AW: State of the Art HOBO / WGS
Moin Tornado!
Vielen Dank für diesen interessanten Hinweis!
Mit freundlichem Ahoi,
Janhimp
State of the Art HOBO / WGS
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
72 Gramm ultraleichter China-Titan-Hobo "Walmeck"
Endlich stellen auch die Chinesen einen ultraleichten Titan-Hobo her:
Ich habe ihn für 11,43€ über Aliexpress gekauft.
Es gibt ihn auch für 12,05€ über Amazon.
Das Ding ist so neu, dass die meisten Händler ihn auf dem Kopf stehend abbilden. Die hier von mir gezeigte Aufbauweise mit Zacken und viel Luft oben ist natürlich sinnvoller und so sehr gut und wesentlich besser als das meiste, was wir aus Europa oder Amerika kriegen.
Nur mein amerikanischer Qiwiz FireFly UL (80g) ist noch etwas besser (schneller aufbaubar, luftigerer Boden, perfekt für den 500ml Evernew-Topf der mit Bodenvertiefung zwischen den Hobozinnen hält und mit Drahtbügeln weiter erhöhbare Zinnen):
Qiwiz FireFly UL (80g) und Walmeck (72g)
Der China Hobo hat einen Brennraum von 84mm x 84mm x 76mm hoch (bis Zinnen-Unterkante, 110mm bis zu Topfkreuz Obergrenze). Der Bodenabstand ist 16mm. Die Außenabmessungen sind 100mm x 10mm x 125mm hoch.
Die schwarze Packtasche ist mit 170mm x 150mm und 10g deutlich zu groß.
Auf- und Abbau dauern jeweils 1 bis 2 Minuten. Da ist der Firefly wesentlich schneller.
Fazit: Noch haben die Amerikaner die Nasenspitze vorne. Aber die Chinesen sind in großen Massen und billigen Preisen nur knapp hinterher. Und Amerikaner und Europäer schaffen es ja nicht, wirklich international und in vergleichbaren Mengen zu verkaufen. Also muss ich letztlich feststellen, dass die Chinesen inzwischen den Hobo-Weltmarkt dominieren.Zuletzt geändert von AlfBerlin; 17.08.2019, 18:51.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
Ich habe mir mal ein paarbilligeäh chinesische hightec Titan-Steckhobos gekauft:
Links: Lixada M: 289g, 185mm hoch, 2 Liter Brennraum, Amazon 34€
Mitte: Titanium Camping Woodstove: 252g, 214mm hoch, 2 Liter, Aliexpress 19€
Rechts: Tomshoo S: 218g, 160mm hoch, 1,4 Liter Brennraum, eBay 21€
Der in der Mitte abgebildeten Noname-Hobo ist etwas einfacher auf- und abgebaut, weil die Steckverbinder keine Noppen haben. Für Auf- und und Abbau inklusive Verpackung brauche ich knapp eine Minute, wenn ich mich beeile. Höhe und Luftabzug unter dem Topfkreuz sind auch noch mal etwas besser als bei den beiden anderen. Aber vielleicht können sich die unstrukturierten Titanwände leichter verziehen?
Getestet habe ich bisher aber nur den Tomshoo und bin sehr zufrieden. Die Leistung ist ungefähr auf ALF-Ikea-Niveau:
Zuletzt geändert von AlfBerlin; 04.08.2019, 14:47.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigenZitat von Freedom33333 Beitrag anzeigen(3) Funktionieren Hobos noch auf einer Höhe von sagen wir 2000m? Wie schauts aus bei Minusgraden?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
Zitat von Freedom33333 Beitrag anzeigen(1) Wie sind eure Erfahrungen mit "festen" runden Hobos gegenüber den eckigen klappbaren?
Zitat von Freedom33333 Beitrag anzeigen(2) Stahl oder Titan?
Zitat von Freedom33333 Beitrag anzeigen(3) Funktionieren Hobos noch auf einer Höhe von sagen wir 2000m? Wie schauts aus bei Minusgraden?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
Ich schließe hier mal mit ein paar allgemeinen Fragen an:
(1) Wie sind eure Erfahrungen mit "festen" runden Hobos gegenüber den eckigen klappbaren? Vom Packmaß her tendiere ich ja sehr stark zu einem faltbaren / zusammenzusetzenden Hobo (Ich würde hier zum Lixada greifen). Sind die runden deutlich besser darin, die Hitze zu halten etc. oder worin besteht dann der Vorteil? (Das Zusammensetzen würde mich jetzt weniger stören)
(2) Stahl oder Titan? Kann man zu den leichteren Versionen aus Titan greifen oder haben diese außer dem höheren Preis einen Nachteil?
(3) Funktionieren Hobos noch auf einer Höhe von sagen wir 2000m? Wie schauts aus bei Minusgraden?
