Hallo Susa,
wir nutzen seit Jahren für unsere Paddeltouren in Skandinavien ein Zelt von Wechsel (Forum 42). Also für die längere An- und Abreise, als auch bei den mehrwöchigen Touren schlafen wir täglich in dem Zelt. Man kann die Qualität vermutlich nicht mit einem Hilleberg vergleichen, die spielen schon in der Mercedesliga, wo bei MB auch nicht mehr das ist, was sie mal waren.
Egal, irgendwelche Qualitätsmängel sind uns bei unserem Wechsel Forum nicht aufgefallen. Insgesamt solide und zuverlässig. Ich würde es Dir ja fast empfehlen, wegen der wirklich großartigen Aussicht, sehr guten Belüftung und Stabilität, aber es paßt von den gewünschten Maßen nicht.
Noch eine kleine Anregung zum Thema Tarp oder GT-Version. Ein Tarp ist schon aufwendiger aufzustellen, gerade bei schlechtem Wetter, wo man es ja eigentlich benötigt und für mich lohnt sich der Aufwand kaum für eine Nacht. Wirklich gut funktionieren aber die robusten HB Tarps, daß habe ich bei Freunden öfters gesehen.
Ein Kaitum 3 GT braucht schon in der Längsrichtung ein paar Meter Platz. So gesehen ist es ein wenig schade, daß es die koppelbaren GT Varianten nicht mehr angeboten werden.
Wir haben uns beim Paddeln für eine andere Lösung entschieden, ein „Küchenzelt“. Also ein einfaches kleines Zelt ohne Innenzelt. Es bietet ausreichend Platz für das extra Gepäck, bei Wind + Regen zum Sitzen und Kochen. Es ist schnell aufgestellt (z.B. Kaffeepause im Regen, Gewitterpause), in der Platzwahl variabler und es wird nur bei Bedarf genutzt. Das muß man sich individuell durchrechnen; also Gewicht, vorhandenen Stauraum, Kosten, praktischer Nutzen usw..
Eine Frage habe ich am Rande, was meinst Du in Deinem Beitrag # 16 an dieser Stelle: „Würde wohl wenn dann aber die "normale" Zelt Variante (ohne Grand Tourismo) plus Tarp nehmen.“? Also ich meine Grand Tourismo?
Gruß
Z
wir nutzen seit Jahren für unsere Paddeltouren in Skandinavien ein Zelt von Wechsel (Forum 42). Also für die längere An- und Abreise, als auch bei den mehrwöchigen Touren schlafen wir täglich in dem Zelt. Man kann die Qualität vermutlich nicht mit einem Hilleberg vergleichen, die spielen schon in der Mercedesliga, wo bei MB auch nicht mehr das ist, was sie mal waren.
Egal, irgendwelche Qualitätsmängel sind uns bei unserem Wechsel Forum nicht aufgefallen. Insgesamt solide und zuverlässig. Ich würde es Dir ja fast empfehlen, wegen der wirklich großartigen Aussicht, sehr guten Belüftung und Stabilität, aber es paßt von den gewünschten Maßen nicht.
Noch eine kleine Anregung zum Thema Tarp oder GT-Version. Ein Tarp ist schon aufwendiger aufzustellen, gerade bei schlechtem Wetter, wo man es ja eigentlich benötigt und für mich lohnt sich der Aufwand kaum für eine Nacht. Wirklich gut funktionieren aber die robusten HB Tarps, daß habe ich bei Freunden öfters gesehen.
Ein Kaitum 3 GT braucht schon in der Längsrichtung ein paar Meter Platz. So gesehen ist es ein wenig schade, daß es die koppelbaren GT Varianten nicht mehr angeboten werden.
Wir haben uns beim Paddeln für eine andere Lösung entschieden, ein „Küchenzelt“. Also ein einfaches kleines Zelt ohne Innenzelt. Es bietet ausreichend Platz für das extra Gepäck, bei Wind + Regen zum Sitzen und Kochen. Es ist schnell aufgestellt (z.B. Kaffeepause im Regen, Gewitterpause), in der Platzwahl variabler und es wird nur bei Bedarf genutzt. Das muß man sich individuell durchrechnen; also Gewicht, vorhandenen Stauraum, Kosten, praktischer Nutzen usw..
Eine Frage habe ich am Rande, was meinst Du in Deinem Beitrag # 16 an dieser Stelle: „Würde wohl wenn dann aber die "normale" Zelt Variante (ohne Grand Tourismo) plus Tarp nehmen.“? Also ich meine Grand Tourismo?
Gruß
Z
Kommentar