erstes Zelt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast320201017
    GELÖSCHT
    Neu im Forum
    • 05.05.2021
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    erstes Zelt

    Hallo miteinander,

    ich werde demnächst für (erstmal) ein Jahr nach Österreich „auswandern“ und möchte mir daher ein Zelt zulegen. Bisher habe ich tatsächlich immer nur mit Tarp & Hängematte draußen gepennt würde mich jetzt aber gerne mal ein bisschen von der „Baum-Abhängigkeit“ distanzieren.

    Ich bin 185cm groß und das Zelt soll auch nur für mich und mein Gepäck sein. Ein 2P Zelt schließe ich zwar nicht aus aber notwendig ist es nicht.

    Und dann gehts auch schon los mit den Wünschen die ich ans Zelt hätte.
    Ich versuche mal die Punkte nach meiner persönlichen Rangfolge zu ordnen:
    1. Im Idealfall gibts ein 4 Jahreszeite-Gerät mit ausreichend Windstabilität um über der Baumgrenze standhalten zu können und der Möglichkeit auch bei Schnee noch nutzbar zu sein.
    Ein separat aufstellbares Innenzelt aus Netz wäre dabei für den Sommer dann ideal.
    2. (semi)freistehend (Für den Aufbau auf Stein, Windstabilität geht aber vor, Stellplatz wird natürlich so geschützt wie möglich gewählt)
    3. ~2 - 2,5Kg, natürlich gerne leichter
    4. ~500€ Budget
    (5. Unauffälligere Farbvariante)
    (6. Von einem Asien Import müsste ich erst noch überzeugt werden)

    Gerade Punkt 1. wäre so meine (vielleicht nicht ganz sinnvolle) Traumvorstellung um eine möglichst breite Nutzbarkeit zu haben ohne ein zweites Zelt anschaffen zu müssen.
    Als Kompromiss würde ich mich aber darauf einlassen ein 3 Jahreszeiten Zelt zu verwenden. Windstabilität wäre aber besonders über der Baumgrenze wünschenswert.
    Denke auch, dass ein 3 Jahreszeiten-Zelt bei gleichem Budget extrem dem Gewicht zugute kommen wird.

    Bei meiner Recherche bin ich bisher hängengeblieben bei:
    Exped Vela 1 Extreme
    Wechsel Pathfinder Unlimited Line / Wechsel Exogen 1 Zero-G
    MSR Access 1
    Helsport Ringstind Pro 2 (etwas über Budget, erscheint aber sehr gut)


    Da ich allerdings absoluter Zelt-Neuling bin freue mich mich über eure Tipps, Ratschläge, Hinweise und alles weiter! Z.B. welche Konstruktion ist für meine Vorhaben denn am sinnvollsten? Etc.

    LG Henning



  • ApoC

    Moderator
    Lebt im Forum
    • 02.04.2009
    • 6577
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Alles zu erreichen wird nicht einfach. Ich hatte das Vela mal aber habe es dann durch ein Akto ersetzt. Das Vela ist aber ein tolles Zelt und kommt auch mit etwas Schnee klar. Ein richtiges Winterzelt ist das aber nicht. Ganz cool ist, dass es mit zwei Heringen brauchbar steht. Hast Du mal drin gelegen?

    Ein gebrauchtes Akto wäre natürlich auch eine Option. Das Akto hat zwar die etwas kleinere Apsis aber ist am Kopf und Fußende etwas höher. Da braucht man aber schon quasi alle acht Abspannpunkte. Geht aber auch mit Steinen die man auf die Heringe legt. Das mit der Höhe an Kopf und Fußende ist bei 1P Zelten immer etwas tricky, dass die da recht niedrig sind. Da muss man sich mal reinlegen.

    Kommentar


    • Pinguin66
      Dauerbesucher
      • 30.12.2018
      • 944
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Wenn man ohne Absis auskommt, ist das Hellsport Trolltind eine Alternative. Wie es mit der Verfügbarkeit und dem Preis derzeit aussieht, kann ich nicht sagen. Meins hat keine 550 € gekostet. Die Einbogenzelte sind mir zu niedrig im Kopfbereich.

      Kommentar


      • derray

        Vorstand
        Lebt im Forum
        • 16.09.2010
        • 6132
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von HenningN Beitrag anzeigen
        1. Im Idealfall gibts ein 4 Jahreszeite-Gerät mit ausreichend Windstabilität
        2. (semi)freistehend (
        3. ~2 - 2,5Kg, natürlich gerne leichter
        4. ~500€ Budget
        (5. Unauffälligere Farbvariante)
        (6. Von einem Asien Import müsste ich erst noch überzeugt werden)
        Hallo Henning!