Kurz mein Anforderungsprofil: Ich werde es sowohl zum Kochen nutzen, ggf. dann als Ersatz für meinen Gaskocher auf Touren in den Alpen, als auch um einfach mal bei einer Tagestour ein kleines Feuerchen zu machen und die Flammen zu beobachten. Ich liebe es, Feuer einfach nur zuzuschauen.In Schottland bin ich aber jämmerlich beim Versuch gescheitert, mit nassem Holz an einer Feuerstelle oder in einem großen Ofen ein Feuer anzukriegen...
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
Der Edelstahl Lixada wgs zieht besser als der Toaks und ist dabei auch nicht schwerer ( 225gr )
Wgs erst fuellen bis zu den Luftloechern , u d dann von oben anzuenden.
Bodenschutz nicht vergessen.
FF,viel Vergnuegen.
Die Topfauflage von Model 2. Ist die bessereZuletzt geändert von lutz-berlin; 21.03.2019, 04:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
Du hast scheinbar alle Koffer die der Markt hergibt + ein paar Eigenbauten.
Mir würde ja der Orginal-Toaks gefallen, aber zum probieren darf es auch was zum halben Preis sein.
Auf einen 'Steck-Ofen' habe ich jetzt nicht so abgezielt.
Ich probier mal den da: Klick
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
https://www.outdoorseiten.net/forum/...=Woodgas+stove
Such mal in der Bucht nach Demarpa Outdoor Kocher V2,
Habe ich nicht selber sieht fuer mich ok aus
Zum Testen geht auch der kleine Lixada im Toaks design
Zuletzt geändert von lutz-berlin; 17.03.2019, 20:27.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
Würdet ihr den kaufen?
Klick zu Ebay
Will weg vom Gas und mal Holz probieren.
Danke für Eure Meinung!
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
1100er Toaks with Core
Bodenrost vom Tomsho ist zu klein für den Core,
der Lixada titan ist zu großZuletzt geändert von lutz-berlin; 23.02.2019, 12:08.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
Ich habe gestern das Volumen vom Brennerle ausgemessen.
1.857 cm³, bei einer Höhe 14 cm (nur die Brennkammer)
Was den Auf- und Abbau angeht, ist dies einschließlich des Picogrill "State of the Art"!
Für mich ist es, der Solo-Hobo.
Hier ein kleiner Bericht zum Kochen mit feuchtem Holz im Winter.
https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1732543
VG. -Wilbert-
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
Aber lässt sich der Core auch leichter zusammenbauen?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
@Spartaner
Der Core zieht besser und laesst sich leichter wieder auseinander nehmen.
Wie bei der Bushbox ist die Seitenoeffnung viel zu gross
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
Das Volumen der Brennkammer von Bodenplatte bis zum Beginn der Zinnenöffnungen beträgt 1390cm³, mit Zinnen 1630cm³, komplett von Unterkante am Boden bis Oberkante der Zinnen 1900cm³.
Sorry das Gewicht ohne Tasche ist nur 201g.
Es gibt aber auch noch eine größere Version dieses Hobos als Lixada Hobo mit Außenabmessungen Höhe 180mm x Breite max 153mm x 153mm.Zuletzt geändert von AlfBerlin; 19.02.2019, 21:24.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigenTomshoo Titanium Hobo (baugleich zu Lixada Hobo S Titan)
Höhe 160 x Breite unten 120mm oben 91mm, Gewicht 218g
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: State of the Art HOBO / WGS
Meine neueste Errungenschaft, die es Wert ist in die Bestenliste aufgenommen zu werden:
Tomshoo Titanium Hobo (baugleich zu Lixada Hobo S Titan)
Höhe 160 x Breite unten 120mm oben 91mm, Gewicht 201g ohne Tasche (14g)
Im Herbst 2018 gekauft für 21€ inkl. Versand bei 5thavenue-de auf Ebay.de, Lieferzeit 15 Tage.
Bei meinem ersten Test brannte der Hobo gut, vielleicht sogar einen Tick besser als meine Ikea-Hobos
Der Windschutz macht auch einiges aus durch stärkere Thermik, Wärmerückstrahlung und Wärmerückhalt als ohne Windschutz.
Das Packmaß ist super in der mitgelieferten robusten Stoff-Tasche. Auf- und Abbau sind einfach und Standfestigkeit und Stabilität super. Etwas schwach ist das Topfkreuz, das plan eben zu den Zinnen eingesetzt wird, aber für ausreichend große Töpfe eigentlich unnötig ist. Das Topfkreuz kann beim Handling des Hobos herausfallen und ist leicht verlierbar.
Als Topf habe ich hier den Edelrid Ardor Solo und als Pfanne die Trangia Mini Pfanne benutzt.Zuletzt geändert von AlfBerlin; 19.02.2019, 21:24.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: