Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MartinHuelle
    Dauerbesucher
    • 31.01.2010
    • 950
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

    Zitat von casper Beitrag anzeigen
    Die Softshelljacke Trollveggen von Norröna ist, wie die Falketind, nicht komplett winddicht.
    Bei der Falketind sind die Kapuze und der Beckenbereich winddicht ausgestattet.
    Bei der Trollveggen sind die Nähte und RV's scheinbar nicht abgedichtet.
    Die Trollvegen ist aber, wie ich das verstehe, laut Norrøna genauso vollkommen winddicht wie die Lyngen aus Windstopper Softshell Material (die Trollveggen hat ja schließlich auch eine Membran). Abgedichtete Nähte und RV's (beim lyngen Modell) sind aber doch nicht so wichtig, es sei denn, Du ziehlst auch noch auf besonderen Nässeschutz ab (aber dann verbieten sich eigentlich alle Überlegungen hinsichtlich Baumwolle ...).

    Zudem ist die lyngen dünner und die trollveggen dicker.
    www.martin-huelle.de

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #22
      AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

      Norröna Amundsen Arktis Anojacket.
      Da kann ich Murph nur beipflichten! Ist auch eins meiner liebsten Teile auf (kalter) Wintertour. Winddicht, atmet gut, ist schön lang, riesige Kapuze...

      Kommentar


      • J.page
        Erfahren
        • 09.05.2008
        • 451
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

        Hej also ich habe schlechte erfahrungen mit der Gorewindstoppermembrane gemacht im Winter. Die ist mit bei ca -10 von inne vereist da doch zuwenig durch die gestreckte Goretex.membrane (Gore- Windstopper) durch kam.

        Zu Eta kann ich nur sagen das ein Freund das auf seiner letzten Tour getragen hat und da er mit Rucksack gelaufen ist am rücken stark geschwitzt hat und die gesamte Jacke dann übernacht solide gefroren war.

        Das Falktind jkt von Norönna ist glaube ich etwas länger geschnitten.

        Durch einen Glückskauf hab ich seit 3 Jahren das 29 Flex1 whatever Jacket von Norönna auf Wintertour an und mit einer Odlo Skiunterwäsche ( mit microfleece an den Schultern und am Rücken) und finde die Kombination super. Die Jacke ist lang geschnitten und lässt super viel Schweiss durch. Wenn es richtig stürm so wie letztes Jahr im März dann habe ich immer noch meine Gore Jacke dabei...allerdings kommt mir da dann doch zuwenig Wasser nach aussen durch aber in den Momenten benötige ich die absolute windfestigkeit.

        Als Hose hab ich ne Goretex mit ner KuFa langen Unterhose drunter da ich finde Wolle zulangsam trocknet !!! aber das ist rein subjektiv oder ich schwitze zu sehr.

        Allerdings hab ich auch schon mit dem Falktind Jkt geliebäugelt ( aber eigentlich brauch ich keine neues Softshell)

        Gruss Jonas
        ...NICHTS GEHT IM LEBEN DER STERBLICHEN AUCH NUR EIN STÜCK WEIT OHNE UNHEIL...

        Kommentar


        • MikeFuchs
          Erfahren
          • 05.05.2009
          • 370
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

          Bei Minusgraden werde ich versuchen mehr auf Wolle (Merino) zu setzen. Sei es nun auf der Haut selber als auch weiter "weg" von der Haut. Dieses viele Plastik, was dann meist nach 2 Tagen ordentlich riecht will ich nicht mehr! Aussen kommt dann, falls Niederschlag vorhanden ist wird Aussen ein Hardshell angezogen. Am liebsten mit nem Zipper unter den Armen. so kann alles noch gut durchlüftet werden. Denn schwitzen ist echt doof, vor allem in kurzen pausen oder am Abend. dann muß man schnell aus den kalt werdenden Sachen raus.

          Mal aber eine andere Frage. Ich habe Nachts immer das bedürfniss meine Arme, oder zumindest einen Arm über den Kopf zu legen (liege also auf dem bauch oder seite und ein arm, meist der, der "unten" liegt muß aus dem schlafsack raus und nach oben raus. Ich kann irgendwie nicht mit beiden im schlafsack schlafen, da die arme mir dann einschlafen. bei warmen temperaturen ist das mit dem arm nach oben raus kein problem, ab -5 grad jedoch schon. gibt es da eine möglichkeit oder hat jemand eine idee? vielleicht ein einzelner "daunenjacken arm" der bis zur schulter geht?
          geht es anderen ähnlich?

