Kameras bei Wintertouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thomas
    Alter Hase
    • 01.08.2003
    • 3118
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Gibt es überhaupt einen chemischen Speicher, der bei unter -20°C noch zuverlässig Elektroenergie abgibt?

    (Gibt es bald winterfeste Flüssigbrennstoffkameras mit Vorheizschlange? )
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

    Kommentar


    • Sam
      Erfahren
      • 28.08.2003
      • 445

      • Meine Reisen

      #22
      Digi Canon IXUS V3 bei -10°C
      Keine Probleme. Hatte die Kamera in einer billigen nicht allzu gepolsterten Tasche, entweder in meiner Jacke oder Rucksack.
      Ciao Sam

      Kommentar


      • zoika
        Erfahren
        • 09.07.2004
        • 227

        • Meine Reisen

        #23
        Kameratyp: Pentax Z1, my love.

        Temperatur: erlebte -10

        Erfahrungen: überhaupt keine probleme. alles wie bei zimmertemperatur.

        gruß zoika
        the wind is blowing harder now

        Kommentar


        • Hawe
          Fuchs
          • 07.08.2003
          • 1977

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von underwater
          Man sollte aber bei tiefen Minusgraden keinen Winder etc. zum Einsatz bringen und auch von Hand eher langsam den Film bewegen (auch Rückspulen), denn zum einen kann der Film brechen und zum anderen kann er sich elektrostatisch aufladen und dann kommt es zur Entladung, was als "Verblitzen" auf dem Bildern dann sichtbar ist...
          ups - davon habe ich bei meiner Uralt-Mechanik s.o. nix gemerkt: Winder problemlos, Film nix Probleme, auch keine Blitze auf den Bildern...
          Verzicht auf "Winder etc." würde ja auch jede moederne Kamera für den Winter susschliessen, da die Dinger doch so gut wie alle keinen Transportheben mehr haben.

          Vergessen habe ich übrigens oben meine Leica Mini, das alte Modell ohne zoom. Machte auch problemlos Bilder, wurde allerdings auch immer unter der Jacke getragen, kam also nicht unter 0°. Aufgrund der Grösse der Camera kein Problem.

          Hawe

          Kommentar


          • derMac
            Freak
            Liebt das Forum
            • 08.12.2004
            • 11888
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Habe meine Panasonic FZ-2 jetzt mal ne Weile bei etwas niedrigeren Temperaturen testen können. Nach 5 Tagen und etwas über 50 Bildern war Schluss. Allerdings kann der Akku nicht leer gewesen sein, da er nach weniger als 1 h wieder voll aufgeladen war. Keine Ahnung woran es lag.

            Grüße
            der Mac

            Kommentar


            • Traeuma
              Freak

              Liebt das Forum
              • 03.02.2003
              • 12024
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Kameratyp: Canon SLR EOS 300

              Temperatur: bis -20°

              Erfahrungen: Zoom und Autofokus verlangsamt. Der Autofokus hat irgendwann den Dinst verweigert. Keine Bilder mehr möglich. Erst nach Einstellen zum manuellen Fokus wieder knipsbereit


              ___________________


              Kameratyp: Canon Powershot G6

              Temperatur: bis -20°

              Erfahrungen: Keinerlei Einschränkungen. Nur der Zoom war merkbar langsamer. Selbst bei -20°
              Der Akku hat problemlos 8 Tage, 200 Bilder und 2 Min Film gereicht.

              Kommentar


              • hosentreger
                Fuchs
                • 04.04.2003
                • 1406

                • Meine Reisen

                #27
                Kamera: Nikon D70

                Temperatur: -15 C

                Aufbewahrung in Aussentasche, ca. 7 Stunden

                Erfahrung: Keine Einschränkung, Akkuanzeige bleibt unverändert,
                ca. 110 Bilder ausgelöst, Display o.k.
                Neues Motto: Der Teufel ist ein Eichhörnchen...