        Erst vor ein paar Tagen hat bernie nach einem neuen Zelt mit fast identischen Kriterien gesucht. Vielleicht findest du unter den Vorschlägen noch ein paar Stücke, die auch für dich interessant sind.

        Weder das Vela, noch das Ringstind sind freistehend, und bei Wind würde ich die auch nicht nur mit Steinen aufbauen. So würde ich höchstens eine Apsis abspannen, aber kein Zelt, bei dem die gesamte Konstruktion und Stabilität davon abhängt. Dafür sind sie deutlich leichter, als die anderen.

        mfg
        der Ray
        >> Forumscamp 2025 <<

        Kommentar


        • momper
          Dauerbesucher
          • 05.12.2011
          • 737
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Vielleicht interessant: TERRA NOVA Southern Cross 1
          Terra Nova Southern Cross 1 4-Season Tent available at Ultralight Outdoor Gear with FREE UK+EU Delivery, product reviews, full tech specs & helpful advice.
          ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
          ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

          Kommentar


          • Zz
            Fuchs
            • 14.01.2010
            • 1721
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Hallo Henning,
            das sind schon alles mal sehr gute Zelte welche Du Dir da ausgesucht hast, auch die weiteren Vorschläge und sicherlich gibt es da noch viele andere tolle Zelte. Da ist eine Entscheidung letztendlich nicht einfach.
            Ein paar von den Zelten kenne ich von meiner eigenen Suche, am Ende sind es Kleinigkeiten, persönliche Kompromisse, Erfahrung, Kosten usw. was entscheidet.
            Wenn Du schreibst 4 Jahreszeiten Zelt, dann ist meine Frage, willst Du das nur als Sicherheitsreserve für Eventualitäten oder hast Du ernsthafte Wintertouren eingeplant? Falls einen mal schlechtes Wetter überrascht und für eine Nacht, da reicht oft ein 3 Jahreszeiten Zelt, wenn man ernsthaft und bewußt im Winter auf Tour geht, dann ist ein echtes 4 Jahreszeiten Zelt schon vorzuziehen. Anderseits heizen sich solche Zelte im Sommer eher auf, da bringt ein 2. Eingang oder nur das Innenzelt aufstellen zu können z.B. eine bessere Belüftung. Im Winter ist man oft längere Zeit im Zelt und benötigt mehr Ausrüstung, d.h. solltest Du auf ausreichend Zeltinnenraum und Platz im Vorzelt zum Kochen achten.
            Auf der anderen Seite ist gerade in den Bergen die Größe der Stellfläche eines Zeltes ein Kriterium. Geodäten o.ä. sind da ein wenig von Vorteil, da sie nicht so umfangreich abgespannt werden müssen.

            Das Vela z.B war ordentlich abgespannt schon eine Augenweide, aber das Aufstellen erforderte manchmal etwas Geschick. Dafür war es recht vielseitig; das Zelt kann komplett, nur Außen- oder Innenzelt aufgestellt werden, man hat die freie Wahl. An den Enden ist es recht flach, der Vorraum dagegen ist riesig.

            Mein Ringstind war ein älteres Modell mit viel Platz und viel Höhe im Innenzelt, allerdings war die Belüftung nicht so toll. Da im Sommer wegen der Mücken in Lappland die Innenzelttür geschlossen blieb, wurde es mitunter sehr warm im Zelt. Das Außenzelt schließt sehr gut mit dem Boden ab, was sehr gut bei Schneetreiben ist, aber bei Sommerhitze eher nicht angenehm.

            Beim Pathfinder solltest Du auf jeden Fall Probeliegen, denn ein Sitzen ist wegen der geringen Innenzelthöhe kaum möglich. Ich nutze es noch heute für kurze Touren. Es ist auf Grund der geringen Höhe recht windstabil und findet hinter fast jedem kleinem Felsen oder Busch etwas Deckung. Es steht zur Not auch komplett ohne Heringe und bei trockenem Sommerwetter reicht das Innenzelt als Mückenschutz aus.

            Falls ein gebraucht Kauf für Dich in Frage kommt, dann wäre vielleicht auch ein Zelt von Hilleberg noch in Deinem Preisrahmen möglich. Zum Beispiel das erwähnte Akto, ein Unna o.ä., daß sind auf alle Fälle sturmfeste Zelte welche lange halten. Recht schwer für die heutigen Verhältnisse und sehr teuer in der Regel, doch in der Praxis sehr bewährte Zelte. Also wenn man das Geld für ein Hilleberg aufbringen kann, man mit dem Zeltgewicht leben kann, dann ist ein Hilleberg langfristig oft eine gute Entscheidung.

