, falls jemand aus dem Forum bereits Erfahrung mit den erwähnten kleinen Tipi-Zelten gemacht hat.
Danke schon mal im voraus.
Gunnar
Mein 3-Personen-Geodät-Kuppelzelt (Vorteil: kleines Packmaß, Gewicht ca. 4 kg) ist in die Jahre gekommen und muss demnächst ersetzt werden.
Was mich daran stört, ist seine niedrige Höhe von 1,10 m und das Kondenswasser am Morgen, mit dem ich - wegen der Zeltschräge der Eingangstür - meine Haare zwangsläufig "wasche" beim Zeltöffnen. Sein Vorteil war, dass es ruckzuck aufgebaut war.
Ich liebäugle deshalb mit einem kleinen Tipi-Zelt.
Aber zuerst mal die Abarbeitung des Zeltfragebogens:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Hauptsächlich für mich (1,90 cm), evtl. für eine weitere Person.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Mit dem Motorrad
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Ein Tipi hat kein Vorzelt? Hauptsächlich als Lager- und Schlafraum, bei Schlechtwetter evtl. auch als Aufenthaltsraum
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Wie gesagt, ich liebäugle mit einem Tipi, weil ich glaube, dass es ebenfalls relativ schnell auf- und abgebaut ist und es erlaubt, einen Campingstuhl unterzubringen. Das Zelt soll möglichst nicht mehr als 6 kg wiegen und sein Packmaß soll so klein sein, dass ich es bequem auf dem Motorrad, evtl. sogar in einem Seitenkoffer unterbringe.
Es muss wasserdicht sein und beim morgendlichen Öffnen der "Zelttüre" möchte ich noch nicht meine Katzenwäsche erledigen oder von einem Wasserschwall begrüßt werden. Fenster braucht das Zelt nicht unbedingt haben, da die Plastikfenster mit der Zeit aushärten und brüchig werden.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Meine Schmerzgrenze liegt bei 300 €.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Motorradtouren von Anfang Mai bis Ende Oktober, d.h. Temperaturbereich ca. 0°C - 25°C nachts.
Es soll schnell auf- und abzubauen sein (also in ca. 1/2 h), aber auch mal 2-4 Tage an einem Platz stehen bleiben können.
Was haltet Ihr von den nachfolgenden Zeltmodellen?
Eureka Lone Tree 4
Zimo Campingzelt
CampFeuer - Tipi Zelt (Teepee)
Bedenken hab ich, wie wasserdicht so eine Minimax-Ausführung von einem Tipi-Zelt ist. Einige Bewertungen auf Amazon geben mir da zu denken. Oder haben die Bewerter Fehler bei der Nutzung gemacht (hätten sie bei Schlechtwetter nicht zelten sollen)?
Wär toll, falls jemand aus dem Forum bereits Erfahrung mit den erwähnten kleinen Tipi-Zelten gemacht hat.
Danke schon mal im voraus.
Gunnar
Kommentar