Maßnahmen bei Unterkühlung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wilbert
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    hier nochmal einige fakten über die stadien der unterkühlung und die vermeidung des "bergetodes".
    http://baden.dlrg.de/fileadmin/group...Eisrettung.pdf

    -wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • HittiSan
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    ok.
    Habe ich mir schon fast gedacht, nachdem ich das über den pötzliche Herztod bei zu rascher Erwärmung gelesen habe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Randonneur
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Offensichtlich wärmt die Salbe nicht selbst, sondern regt die Durchblutung an. Bei starker Unterkühlung also nicht zu empfehlen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HittiSan
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Ich habe immer eine Durchblutung förderne Salbe dabei. Sowas, was früher Muriment bot. Jetzt habe ich so ein komisches Zeug, komm nicht drauf - aber kein Transpulmin oder so - verdammt, ich find das Zeug nicht...
    Sehe grad hier: http://www.stadtapotheke-landeck.at/.../muriment.html
    gibt es immer noch.
    Also, das hat mich früher zum Glühen gebracht. Ob das jetzt aber gegen diesen plötzlichen Herztod hilft, der bei übermässiger Erwärmung droht, weiß ich nicht. Es macht halt warm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derMac
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Zitat von Dekkert Beitrag anzeigen
    Ist mir schon alles klar, nur da hier ab und an gesagt wurde, dass Windchill nur nackte Haut betrifft und winddichte Kleidung das egalisiert, wollt ich drauf hinweisen, dass des net ganz so ist
    Ich kann mich jetzt nicht erinnern, dass ich gesagt hätte es würde egalisiert, aber der Effekt wird extrem verringert. Die Definition und "Berechnung" von Windchill bezieht sich aber tatsächlich auf die nackte Haut, nur dafür sind die ganzen Tabellen gültig.

    Mac

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dekkert
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Ist mir schon alles klar, nur da hier ab und an gesagt wurde, dass Windchill nur nackte Haut betrifft und winddichte Kleidung das egalisiert, wollt ich drauf hinweisen, dass des net ganz so ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • wesen
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Zitat von Dekkert Beitrag anzeigen
    hmm mir ist mit einer Regenjacke ohne Wind wärmer, als bei gleicher Temperatur mit Wind.
    Meiner Erfahrung nach behebt winddichte Kleidung den Windchilleffekt nicht vollständig. Sie ist dann nur besonders wichtig.
    Durch den Wind wird die Kleidung enger an den Körper gepresst, die isolierende Luft- (Woll-, Daunen-, Was-auch-immer-) Schicht wird dünner.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derMac
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Zitat von Dekkert Beitrag anzeigen
    Meiner Erfahrung nach behebt winddichte Kleidung den Windchilleffekt nicht vollständig.
    Natürlich nicht.

    Mac

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Es geht mir hier darum, zu verstehen was in der Realität passiert. Und Realität ist IMHO, dass man nicht schlagartig eine Unterkühlung bekommt sondern dass das im allgemeinen ein schleichender Prozess ist (der aber einen Punkt hat ab dem es dann sehr schnell geht mit der Handlungsunfähigkeit). Und mit diesem Wissen sollte man die Sache angehen und sich passend verhalten und ausrüsten.
    Im Grunde hast Du es doch selbst beschrieben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dekkert
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    hmm mir ist mit einer Regenjacke ohne Wind wärmer, als bei gleicher Temperatur mit Wind.
    Meiner Erfahrung nach behebt winddichte Kleidung den Windchilleffekt nicht vollständig. Sie ist dann nur besonders wichtig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derMac
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
    Aber Du willst es ja immer wissenschaftlich, mit exakten Messungen und nachvollziehbaren Daten.
    Nein. Was ich will steht oben. Dabei belass ich es jetzt mal.

    Mac

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    und Ewald, der vorher in einem Top-Zustand war zum Eisblock geworden.
    Top zustand auch nicht.
    Ich hätte ein Foto machen sollen.


    In 15 Minuten ist die Temperatur um 11 Grad gefallen,
    Nein, die ist langsamer gefallen. Natürlich nicht in 15 Minuten.
    Der Wind kam sehr schnell, und das Vereisen im Wind, da konnte man zusehen.

    Aber Du willst es ja immer wissenschaftlich, mit exakten Messungen und nachvollziehbaren Daten.
    Ich würde vorschlagen eine Kältekammer zu mieten, einen Windgenerator aufzubauen und das ganze eindeutig und belegt festzuhalten.
    Dem Ingenieur ist nix zu schwör!

    Für dieses unsägliche Arktisrennen hatten die doch so einen Wind/ Kältekanal... vielleicht mal nachfragen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Ok, ich geb mich geschlagen, ich hab sowas noch nicht erlebt, auf meinen Touren war bisher eigentlich immer schönes Wetter.
    Das ist mal die richtige Selbsterkenntnis

    Einen Kommentar schreiben:


  • derMac
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
    Mit nassen Klamotten, Sturm und Temperatursturz ist man nach 15 Minuten ein Eisblock der kein Zelt mehr aufbauen kann. Frag Ewald
    Daten: Temperatur fallend von etwa +6 auf -5, plötzlich aufkommender Sturm mit Böen über 30 m/S und Höhe etwa 900 Meter Padjelanta im September. Regen der in Eis übergeht.
    In 15 Minuten ist die Temperatur um 11 Grad gefallen, der Wind von harmlos auf 30 m/s angestiegen und Ewald, der vorher in einem Top-Zustand war zum Eisblock geworden. Ok, ich geb mich geschlagen, ich hab sowas noch nicht erlebt, auf meinen Touren war bisher eigentlich immer schönes Wetter.

    Mac

    PS: Meine winddichten Sachen sind aber trotzdem genau das: winddicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Mit nassen Klamotten, Sturm und Temperatursturz ist man nach 15 Minuten ein Eisblock der kein Zelt mehr aufbauen kann. Frag Ewald
    Daten: Temperatur fallend von etwa +6 auf -5, plötzlich aufkommender Sturm mit Böen über 30 m/S und Höhe etwa 900 Meter Padjelanta im September. Regen der in Eis übergeht.
    Komischerweise hat es und bei der darauffolgenden Wintertour an der gleichen Stelle erwischt. Aber im Winter ist man darauf eher vorbereitet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Probiers halt aus
    Schließe ich mich an.

    Und auch winddichte Kleidung kann verdammt viel Wind durchlassen..... (z.B. beim Motorradfahren....)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Was das "schlagartig" angeht, empfehle ich die Erzählung "Das Feuer im Schnee" (J. London).

    Gruß, Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Wenn du dich nicht bewegst und unpassend angezogen bist ja. Mit Bewegung und winddichter Kleidung IMHO eher nicht.
    Probiers halt aus

    Einen Kommentar schreiben:


  • derMac
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Zitat von HUIHUI Beitrag anzeigen
    In der Realität werden die ersten Stufen von Unterkühlung von bestimmt 70% der Leute nicht wahrgenommen.
    Unter anderem deswegen schreib ich das hier.

    Mac

    Einen Kommentar schreiben:


  • HUIHUI
    antwortet
    AW: Maßnahmen bei Unterkühlung

    Zitat von derMac Beitrag anzeigen
    Es geht mir hier darum, zu verstehen was in der Realität passiert. Und Realität ist IMHO, dass man nicht schlagartig eine Unterkühlung bekommt sondern dass das im allgemeinen ein schleichender Prozess ist (der aber einen Punkt hat ab dem es dann sehr schnell geht mit der Handlungsunfähigkeit). Und mit diesem Wissen sollte man die Sache angehen und sich passend verhalten und ausrüsten.


    Bei Windchill geht es darum, wie sich die Temperatur für unbedeckte Haut "anfühlt". Wenn da bei Extrembedingungen die Haut nicht bedeckt ist, gekommt man in sehr kurzer Zeit Erfrierungen. Dagegen kann man vorbeugen, aber das ist etwas anderes als eine Unterkühlung.

    Mac

    In der Realität werden die ersten Stufen von Unterkühlung von bestimmt 70% der Leute nicht wahrgenommen. Bei entsprechend schlechtem Wetter bedarf es einiger weniger Fehler, häufig gepaart mit Teamgezanke, und schwupps sind die Leute genau dann wenn es drauf ankommt psychisch überfordert und verrecken. Ausrüstung hilft meistens nur denen die es garnicht soweit kommen lassen weil sie vorher durch Erfahrung und Reflektion schon entsprechende Schritte eingeleitet haben.

    Antizipieren von Situationen ist immer besser als die harte Landung, die Praxis zeigt halt einfach im Rückblick fast immer ein Schema: Die die antizipieren und besonnen an Touren gehen hätten auch für die "harten Landung" Lösungskonzepte im Kopf/Packsack gehabt, die anderen die haben leider fast ausschliesslich entweder a) Glück mit nem Rettungseinsatz/Hilfe durch äußere Faktoren gehabt oder b) werden ne weitere Zahl in ner Statistik

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X