AW: Frieren im VBL
Mensch Sabi, ich hatte ja gar nicht mit bekommen das es "so" problematisch war, bzw. wir auf keine Lösung gekommen sind.
Meine Vermutung ist (da du ja auch tagsüber ohne Bewegung wenig Wärme produziert hast) das unter dem VBL Anzug Wärme (und Feuchtigkeit) entstanden ist die aber gleich wieder durch Verdunstung zu Kälte geführt hat.
Darum wurde es wärmer sobald die Wärme auch von deinem Körper weg konnte und die Schlafsackfüllung auf zu wärmen.
Schneide die Kapuze bei deinem schlafsack ab, mach dir daraus eine Kapuze, leg die letzte schicht des Isomattenbergs mit in den Schlafsack (evt in diesem Bereich sogar die Daunen raus holen), dreh den Schlafsack mit dem RV nach unten und pack in das genze System ein VBL Sack der um den Galz gut zu macht. in Kombination mit Merino- , oder auch Seiden- Unterwäsche hast du dann ein taugliches (und leichtes) System und zur Not kannst du dann noch immer die Daunen oder Primaloftjacke zwischen VBL und Schlafsack ausbreiten.
Das es bei Markus mit seinem System geklappt hat ist kein Vergleich- er produziert einfach ganz anders Wärme (liegt evt auch anders, etc.)
Auf einen VBL zu verzichten sehe ich selbst bei einer 2 Tages Tour als problematisch.
Man konnte bei Hendrik ganz deutlich sehen wie der Sack nach 2 Nächten ausgesehen hat (und geschwitzt hat er ganz sicher nicht
)
OT: Ja, es war eine Testtour (mein geklebter VBL Sack hat sich aufgelöst- was die Daunen auch an Loft verlieren lassen hat) und ich weiß jetzt das ich mit 900g Daunen nicht als Decke bei -17 Grad schlafen kann...
und eine RV Abdeckleiste die unten angebracht ist, wenig Sinn hat.
Mensch Sabi, ich hatte ja gar nicht mit bekommen das es "so" problematisch war, bzw. wir auf keine Lösung gekommen sind.
Meine Vermutung ist (da du ja auch tagsüber ohne Bewegung wenig Wärme produziert hast) das unter dem VBL Anzug Wärme (und Feuchtigkeit) entstanden ist die aber gleich wieder durch Verdunstung zu Kälte geführt hat.
Darum wurde es wärmer sobald die Wärme auch von deinem Körper weg konnte und die Schlafsackfüllung auf zu wärmen.
Schneide die Kapuze bei deinem schlafsack ab, mach dir daraus eine Kapuze, leg die letzte schicht des Isomattenbergs mit in den Schlafsack (evt in diesem Bereich sogar die Daunen raus holen), dreh den Schlafsack mit dem RV nach unten und pack in das genze System ein VBL Sack der um den Galz gut zu macht. in Kombination mit Merino- , oder auch Seiden- Unterwäsche hast du dann ein taugliches (und leichtes) System und zur Not kannst du dann noch immer die Daunen oder Primaloftjacke zwischen VBL und Schlafsack ausbreiten.
Das es bei Markus mit seinem System geklappt hat ist kein Vergleich- er produziert einfach ganz anders Wärme (liegt evt auch anders, etc.)
Auf einen VBL zu verzichten sehe ich selbst bei einer 2 Tages Tour als problematisch.
Man konnte bei Hendrik ganz deutlich sehen wie der Sack nach 2 Nächten ausgesehen hat (und geschwitzt hat er ganz sicher nicht

OT: Ja, es war eine Testtour (mein geklebter VBL Sack hat sich aufgelöst- was die Daunen auch an Loft verlieren lassen hat) und ich weiß jetzt das ich mit 900g Daunen nicht als Decke bei -17 Grad schlafen kann...
und eine RV Abdeckleiste die unten angebracht ist, wenig Sinn hat.
Kommentar