Tütle für Island die 100.000ste

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Insland
    Anfänger im Forum
    • 22.01.2012
    • 24
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tütle für Island die 100.000ste

    Hallo,

    nachdem ich nun in Parallelfäden bereits einige gute Tipps bekommen habe, hoffe ich auch, bei der Tütenwahl auf eure Hilfe.

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Ich sag mal grob bei: ca. +5 bis -5°C

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    (eher schmal, normal, kräftig, ...)
    1,90 m/ 81 kg/ m/ schmal

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Normal.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Ne Presswurst geb ich ungern ab. Ein bissel Bewegungsfreiheit wäre sehr wünschenswert. Körperbau: immernoch schmal/ würde sagen ab und an in Bewegung/ Bauch-, Rücken- und Seitenschläfer... je nachdem, wies grad bequemt

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    um die 200 €

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Zum Zelten während Wanderungen; primär in Island, später auch Skandinavien/ Jahreszeit: Herbst/ Witterung: voraussichtlich regnerisch und stürmisch/ Land: immernoch Island

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Komfort/ Preis/ Gewicht/ Packmaß


    Einer meiner aktuellen Favoriten ist der Ajungilak Tyin 3-Season http://www.mammut.ch/de/productDetail/241000580_v_195/Ajungilak+Tyin+3-Season.html.
    Die spezielle Verstärkung gegen Feuchtigkeit im Kopf- und Fußbereich scheint mir sehr praktisch, wenn man morgens an das IZ stößt. Aber irgendwie scheint der Schlafsack nicht sehr verbreitet zu sein. Tests o.Ä. konnte ich im Netz nicht finden. Der Ajungilak Kompakt Winter ist auch in der engeren Wahl. Darüber liest und hört man sehr unterschiedlich. Die einen sagen, Ajungilak macht nach wie vor die besten Tüten, die anderen sagen, dass die Temperaturangaben gar nicht stimmen...
    Der Tyin Winter ist sehr schwer und hat ein Packmaß, dass einem schlecht wird.
    Der Lestra Arctic Extreme http://www.bergfreunde.de/lestra-arctic-extreme-kunstfaserschlafsack/ ist knapp 100 € günstiger als der Tyin 3-Season und hält 'offiziell' länger warm. Die Ajungis (vor allem die Tyins) haben ja den Ruf, sehr lange zu halten. Wie sieht es mit dem Lestra aus? Hält er auch, was er temperaturmäßig verspricht?

    Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

    Gruß,
    Insland

  • Heimdall
    Dauerbesucher
    • 14.02.2009
    • 822
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Tütle für Island die 100.000ste

    Der Trend hier im Forum scheint in die Richtung zu gehen, sich für alle 5 Grad Schritte und unterschiedliche Einsatzgebiete(welcher Winterschlafsack für 6 Tage Hexenstieg) nen extra Schlafsack zu kaufen. Ich hab nur nen Sommerschlafsack bis 0 Grad und einen Winterschlafsack, total uncool.
    Was machst wenn es kälter wird, wieder nen neuen Schlafsack kaufen, nur weil 300 g sparen wolltest ? Bei den Leuten die so fickrich aufs Gewicht achten findet man garantiert noch was zum weglassen...Tyin Winter zu schwer und sperrig ? In welchen Bewertungen habt ihr das wieder gelesen ? Die gleichen behaupten auch das der Reißverschluß klemmt. Könnte vielleicht daran liegen, daß sie sich nen Mammut gekauft haben und nicht in der Lage sind den richtig rum in einen vernünftigen Packsack zu stecken, der für ihren Turnbeutel passt. Ich stell nachher nochmal ein Bild von einem Tyin Winter im 50l Rucksack ein...

    Man kauft das Beste, was aktuell im angestrebten Preisrahmen liegt und den Einsatzzweck erfüllt, das definiert jeder anders. Zur Zeit dürfte der Kompakt neu bei 100 und der Tyin Winter 180 bei 160 Euro liegen. Kennt bestimmt noch einer günstigere Angebote...
    Zuletzt geändert von Heimdall; 01.03.2012, 11:30.