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 44644
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

            ..

            Kommentar


            • lina
              Freak

              Vorstand
              Liebt das Forum
              • 12.07.2008
              • 44644
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

              Zitat von MikeFuchs Beitrag anzeigen
              Mal aber eine andere Frage. Ich habe Nachts immer das bedürfniss meine Arme, oder zumindest einen Arm über den Kopf zu legen (liege also auf dem bauch oder seite und ein arm, meist der, der "unten" liegt muß aus dem schlafsack raus und nach oben raus. Ich kann irgendwie nicht mit beiden im schlafsack schlafen, da die arme mir dann einschlafen. bei warmen temperaturen ist das mit dem arm nach oben raus kein problem, ab -5 grad jedoch schon. gibt es da eine möglichkeit oder hat jemand eine idee? vielleicht ein einzelner "daunenjacken arm" der bis zur schulter geht?
              geht es anderen ähnlich?
              Einfach einen längeren Schlafsack benutzen. Also einen, in dem Du komplett verschwinden kannst, auch mit Arm über'm Kopf. Der darf dann aber nicht zu weit sein, sonst verlierst Du wieder Wärme.
              Der ideale Schlafsack für Bauchschläfer ist also mindestens 20 cm länger als die Körperlänge misst und so schmal, dass man mit angelegten Armen gerade so bequem Platz hat.

              Kommentar


              • Schnitzel
                Anfänger im Forum
                • 30.07.2005
                • 20

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

                Zum Thema Schwitzen auf Wintertouren:

                Eine Kombi, die das Durchschwitzen und Gefrieren von Kleidung verhindern kann sind VBL-Oberteile (z. B. RBHdesigns): Langarmunterwäsche (z. B. Wolle-KuFa-Mischgewebe) und dann der VBL drüber. Darüber dann Iso/Softshell/Hardshell etc.
                Je nach Aktivität kann sich das ganze schon mal klamm anfühlen, aber die Wetterschutz- und Isolagen bleiben trocken und bei richtiger Kombination man selbst warm. Pluspunkt dabei ist, dass die trockenen Sachen ihre Isolationsfähigkeit behalten, was v.a. bei längeren Touren ohne Hüttenaufenthalt wichtig ist.

                Bei kürzeren Touren verwende ich besagtes Mischgewebe-Unterhemd, darüber Merino, ggf. Fleece und dann Baumwoll-Jacke von Klättermusen. Gore-Tex Jacke ist immer dabei.
                Beine: Merino-Longjohns, darüber wasserfeste Tourenhose (Mammut Castor).

                Viele Grüße

                Kommentar


                • MikeFuchs
                  Erfahren
                  • 05.05.2009
                  • 370
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

                  hi Lina, danke für den Tipp, der "winterschlafsack" ist schon etwas länger, also die besagten 20 cm... mein arm ist aber laut cm maß mit dem ich gerade nachgemessen habe 73 cm lang. also schauen ca 30 cm immernoch aus dem schlafsack raus.

                  muß ich mir was einfallen lassen...

                  da die forums wintertour im März ja ins fjell gehen soll achten wir halt alle darauf dass wir nicht ins schwitzen kommen. das mit den VBL möglichkeiten tagsüber kannte ich noch nicht, bis auf die Gefriertüten im Schuh.
                  VBL ist logisch aber tagsüber auch noch im eigenen Saft zu baden? die unterwäsche bekommt man dann doch auch über nacht nicht mehr trocken, oder?

                  Kommentar


                  • Schnitzel
                    Anfänger im Forum
                    • 30.07.2005
                    • 20

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

                    Der VBL ist im Prinzip eine Plastiktüte, die, wenn man sie auszieht, bei den Temperaturen bei denen ein VBL nützt, in kürzester Zeit durchgefroren ist. Das Eis lässt sich dann abschütteln/abklopfen.
                    Die Unterwäsche unter dem VBL sollte das Einzige sein, was durch Transpiration feucht/nass geworden ist. Für mich klappt es ganz gut, wenn ich ein trockenes Unterhemd anziehe, das Feuchte drüber, dann Fleece etc. und es trocknet am Körper.