            Keine leichte Entscheidung heutzutage bei einer so riesigen Auswahl.
            Viel Glück dabei,
            Z



            "The Best Laks, Is Relax."
            Atli K. (Lakselv)

            Kommentar


            • Gast320201017
              GELÖSCHT
              Neu im Forum
              • 05.05.2021
              • 3
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7

              Hallo und direkt mal Danke an alle die sich bisher die Zeit genommen haben eine Antwort zu schreiben!

              Es ist durchaus geplant auch mal unterwegs zu sein, wenn Schnee liegt. Aber es soll nicht das Ziel sein eine Polarexpedition zu bestreiten sondern einfach nur einige Tage mit Schnee von unten und auch mal von oben zu genießen.

              Kompromisse werde ich eingehen müssen, das ist mir klar. Dabei würde ich dann am ehesten auf die Freisteh-Möglichkeit verzichten. Ist in Bezug auf Windstabilität wahrscheinlich ohnehin besser und den Platz an dem es steht kann ich besser beeinflussen als die Wetterbedingungen.
              Auf eine Apsis würde ich nicht verzichten.
              Idealerweise müssen natürlich sowieso so wenig Kompromisse wie möglich gemacht werden...

              Ich bin den angesprochenen Beitrag und auch die hier vorgeschlagenen Zelte mal durchgegangen und habe diese Liste zusammengestellt:

              Exped Vela 1 Extreme (macht auf mich einen guten Eindruck)

              Wechsel Exogen 1 Zero-G (macht auf mich einen guten Eindruck)

              MSR Access 1 (sehr leicht und auch als 4 Jahreszeiten Zelt angegeben - kann das so stimmen?)

              Helsport Ringstind Pro 2 (das innenzelt kann anscheinend nicht alleine aufgebaut werden, dafür recht groß mit zwei Eingängen und somit zum lüften wahrscheinlich gut geeignet)

              Wechsel Pioneer (wahrscheinlich das Gegenstück zum Ringstind Pro 2, mit den selben vor- & Nachteilen)

              Lightwave g15 Raid (sieht ja spannend aus, scheint aber recht gut zu sein)

              Naturehike Cloud Peak Hexagon (aktuell anscheinend nicht verfügbar)

              Vaude Hogan (S) UL 2P (erscheint auf dem Papier sehr gut)

              Sierra Designs Convert 2 (aktuell anscheinend nicht verfügbar)

              Die Liste ist also eher länger geworden...
              Die zwei-Personen Zelte sind natürlich echt verlockend mit dem teilweise wirklich enormen Platzangebot, allerdings denke ich, dass gerade das auch mal zum Problem wird, wenn es um einen geeigneten Stellplatz geht.
              Grundsätzlich würde ich das verfügbare Gewicht auch lieber in die "Qualität" und Robustheit des Zeltes investieren als in den reinen Platz im Innenbereich.
              Einige Zelte habe ich aber aufgrund der niedrigen Höhe auch bewusst bereits gestrichen.

              Könnt ihr von den hier aufgeführten eins besonders empfehlen, vielleicht von einem eher abraten oder welches haltet ihr für "die beste Wahl".
              Natürlich unter dem Gesichtspunkt meiner Nutzung.
              Da ich allerdings keine derartige Zelterfahrung habe kann ich auch nur schwer einschätzen was jetzt wirklich notwendig ist und ab wann es sich eher um eine ungenutzte Reserve bei der Leistungsfähigkeit handelt (ich bin ja schließlich erstmal auch "nur" in Österreich).
              Ab wann spricht ein Hersteller beispielsweise von 4 Jahreszeiten und wann ist ein Zelt "nur" für drei Jahreszeiten ausgelegt?

              Interessieren würde mich noch, ob es eurer Meinung nach sinnvoll wäre eins der Kriterien etwas zu erweitern (z.B. lieber das Budget zu erhöhen oder sich mit einem höheren Gewicht abzufinden).
              Bspl.: Lieber 700-800€ investeiren aber dafür noch besser ausgestattet sein.
              Oder würdet ihr vielleicht eher ein (sehr) gutes 3 Jahreszeiten-Zelt kaufen und dann für den Winter ein zweites um die nötigen Kompromisse zu reduzieren?

              Ich bi gespannt!

              LG
              Henning

              Kommentar


              • rumpelstil
                Alter Hase
                • 12.05.2013
                • 2707
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Wenn du in den Alpen unterwegs sein willst, würde ich auf "freistehend" nicht verzichten. Semi-freistehend ist meist kein grosses Problem, aber zwingend auf Heringe (an bestimmten Stellen) angwiesen zu sein, halte ich in den Bergen an vielen Orten für äusserst unpraktisch.

                Kommentar


                • Pinguin66
                  Dauerbesucher
                  • 30.12.2018
                  • 944
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Gast320201017 ,
                  bei den Fragen die du stellts, kommt der Verdacht auf das du dem Ziel nicht unbedingt näher kommst.
                  Ich teile die Meinung von rumpelstil. ... freistehend, semi feistehend
                  Für möglichst universellen Einsatz würde ich auf Durchzugslüftung achten. (gegenüberliegende Eingänge).
                  Für den gemäßigten Wintereinsatz ist mehr Raum notwendig. ...dickere Matte / Schlafasck / Kleidung, Rucksack mit ins Innenzelt, Absis zum kochen, Sitzhöhe, reale Liegelänge bei 30-40 cm Höhe ...
                  Netzinnenzelt und Winter? Reines Netzinnenzelt ist für mich Sommereinsatz.
                  Wenn man das bedenkt, ist man schnell bei den üblichen Verdächtigen wie:
                  Hilleberg: Rogen, Allak
                  Hellsport: Reinsfjel 2 SL
                  Exped: Orion, Venus ... verschidene Ausführungen
                  Vaude: Mark ...
                  Big Sky Chinook 2P
                  oder entprechenden Nachbauten.
                  Die Vorstellungen von Wetterfest bei den Herstellern in Europa und USA gehen auch weit auseinander. USA bezieht sich auf den Einsatz südlich der 48° Breitengrad. Hellsport und Hilleberg ( beispielsweise) testen unter Bedingungen von Nordskandinavien
                  ... Das relativiert manche Aussage.
                  Viele gute Hinnweise sind auch in folgenden Trends zu finden:
                  https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...ped-venus-2-ul
                  https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...t-aber-welches
                  Alle genannten Zelte erfüllen ihren Zweck ausgezeichnet. Die Entscheidung wird letztlich duch persönliche Vorlieben bestimmt und muß passen. Den einen stöhrt das Fädeln langer Zeltstangen und nimmt Außengestänge, akteptiert im Gegenzug Flattergeräusche wie Starkwind und der Andere akzeptiert die Fädelei und freut sich über geringere Windgeräusche. Welches Zelt ist besser?
                  Am Probeaufbau und Probeliegen mit Matte und Schlafsack geht nach meiner Auffassung kein Weg vorbei schon wegen der Liegelänge. Hat man erst einmal einige Zelte unterschiedlicher Aufbaukonzelte, Ausrichtung und Preisklassen getestet, passt man das Budget bzw. seine Anforderungen automatisch an.
                  Zuletzt geändert von Pinguin66; 07.05.2021, 15:24.

                  Kommentar


                  • Gast320201017
                    GELÖSCHT
                    Neu im Forum
                    • 05.05.2021
                    • 3
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    nach langem hin und her mache ich das Thema hier mal wieder auf.

                    Nachdem zwischendurch auch ein Hängematten-SetUp mal in Erwägung gezogen wurde habe ich mich dazu entschieden mir erstmal ein 3 Jahreszeiten Zelt zuzulegen und für (richtige) Winter Touren ein anderes Zelt zu nutzen.

                    Derzeit bevorzuge ich das MSR Hubba Hubba 2 NX. Hat hier jemand Erfahrung damit?

                    Gruß
                    Henning
                    Zuletzt geändert von Gast320201017; 01.06.2021, 15:24.

                    Kommentar


                    • herrNick
                      Erfahren
                      • 05.05.2014
                      • 255
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von HenningN Beitrag anzeigen
                      Derzeit bevorzuge ich das MSR Hubba Hubba 2 NX. Hat hier jemand Erfahrung damit?
                      In diesem Thread wird das intensiv besprochen:
                      https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...szeiten-leicht

                      Kommentar


                      • janphilip
                        Erfahren
                        • 03.07.2020
                        • 365
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Moin Henning,
                        ich würde von Einbogenzelten abraten.
                        Ich hatte ein Hilleberg Enan, welches an sich ein super Zelt ist, aber ich habe es wieder verkauft weil ich mit der EInbogenkonstruktion nicht zu Frieden war. Hat zu viele Nachteile meiner Meinung nach. Wenn ich das noch ausführen soll schreib mir ne PN...

                        Das Lightwave G15 Raid wäre meine Empfehlung. Im Budget, gute Qualität und sehr stabil was Wind und Schnee angeht. Außerdem quasi freistehend.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X