                Kommentar


                • dike
                  Dauerbesucher
                  • 05.11.2003
                  • 934

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Kameras: Minolta A2, Jenoptik 4100
                  Temperatur: -12
                  Ort: Brusttasche

                  keine Einschränkungen

                  Dike
                  [/b]
                  take it, change it or leave it

                  Kommentar


                  • nordicbiker@hotmail.com
                    Neu im Forum
                    • 01.08.2007
                    • 2

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Olympus E-1 bei -25 Grad in Lappland: keine Probleme, ausser natürlich verkürzte Batterielebensdauer. Lässt sich aber mit zwei Batterien umgehen, von denen eine innen in der Jacke wartet.

                    Tip: dünne Handschue aus lycraähnlichem Material (= Radhosen), die man immer anlässt, darüber dicke Handschuhe für die Wärme, so dass man schnell mal zum Fotografieren mit der rechten Hand rausschlüpfen kann.

                    Und noch ein Tip: metallnes Kameragehäuse nicht an die Nase pressen, das gibt Erfrierungen! (Ja, das ist wirklich ernst gemeint!!!)

                    Kommentar


                    • Ari
                      Alter Hase
                      • 29.08.2006
                      • 2555
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Olympus E-1 bis -20 Grad.

                      Bis auf die verkürzte Akkulaufzeit keinerlei Einschränkungen.

                      Kommentar


                      • biauwe
                        Anfänger im Forum
                        • 08.05.2002
                        • 46
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Mein Tip

                        ------------------------

                        Kameratyp: Canon Powershot S1 oder S3 is

                        Temperatur: bis -30°C in Finnland

                        Erfahrungen:
                        nur gute, wenn der Akku leerer wird kann das zoomen langsamer gehen.

                        http://home.arcor.de/biauwe/Finnland/page3.htm
                        ------------------------

                        Gruß Uwe.
                        Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
                        http://www.ski-web24.de

                        Kommentar


                        • shippo
                          Anfänger im Forum
                          • 30.05.2007
                          • 15

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Kameratyp: panasonic tz-1

                          Temperatur: -25 - -30°C

                          Erfahrungen: ging kurz aus aber nachdem ich den akku angewärmt hatte lief sie wieder einwandfrei

                          Kommentar


                          • Jogi
                            Fuchs
                            • 11.02.2005
                            • 1065
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Kameratyp:Olympus AF-1. Ist ne einfache analoge Kompaktknipse mit einem Zuiko Objektiv 35mm 1:2,8. Ca. 15 Jahre alt. Batterie ist eine CR-P 2 Lithium 6V.

                            Temperatur: Bis -25°C

                            Erfahrungen: Tagsüber wurde die Kamera meist in einer seitlichen Hosenbeintasche transportiert. Nur bei schnell hintereinander geschossenen Fotos hat der Blitz nicht mitgespielt, man musste etwas warten, denn ging er wieder. Das "größte" Problem war eigentlich das Beschlagen der Optik im Zelt, aber das ist wohl vom Kameratyp unabhängig. Was ich auch beobachten konnte, dass teilweise der Filmtransport nicht richtig funktionierte, was zu Doppelbelichtungen führte. Ob das aber der Kälte oder dem Alter der Kamera anzulasten ist, weiß ich nicht.
                            Diese Jahr kommt zusätzlich eine Digi-Knipse mit, aber das wird wohl aufgrund der bisher ja eher milden Temperaturen in Skandinavien kein Problem
                            JAG HAR KOMPISAR I SKOGEN!

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #34
                              Kamera: Canon 300D

                              Temperatur: hardangervidda -20 / -25 Grad.

                              Erfahrungen
                              :
                              Keine Probleme mit Kamera / Objektiv.
                              Keine Probleme, mit den Originalakkus.
                              Die billig- Akkus waren sehr schnell am Ende.
                              Da gibt es dann doch Qualitätsunerschiede.