                    Wie gesagt, ne VBL tagsüber ist nicht für alle Aktivitäten und Geschmäcker etwas, kann aber bei längeren Touren eine Alternative sein.

                    Viele Grüße

                    Kommentar


                    • Sarekmaniac
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 19.11.2008
                      • 11004
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

                      Zitat von Schnitzel Beitrag anzeigen
                      Zum Thema Schwitzen auf Wintertouren:
                      Eine Kombi, die das Durchschwitzen und Gefrieren von Kleidung verhindern kann sind VBL-Oberteile (z. B. RBHdesigns): Langarmunterwäsche (z. B. Wolle-KuFa-Mischgewebe) und dann der VBL drüber. Darüber dann Iso/Softshell/Hardshell etc.
                      Je nach Aktivität kann sich das ganze schon mal klamm anfühlen, aber die Wetterschutz- und Isolagen bleiben trocken und bei richtiger Kombination man selbst warm. Pluspunkt dabei ist, dass die trockenen Sachen ihre Isolationsfähigkeit behalten, was v.a. bei längeren Touren ohne Hüttenaufenthalt wichtig ist.
                      Wenn man so schwitzt, dass man anfängt seine Isolierschicht zu durchnässen, sollte man am besten schnell was ausziehen. Auf die Temperatur abgestimmt, dünne lange Unterwäsche nach Geschmack (Wolle, Polypropylene etc.) und darüber eine (oder zwei) Lagen Wolle wärmt und wird unter dem Hardshell nicht nass, auch nicht auf langen Touren ohne Hütte.

                      das ganze schon mal klamm anfühlen
                      Eben. Und wer will so was, bei richtig kalt? Ein trockenes Körperklima ist doch viel angenehmer.
                      Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                      (@neural_meduza)

                      Kommentar


                      • Schnitzel
                        Anfänger im Forum
                        • 30.07.2005
                        • 20

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

                        Zitat von J.page Beitrag anzeigen
                        Hej also ich habe schlechte erfahrungen mit der Gorewindstoppermembrane gemacht im Winter. Die ist mit bei ca -10 von inne vereist da doch zuwenig durch die gestreckte Goretex.membrane (Gore- Windstopper) durch kam.
                        Zitat von Schnitzel Beitrag anzeigen
                        Wie gesagt, ne VBL tagsüber ist nicht für alle Aktivitäten und Geschmäcker etwas, kann aber bei längeren Touren eine Alternative sein.
                        Viele Grüße

                        Kommentar


                        • Sarekmaniac
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 19.11.2008
                          • 11004
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

                          kann aber bei längeren Touren eine Alternative sein.
                          Und das zweifel ich eben an, darf ich doch. Ist schließlich eine Diskussion, oder?

                          Eine innen vereiste Gore-Dreilagen-Jacke bei Kälte ist grottig, ohne Frage, ich verstehe jetzt nicht warum die sinnvolle Lösung sein soll, ein VBL-Hemd über dem Baselayer zu tragen. Dann ist die Atmung gleich Null, (man könnte außen auch einen Friesennerz tragen) und ich habe dafür den ästhetischen Genuss, dass an meiner Gore Jacke innen kein Eis klebt. Die kann ich aber auch abends einmal ausschütteln, dann ist das Eis auch weg. Das Material kann nicht durchnässen. Die Lösung dürfte eher eine bessere geeignete dampfdurchlässigere äußere Schicht sein, da gibt es ja genug Alternativen (z.B. eVent, Ventile/Eta Proof, Gore Windstopper).

                          Sicher ist es möglich ist, sich zu warm für die jeweilige Aktivität anzuziehen und durch eine VBL-Schicht zu verhindern, dass die überflüssige Isolierung nassgeschwitzt wird. Aber ist es nötig, sinnvoll und angenehm? Ich denke nicht.

                          Von der Geruchsentwicklung unter einem VBL-Hemd, nach, sagen wir mal, 14 Tagen am Stück will ich gar nicht reden.
                          Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                          (@neural_meduza)

                          Kommentar


                          • HUIHUI
                            Fuchs
                            • 07.08.2009
                            • 2140
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

                            Wo ist bitte der Vorteil von VBL tagsüber? Mir scheint es als ob das eine Lösung sein _sollte_ für ein Problem was es nicht geben darf. Wenn am Tag so rumgerödelt wird das es zu warm ist dann zieh dich dünner an. Klar kann das auf Touren zu etwas rumgerödel führen, so ist jedoch immer die Klamotte angepasst.
                            Wenn ich die für den Tag passende Schlagzahl gefunden haben komme ich auch nicht umher wenn es z.B. n kleinen Buckel hoch geht die obere Schicht etwas zu lüften, durch Reissverschluss öffnen oder so, oder wenns auf der Kuppe ist kurz den Kragen zuzumachen. Das gehört halt dazu, es gibt keine intelligente Klamotte.
                            Den ganzen Saft einzusperren halte ich für echt kontraproduktiv, da lüfte ich das doch besser genau dann wenn es entsteht.
                            Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                            Kommentar


                            • Schnitzel
                              Anfänger im Forum
                              • 30.07.2005
                              • 20

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

                              Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                              Und das zweifel ich eben an, darf ich doch. Ist schließlich eine Diskussion, oder?
                              Klar, will hier niemandem das Wort nehmen!

                              Ich gebe dir grundsätzlich Recht, dass man bei richtigen kalten Temperaturen nicht stark schwitzen sollte. Das lässt sich bei Aktivitäten mit konstanter Bewegungsintensität auch gut einrichten.

                              Bei Aktivitäten, bei denen die Bewegungsintensität schnell wechselt kann ein VBL IMHO sinnvoll sein. Man verhindert, auch wenn man anfängt zu schwitzen, dass andere Schichten feucht werden. Es ist nicht so, dass man wie im Dampfbad gegart wird - davor sollte man wirklich etwas ausziehen.

                              Ich widerspreche dir auch nicht, dass eine sinnvolle Kombination aus "atmungsaktiven" Kleidungsstücken angenehmer ist. Wenn sich aber das Schwitzen nicht vermeiden lässt und ich in den Unterbrechungen aber die warmen Schichten brauche, kann mir eine VBL helfen, dass ich meine restliche Kleidung nicht vollschwitze.

                              Nochmal: Ein VBL ist kein Allheilmittel und kann auch nicht einen Gehrhythmus ersetzen, das habe ich nie behauptet.
                              Es mir nur darum zu zeigen, dass es solche Teile gibt, und diese unter Umständen sinnvoll sein können. Dass z.B. beim gleichmäßigen Pulka-Ziehen in freiem Gelände ein VBL sinnvoll ist, denke ich auch nicht.

                              Viele Grüße

                              Kommentar


                              • MartinHuelle
                                Dauerbesucher
                                • 31.01.2010
                                • 950
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

                                Meines Wissens steckt hinter der Idee der VBL-Bekleidung z.B. folgendes:

                                Wenn Du einen Rucksack trägst, wird die Bekleidung darunter meist unweigerlich durchfeuchtet, da die Feuchtigkeit eben aufgrund des Rucksackes nicht entweichen kann. Falls es kalt ist und man mehr als ein Unterhemd trägt, ist dann auch mal die weitere Isolationsschicht durchnässt. Trägt man nun über der Wäsche ein VBL-Oberteil, bliebe dadaurch die Isolationsschicht zwischen Körper und Rucksack trocken.

                                In der Praxis finde ich das aber auch wenig sinnvoll. Da sollte man sich einfach optimaler den Temperaturen und der Anstrengung entsprechend anziehen.

                                Und wenn es so schlimm kommt, dass ich auch die Isolationsschicht so stark durchschwitze und Angst haben muss, sie nicht mehr trocken zu bekommen, stimmt was nicht. Dann ist man entweder definitiv viel zu warm angezogen, oder man hat ohnehin nur Wäsche und z.B. Gore-Tex Jacke an (weil es relativ warm und nass ist) - aber da würde das VBL-Teil dann auch nix nützen, oder es handelt sich nur um eine leichte "Wärmespitze" (kurzer und knackiger Anstieg) - das sollte man dann aber sicherlich besser durch Belüftung regulieren.
                                www.martin-huelle.de

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #36
                                  AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

                                  Schnitzel ist ein Warmlite-Jünger

                                  Kommentar


                                  • Der Foerster
                                    Alter Hase
                                    • 01.03.2007
                                    • 3702
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

                                    Also ehe ich ein VBL Hemd anziehe mache ich lieber keine Wintertouren mehr

                                    Ich denke die Lösung statt Gore eine atmungsaktivere BW Jacke anzuziehen ist gemütlicher.
                                    Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                                    Kommentar


                                    • MikeFuchs
                                      Erfahren
                                      • 05.05.2009
                                      • 370
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

                                      weiß nicht ob wir das thema in den unendllichen weiten des forums schon hatten aber...
                                      ich stelle die These auf dass dieses ganze atmungsaktive Zeug, sobald ein Rucksack getragen wird, sowieso so gut wie nichts mehr bringt. (zuggeschirr einer Pulka ist da ein wenig besser)

                                      der komplette Rücken ist nicht mehr atmungsaktiv, die schultern zu 40 % auch nicht mehr, die armmanschettenbereiche, nahezu der komplette brustbereich ist atmungsunaktiv, die hüften nicht mehr und der bereich am bauchgurt auch nicht mehr.
                                      was dann noch wäre ist ein wenig nacken, Kopf (da kommt meist sowieso luftzug hin) und die Arme/Achseln und darunter. möchte behaupten dass das dann noch ca 20 % von einer atmungsaktiven teuren Jacke ist. Diese reisverschlüsse unter den Armen finde ich deshalb unglaublich stark! Am besten gehen sie über der taille los bis zur hälfte des Oberarmsinnenseite, mit zwei reißverschlüssen auf beiden seiten. Bei mir bringt das was. perfekte belüftung, ich kann schnell regulieren ob zu oder auf, ob viel wind hinein soll, etc.

                                      So hatte ich bei der letzten wintertour oft das zuggeschirr über den pullover und darüber dann die nicht zugezogene Lofotenjacke drüber. wenn der wind von hinten oder der seite kam hat er mich gut durchlüftet und von vorn wurden dann einige reisverschlüsse dichter gemacht. war perfekt.

                                      Kommentar


                                      • Der Foerster
                                        Alter Hase
                                        • 01.03.2007
                                        • 3702
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

                                        Ja klar, das ist so. Trotzdem merkt man den Unterschied zwischen einer nicht so gut atmungsaktiven Jacke und einer guten. Ist zumindest mein pers. Empfinden. Eine Hardshell ohne Pitzips würde ich mir auch nicht kaufen (zumindest für Rucksacktouren, für alles andere finde ich sie nun nicht so praktisch), sehe ich ähnlich wie Du, allerdings lässt sich das mit Rucksack auf alleine auch nicht so toll regulieren. Bei einer BW Jacke oder einem Fleece finde ich das nicht so entscheidend.
                                        Im Winter trage ich kein Gore und im Sommer/Herbst habe ich unter der Hardshell nur ein Merinoshirt. Man sieht erstaunlich viele Skandinavier die haben unter der Hardshell nur so ein Brynje Netz-Teil (ich benutze davon die Winterversion).

                                        Wenn es trocken ist und nicht zu kalt reicht oft zum laufen was nicht winddichtes, die Nieren und der Rücken sind ja durch den Rucksack winddicht verpackt.
                                        Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                                        Kommentar


                                        • Murph
                                          Fuchs
                                          • 30.06.2007
                                          • 1374
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Empfehlenswerte Bekleidungsstücke für Wintertouren

                                          Zitat von Der Foerster Beitrag anzeigen
                                          Also ehe ich ein VBL Hemd anziehe mache ich lieber keine Wintertouren mehr
                                          Du kannst das VBL Zeug auch im Frühjahr/Sommer/Herbst tragen. Dünnes Wollunterhemd (Kurzarm), VBL und drüber dann eine leichte Softhardshell. Ohne VBL würde der Wasserdampf die Membran der Softhardshell passieren, jedoch im dichtgewebten Oberstoff ausfallen (im Ggs. zum Winter, hier gefriert der Wasserdampf bereits an der Innenseite der Membran). Durch den nun vollgesogenen Oberstoff leidet sowohl die Wasserdampfdurchlässigkeit als auch die Haptik.
                                          Mit VBL wird das ganze verhindert, die Jacke bleibt tiptop in Ordnung. Gerade bei einer eVent Membran ist das ganze äußerst sinnvoll, da eVent durch Körperfette, Schweiß und Salze i.d.R. innerhalb kürzester Zeit zerstört wird.
                                          "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X