Hallo,
hat hier jemand Praxiserfahrung mit einem Terra Nova Laser Competition 1 neueren Datums? Zur Zeit gibt es das 2012'er Modell in UK inkl. Versand für umgerechnet rund 180,-€ im Angebot. Nachgewogenes Bruttogewicht ist wohl ~980g. Ich rechne mit zusätzlichen 100g durch den Austausch der winzigen Titan-"Nadeln" durch anständige Heringe, also eher schon ~1080g.
Mich würde interessieren, wie sich das Zelt in etwas stärkerem Wind verhält. Habe Bedenken, daß das Außenzelt dann bauartbedingt sehr laut flattert und sich vielleicht sogar so stark im Wind bewegen könnte, daß es zu ständigem Kontakt zwischen AZ und IZ kommt. Kann es bei stärkeren Böen vlt. so stark eingedrückt werden, daß es einem halb im Gesicht hängt?
Weiterer Punkt ist die Belüftung. Das Innenzeltvolumen ist ja schon arg klein und ich habe einen Bericht gelesen, in dem ein ansonsten recht zufriedener Besitzer schreibt die Hitze und Feuchtigkeit würde bei höheren Temperaturen selbst bei geöffnetem AZ-Eingang im Zelt "stehen". Er schrieb, daß alle seine Versuche die Belüftung zu optimieren nicht ausreichten und er nachts mehrfach das Zelt verlassen musste, um draussen frischen Sauerstoff zu tanken. Dicke, verbrauchte Luft wäre für mich aber ein absolutes Ausschlußkriterium, weil ich da extrem empfindlich bin.
Ich würde es übrigens für mehrtägige (<1 Woche) Wanderungen in Alpen/Pyrenäen vom späten Frühjahr bis Frühherbst nutzen. Das Angebot für insg. 180,-€ und das geringe Gewicht sind schon sehr verlockend. Andererseits findet ja auch gelegentlich das 1490g leichte Vaude Argon Ultralight in neuwertigem Zustand oder gar ganz ungebraucht für rund 200,-€. Wahrscheinlich hätte dies für mich einen wesentlich höheren Nutzwert. Hat ein größeres Innenzelt, die Konstruktion wirkt windstabiler als das Laser und zur Not läßt es sich auch mal mit ein paar schweren Steinen halbwegs ausreichend abspannen. Nachteil wäre die Miniapsis und die (verschmerzbaren) 400g Mehrgewicht, wobei ich bei der Differenz den Austausch der Titanheringe des Laser Competitions einkalkuliere. Belüftung ist leider bei beiden Modellen eher schlecht. Ein MSR Hubba oder Hubba "HP" schwirrt mir für meinen Einsatzzweck auch noch im Kopf.
Touren in genannter Region finden wahrscheinlich erst nächstes Jahr statt und ich wollte eigentlich mit dem Kauf bis dahin warten. Ist also in erster Linie der (zweifelhafte
) Schnäppchentrieb, der mich beim Laser Competition 1 Angebot gerade leicht zucken lässt.
Bin also gespannt auf eure Erfahrungsberichte, sofern es hier Laser Competition 1-Besitzer gibt.
hat hier jemand Praxiserfahrung mit einem Terra Nova Laser Competition 1 neueren Datums? Zur Zeit gibt es das 2012'er Modell in UK inkl. Versand für umgerechnet rund 180,-€ im Angebot. Nachgewogenes Bruttogewicht ist wohl ~980g. Ich rechne mit zusätzlichen 100g durch den Austausch der winzigen Titan-"Nadeln" durch anständige Heringe, also eher schon ~1080g.
Mich würde interessieren, wie sich das Zelt in etwas stärkerem Wind verhält. Habe Bedenken, daß das Außenzelt dann bauartbedingt sehr laut flattert und sich vielleicht sogar so stark im Wind bewegen könnte, daß es zu ständigem Kontakt zwischen AZ und IZ kommt. Kann es bei stärkeren Böen vlt. so stark eingedrückt werden, daß es einem halb im Gesicht hängt?
Weiterer Punkt ist die Belüftung. Das Innenzeltvolumen ist ja schon arg klein und ich habe einen Bericht gelesen, in dem ein ansonsten recht zufriedener Besitzer schreibt die Hitze und Feuchtigkeit würde bei höheren Temperaturen selbst bei geöffnetem AZ-Eingang im Zelt "stehen". Er schrieb, daß alle seine Versuche die Belüftung zu optimieren nicht ausreichten und er nachts mehrfach das Zelt verlassen musste, um draussen frischen Sauerstoff zu tanken. Dicke, verbrauchte Luft wäre für mich aber ein absolutes Ausschlußkriterium, weil ich da extrem empfindlich bin.
Ich würde es übrigens für mehrtägige (<1 Woche) Wanderungen in Alpen/Pyrenäen vom späten Frühjahr bis Frühherbst nutzen. Das Angebot für insg. 180,-€ und das geringe Gewicht sind schon sehr verlockend. Andererseits findet ja auch gelegentlich das 1490g leichte Vaude Argon Ultralight in neuwertigem Zustand oder gar ganz ungebraucht für rund 200,-€. Wahrscheinlich hätte dies für mich einen wesentlich höheren Nutzwert. Hat ein größeres Innenzelt, die Konstruktion wirkt windstabiler als das Laser und zur Not läßt es sich auch mal mit ein paar schweren Steinen halbwegs ausreichend abspannen. Nachteil wäre die Miniapsis und die (verschmerzbaren) 400g Mehrgewicht, wobei ich bei der Differenz den Austausch der Titanheringe des Laser Competitions einkalkuliere. Belüftung ist leider bei beiden Modellen eher schlecht. Ein MSR Hubba oder Hubba "HP" schwirrt mir für meinen Einsatzzweck auch noch im Kopf.
Touren in genannter Region finden wahrscheinlich erst nächstes Jahr statt und ich wollte eigentlich mit dem Kauf bis dahin warten. Ist also in erster Linie der (zweifelhafte

Bin also gespannt auf eure Erfahrungsberichte, sofern es hier Laser Competition 1-Besitzer gibt.
Kommentar