    Kommentar


    • Juergen
      Fuchs
      • 17.01.2011
      • 2221
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Tütle für Island die 100.000ste

      Zitat von Heimdall Beitrag anzeigen
      Was machst wenn es kälter wird, wieder nen neuen Schlafsack kaufen, nur weil 300 g sparen wolltest ?
      Diese 300g machen den Unterschied zwischen einem Sommerschlafsack (z.B. WM Summerlite)
      und einem Dreijahreszeitenschlafsack (z.B. WM UltraLite) aus. Es macht schon Sinn, sich
      mindestens zwei und - wenn man auch im Winter unterwegs ist - drei verschiedene
      Schlafsäcke anzuschaffen.

      Kommentar


      • Heimdall
        Dauerbesucher
        • 14.02.2009
        • 822
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Tütle für Island die 100.000ste

        [QUOTE=Juergen;993253 Es macht schon Sinn, sich
        mindestens zwei und - wenn man auch im Winter unterwegs ist - drei verschiedene
        Schlafsäcke anzuschaffen.[/QUOTE]

        Natürlich macht es Sinn wenn man einen möglichst breiten Temperaturbereich bis hin zu arktischen Regionen abdecken will, aber nicht in dem Zusamenhang der hier zur Debatte steht. Hier geht es ja um Winterschlafsäcke(ich bezog mich nur auf die aufgezählten Mammut Schlafsäcke) und die Sinnfrage, warum man "300 g" Gewicht sparen sollte bei einem Schlafsack der Limit -5 hat, gegenüber Limit von -15.

        Beispiel WM UltraLite. Da würde ich mir wieder die Frage stellen, warum soll ich fast 400 Euro für keinen richtigen Winterschlafsack ausgeben der nicht so strapazierfähig ist wie ein Kufasack mit Mückennetz für unter 100 Euro, bei gleichem Einsatzgebiet, nur um 200 g und bischen Packmaß zu sparen ?
        Zuletzt geändert von Heimdall; 01.03.2012, 11:48.

        Kommentar


        • Juergen
          Fuchs
          • 17.01.2011
          • 2221
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Tütle für Island die 100.000ste

          Nein, es geht hier definitiv nicht um Winterschlafsäcke, der TO hat einen
          Temperaturbereich von +5°C bis -5°C angegeben.

          Kommentar


          • Heimdall
            Dauerbesucher
            • 14.02.2009
            • 822
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Tütle für Island die 100.000ste

            Jürgen , Du must mal richtig lesen was ich schreibe, ich hab mich mit den 300g auf die Mammutschlafsäcke bezogen(Kompakt Winter,Tyin Winter 3 Season,Tyin Winter) die in meinen Augen Winterschlafsäcke sind,zu erkennen am Namen und Temperaturbereich und die oben im ersten Beitrag erwähnt wurden.
            Zitat von Insland Beitrag anzeigen
            Einer meiner aktuellen Favoriten ist der Ajungilak Tyin 3-Season...Der Ajungilak Kompakt Winter ist auch in der engeren Wahl... Der Tyin Winter...
            Wobei der Kompakt weder Fisch noch Fleisch ist. Ich hab schon begriffen worum es dem TE geht, mich aber mit einer konkreten Empfehlung zurückgehalten da ich mich noch mit der Sinnfrage aufgehalten/ beschäftigt habe... Denn ein Mammut Ajungilak Kompakt Winter wird mit 2000 g angegeben bei Limit von -9, ein Mammut Ajungilak Tyin 3-Season mit 1800g bei Limit-9, mein "Ajungilak Tyin Winter" 180 hat inklusive originalem Packsack gemessene 2200 g und 2000g ohne, bei einem Komfortbereich von +10 bis -20 Grad auf dem Zettel...Bild im 50 l Rucksack.
            Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
            der TO hat einen
            Temperaturbereich von +5°C bis -5°C angegeben.
            So und wenn ich auf gleichem Niveau nach mehrfacher Erklärung weiterdiskutieren würde, könnte ich sagen, er hat auch eine Preisgrenze von 200 Euro angegeben und Du kommst mit den beiden WM Säcken. Bringt aber keinen weiter...
            Zuletzt geändert von Heimdall; 01.03.2012, 13:33.

            Kommentar


            • Juergen
              Fuchs
              • 17.01.2011
              • 2221
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Tütle für Island die 100.000ste

              OT: Ich habe keine WM-Säcke empfohlen.

              Ich würde einen der zahlreichen hier schon dargestellten Daunensäcke nehmen.
              Es gibt mehrere Threads zu diesem Thema.

              Kommentar


              • Heimdall
                Dauerbesucher
                • 14.02.2009
                • 822
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Tütle für Island die 100.000ste

                Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                OT: Ich habe keine WM-Säcke empfohlen.
                Siehste, genau so wenig wie ich Säcke für +5 bis -5, hingegen hab ich begriffen worauf Du Dich bezogen hast bzw. um 11:26 gemeint hast.

                Kommentar


                • Insland
                  Anfänger im Forum
                  • 22.01.2012
                  • 24
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Tütle für Island die 100.000ste

                  Hallo,

                  kurz zum Thema Daune:
                  Kommt für mich ohnehin überhaupt nicht in Frage (der Gänse und auch der Feuchtigkeit wegen).

                  Werde mir auch sicherlich keine zwei Schlafsäcke kaufen, von denen der eine perfekt für 0 bis 5 Grad geeignet ist und der zweite ideal für -5 bis 0 Grad. Lieber habe ich ein bisschen Puffer nach unten, was den Komfortbereich angeht. Wenn es in einem Winterschlafsack zu warm werden sollte, mach ich den Reißverschluss auf. Sollte ich dann immernoch zu sehr schwitzen, nehm ich das auch in Kauf. Besser, als nachts frierend aufwachen.

                  @Heimdall:
                  Was hast du mit dem Tyin Winter für Erfahrung gemacht? Konntest du bereits herausfinden, ab wieviel Grad es dir darin zu warm war? Wie empfindest du den Schnitt?

                  Gruß,
                  Insland

                  Kommentar


                  • Juergen
                    Fuchs
                    • 17.01.2011
                    • 2221
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Tütle für Island die 100.000ste

                    Zitat von Insland Beitrag anzeigen
                    kurz zum Thema Daune:
                    Kommt für mich ohnehin überhaupt nicht in Frage (der Gänse und auch der Feuchtigkeit wegen).
                    Die Feuchtigkeit ist überhaupt kein Problem, das mit den Gänsen schon.

                    Du musst Dir halt überlegen, dass Du alles mit Dir schleppen musst,
                    wenn Du läufst und dass manche Schlafsäcke ein sehr großes Volumen
                    haben. Vorher sagt man immer, kein Problem, auf 500g kommt es nicht
                    an und ein 80l Rucksack ist auch kein Problem, aber dann geht es vielen
                    so - auch mir - dass es einen doch nervt 20 kg mit zu schleppen, wenn
                    es auch 15 kg tun oder 80l wenn es auch 60l tun.

                    Kommentar


                    • Heimdall
                      Dauerbesucher
                      • 14.02.2009
                      • 822
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Tütle für Island die 100.000ste

                      Ich würde die obere Komfortgrenze auch bei +10 Grad sehen, so wie angegeben. Bei Deiner Statur dürftest gut in das Ding passen. Ein stemmiger Kaschube mit 120 kg auf 1,80m sollte man allerdings nicht sein.
                      Nochmal zum Thema Packmaß und Gewicht, oben ist ja ein Bild im 50 l Rucksack verlinkt und er liegt mit originalem Beutel nicht hochkant drin. Dann kannst ihn mit einem Packsack vom Defence 4 noch viel kleiner komprimieren, da wird immer zu viel Wind drum gemacht. Guck Dir auch die oft genannten Referenzschlafsäcke aus Daune mit gleicher realer Wärmeleistung hier an wieviel die wiegen und das Packmaß. Meine Winterausrüstung im 80 l Rucksack mit Daunentüte hat 2010 21,5 kg gewogen, Dezember letztes Jahr mit Tyin im 50l Rucksack unter 14 kg nun geht es gegen 10 kg inklusive Wasser, Essen und Brennstoff. Ich würde mir ein Deiner Stelle einen gebrauchten von den Fernspähern kaufen(Quelle ist hier im Forum verlinkt) und alles mal durchtesten, kannst ihn dann immer noch zurückgeben wenn Dir nicht sicher bist ob es das Richtige ist.

                      Kommentar


                      • Thorsteen
                        Fuchs
                        • 25.05.2007
                        • 1557
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Tütle für Island die 100.000ste

                        Hallo!

                        @Insland

                        Ich fahre ja schon einige Jahre nach Island und hatte nur bei den ersten beiden Touren einen KuFa-Sack mit, dann bin ich auf Daune umgestiegen und habe das niemals bereut. Wenn dir die Tiere wirklich leid tun dann kauf einen Schlafsack mit Eiderentendaunen. Wobei die 200€ dann wohl nichtmal für die Außenhülle reichen werden. Eine Empfehlung wäre der Carinthia ECC Line 600 oder 800, liegen etwas über deinem Preislimit und sind für Daunenschlafsäcke nicht extrem leicht aber gut verarbeitet und bieten viel Platz. Im direkten Vergleich zu den Polen-Yetis schneidet der Carinthia, in meinen Augen, weit besser ab. Den ECC 800 habe ich hier selber noch und meine Freundin hatte 2009 in keiner Nacht gefroren, und das will was heißen! Wenn es leichter sein soll bei gleicher Wärmeleistung das geht auch aber sprengt dein Budget um locker 120% (Stichwort: WM Badger).


                        Torsten
                        Geprüfter Tungnaá-Bademeister

                        Kommentar


                        • maelifell
                          Gerne im Forum
                          • 13.01.2011
                          • 64
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Tütle für Island die 100.000ste

                          Ich bin auch öfter auf Island, allerdings nur im Sommer mit Zelt, im Winter immer Hostel oder Bauernhof.
                          Im Süden hat es auch im Winter selten extreme Minusgrade, ist noch maritim geprägt.

                          Ich habe jetzt aus Gewichtsgründen den Marmot Helium Membrain genommen, hat wasserabweisende Aussenhülle, gabs letztes Jahr mal für ~260, hatte aber auch 1-2 Monate nach Angeboten geschaut. War Ware aus Herbst 2009, aber offen gelagert, kam im grossen Packsack.
                          War bis Richtung null angenehm - ich würde mir eher für kälteres ein Fleece Inlet holen statt immer dicke Kufa mitzuschleppen. Habe in Anjunkilak Kompakt schnell in kalten Sommernächten gefröstelt... haben jetzt meine Kids, die sind nicht so kälteempfindlich.

                          Kommentar


                          • Plautze
                            Erfahren
                            • 02.12.2011
                            • 398
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Tütle für Island die 100.000ste

                            Zitat von Heimdall Beitrag anzeigen
                            Meine Winterausrüstung im 80 l Rucksack mit Daunentüte hat 2010 21,5 kg gewogen, Dezember letztes Jahr mit Tyin im 50l Rucksack unter 14 kg nun geht es gegen 10 kg inklusive Wasser, Essen und Brennstoff.
                            ...solche Aussagen find ich ja immer hochinteressant, aber ohne nähere Angaben zu Tourendauer,-gegend, ist im Gewicht ne Pulka inkl. Gestänge enthalten, Grösse des/der Postenden (ne xxs-Ausrüstung wiegt ca. 2/3 einer xxl -Ausrüstung),Hüttenübernachtung ja/nein,...
                            sind sie leider ohne praktischen Nährwert. Ich finde ich bin ziemlich leicht unterwegs, aber für 10 Tage Skandinavien/Winter/keine Hütten hab ich trotzdem ca. 26 kg inkl. Pulka und Klamotten am Leib, also inkl. ALLEM,XXL, dabei!

                            M.a.W., ich wäre dankbar für einen Nachtrag der Details, gerne auch als P.N., is ja alles OT.

                            Gruss, Plautze

                            Kommentar


                            • Lobo

                              Moderator
                              Lebt im Forum
                              • 27.08.2008
                              • 6507
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Tütle für Island die 100.000ste

                              Hallo,

                              ich habe den Tyin 3-Season.
                              Diesen Winter habe ich ihn getestet in einem Biwaksack, und kann die -9°C Tlim bestätigen.
                              Es hatte -13°C und ich habe nur leicht gefröstelt, ich bin aber auch nicht kälteempfindlich.

                              Preis-Leistung finde ich super, und auch Feuchtigkeit war bislang nie ein Problem...

                              Grüße
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X