                              Kommentar


                              • Mecoptera
                                Dauerbesucher
                                • 24.03.2004
                                • 974

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Kamera: Olympus OM2n

                                Temperatur: -35Grad

                                Erfahrung: Batterien gingen irgendwann nicht mehr, habe dann mit geschätzten Belichtungszeiten weitergeknipst -> kein Problem

                                Kommentar


                                • MikeTango
                                  Dauerbesucher
                                  • 13.11.2007
                                  • 671
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Kameras bei Wintertouren

                                  Kameratyp: Canon EOS 40D

                                  Temperatur:0°C bis runter auf -20°C und lecker Windchill

                                  Erfahrungen:
                                  Nagelneu das Schätzchen, immer in einer gepolsterten Tupperbox im Ruxsack, hat sie den einen oder anderen heftigen Wipeout mit dem Snowboard überlebt und hintereinander mehrere 100 Bilder (bis zu 400 am Tag) bei Konditionen zwischen strahlendem Sonnenschein und miesestem Blizzard über sich ergehen lassen. Ich habe hauptsächlich Bilderserien (Vollgas, 6,5 pix/sec) von unserem Snowboardteam geschossen, die Kamera war nie in der Jacke. Fokus, Blende, Belichtungszeit manuell - keine Probleme, keine Bilder die ich nicht von Hand vergeigt hätte (über/unterbelichtet etc). Längste Zeit ohne zwischendurch Aufwärmen: 24 Stunden (pennen im Iglu) Akkulaufzeit über 800 Bilder. Linse meist Tamron 2.8 28-75mm.
                                  Sehr zu empfehlen.
                                  expect us.

                                  Kommentar


                                  • Andreas L
                                    Alter Hase
                                    • 14.07.2006
                                    • 4351

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Kameras bei Wintertouren

                                    Zitat von Thomas Beitrag anzeigen
                                    Gibt es überhaupt einen chemischen Speicher, der bei unter -20°C noch zuverlässig Elektroenergie abgibt?

                                    (Gibt es bald winterfeste Flüssigbrennstoffkameras mit Vorheizschlange? )
                                    Das kannst du mit ganz normalen Batterien haben. Allerdings ist ein Umbau nötig: Ich habe vor ein paar Jahren für einen tschechischen Kollegen den Batterieansatz für eine Nikon F4 so umgebaut, dass er ein Kunststoffgehäuse mit 6 Mignon unter der Kleidung direkt auf der Haut tragen konnte. Von dem Gehäuse, das immer auf Körperwärme war, ging ein Kabel mit Klinkenstecker durch den Ärmel zum Handgelenk. Der Kollege war im Altai-Gebirge unterwegs. Wenn er ein Bild machen wollte, nahm er die Kamera aus der Tasche und stöpselte die Klinke ins Gehäuse. Bis minus 40 Grad gabs keine Probleme, kälter wurde es auf den Trip nicht. Geht allerdings nicht mit allen Kameras und erfordert einen mehr oder weniger aufwändigen Umbau.

                                    Das Brechen von Filmen findet erst bei noch tieferen Temperaturen statt, diese Angaben beziehen sich eher auf das alte Trägermaterial aus Zellulose. Das später verwendete Kunststoff-Material ist wesentlich stabiler und masshaltiger.

                                    Andreas

                                    PS: Jetzt hab ich das wichtigste vergessen: Viele moderne D-Kameras haben Eingänge für Netzgeräte. An denen kann man ohne jeden Umbau solche Batterie-Gehäuse anschliessen. Nur sollte die Polung und die Spannung natürlich stimmen - sonst kanns ins Auge gehen. Geeignete Batterien oder Akkus gibt es immer, das Gehäuse würde ich selber bauen - bei Conrad wird man fündig.
                                    "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                    BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                    Kommentar


                                    • motorang
                                      Erfahren
                                      • 20.11.2003
                                      • 301
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Kameras bei Wintertouren

                                      ------------------------

                                      Kameratyp: Ricoh Caplio 500G wide OUTDOOR Digicam

                                      Temperatur: -10°C bis -15°C

                                      Erfahrungen: Alles wie im Sommer :-)

                                      ------------------------

                                      Ich fahr öfter mal auf Wintertreffen mit dem Motorrad, und zelte dann dort. Genau DAFÜR hab ich mir diese Kamera gekauft (übrigens hier aus dem Forum). Und sie erfüllt meine Erwartungen. Die Optik ist innenfokussierend und gekapselt, daher kein Rroblem mit Regen/Schnee/Kondensat. Der Standard-Lithium-Ionen-Akku hält gut, beim letzten Treffen in 4 Tagen über 200 Bilder davon viele mit Blitz (dann war das Treffen aus, NICHT der Akku). Ist wechselbar gegen - aufgepasst - AA-Zellen. Oder halt einen Ersatzakku.

                                      Nachteile:
                                      - Die Bilder rauschen etwas, zumindest bis man die Anti-Verwacklungsautomatik ausschaltet - die fährt nämlich bei zu wenig Licht die ISO-Werte hoch ...
                                      - Kein 12V-Lader
                                      - eher groß und schwer ... für Baustelle und Einsatz, nicht unbedingt fürs Trekking ...

                                      Einsatzbereit in unter einer Sekunde bei Kälte (sonst 1/10 Sekunde).
                                      Blitz in 5 Sekunden nachgeladen.
                                      HANDSCHUHGEEIGNET (große Knöpfe, griffiger Kunststoff)
                                      Auch gut für Landschaftsfotos da eher weitwinkelig ausgelegt.
                                      Ich mag auch den zusätzlichen Sucher, speziell im Winter ist es fürs Display manchmal zu hell.

                                      Empfehlung!

                                      Hier zum Vorstellen ein Bericht in Bild und Text:
                                      http://motorang.com/motorrad/2007_gamsstein_1.htm
                                      (alle Bilder im Bericht sind mit dieser Kamera gemacht)

                                      Der Dauereinsatz war der hier:
                                      http://motorang.com/tauerntreffen2008/index.htm

                                      Gryße!
                                      Andreas, der motorang
                                      Zuletzt geändert von motorang; 27.02.2008, 14:18. Grund: Rechtschreibung
                                      Es heisst: Apsis. Und Apsiden (Mehrzahl). Es gibt keine Apside, Abside, Apsisse oder sowas. Echt nicht.

                                      Kommentar


                                      • Gast-Avatar

                                        #39
                                        AW: Kameras bei Wintertouren

                                        OT: Gryße zurück!
                                        Andreas, nicht nur daß Du den Tag gerettet hast, nein es kommt noch besser.
                                        Seit heute bin ich ein echter "motorang-Fan". Nein, weil besser ein AIA -Fan, noch besser ein Knepta-Fan. Alles falsch.
                                        Herzlichen Dank für die Kurzweil!
                                        Willkommen im Winterclub..
                                        Rock on...!

                                        gelber Anzug....schwarze Hände.....
                                        See you..
                                        Zuletzt geändert von Moltebaer; 27.02.2008, 20:53. Grund: [OT]-Tags gesetzt

                                        Kommentar


                                        • utor
                                          Erfahren
                                          • 30.06.2006
                                          • 288
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Kameras bei Wintertouren

                                          naja trag ich auch mal mein scherflein bei

                                          Kameratyp:
                                          pentax optio s

                                          Temperatur:
                                          um die null bis minus 10 grad

                                          Erfahrungen:
                                          zu den akkus;
                                          der originalakku hat relativ lange mitgemacht (~100pics),
                                          zwei billig-akkus haben beide nach ein paar nächten in der
                                          kälte und sehr wenigen bildern schon nicht mehr funktioniert.
                                          auch in der unterhose wollten die sich nicht erholen.

                                          und zur kamera;
                                          das objektiv hakte beim aus- und einfahren und der aus-
                                          löser war verzögerter als sonst. bei wärmerer umgebung
                                          war alles wieder okay.
                                          "Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge." TP
                                          ----
                                          fotos vom draussen.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X