Moin,
hier kommt eine Frage, auf die ich noch keine richtige Antwort gefunden habe.
Ich lese immer wieder wieder, daß Petroleum gegenüber Benzin im Winter den Vorteil hat, in der Heizleistung nicht einzubrechen:
" Außerdem ist dieser Brennstoff der einzige, dessen Heizwert bei extremen Minustemperaturen nicht absinkt. Nicht umsonst wählen die meisten Polarexpeditionen Petroleumkocher."
http://www.nordskandinavien.de/Ausru...terkocher.html
Jetzt die Frage - woran liegt dies?
Einen Ansatz hab ich gefunden:
"Der Heizwert Hu (früher auch "unterer Heizwert") gibt die Energiemenge an, die bei der vollständigen Verbrennung eines Brennstoffes technisch nutzbar ist. Der Heizwert ist um den Betrag der Verdampfungswärme des im Brennstoff enthaltenen bzw. gebildeten Wassers geringer als der Brennwert Ho. "
http://www.hse-ag.de/print.php?uid=35&alph=H
Petroleum besteht im Vergleich zu Benzin aus Kohlenwasserstoffverbindungen mit höherer Kettenlänge. Damit verschiebt sich das prozentuale Verhältnis zwischen Kohlenstoff und Wasserstoff beim Petroleum in Richtung vom Kohlenstoff. Bei der Verbrennung entsteht womit mehr CO2 und weniger H2O.
Wenn jetzt der Betrag der Verdampfungswärme von Wasser bei niedrigen Temperaturen eine höher gewichtete Rolle spielt als bei Raumtemperatur, dann schlägt dies natürlich beim Benzin eher auf den Heizwert als beim Petroleum.
Nu die Frage: Sind hier Leute, die so etwas bestätigen oder verneinen können?
Alex
hier kommt eine Frage, auf die ich noch keine richtige Antwort gefunden habe.
Ich lese immer wieder wieder, daß Petroleum gegenüber Benzin im Winter den Vorteil hat, in der Heizleistung nicht einzubrechen:
" Außerdem ist dieser Brennstoff der einzige, dessen Heizwert bei extremen Minustemperaturen nicht absinkt. Nicht umsonst wählen die meisten Polarexpeditionen Petroleumkocher."
http://www.nordskandinavien.de/Ausru...terkocher.html
Jetzt die Frage - woran liegt dies?
Einen Ansatz hab ich gefunden:
"Der Heizwert Hu (früher auch "unterer Heizwert") gibt die Energiemenge an, die bei der vollständigen Verbrennung eines Brennstoffes technisch nutzbar ist. Der Heizwert ist um den Betrag der Verdampfungswärme des im Brennstoff enthaltenen bzw. gebildeten Wassers geringer als der Brennwert Ho. "
http://www.hse-ag.de/print.php?uid=35&alph=H
Petroleum besteht im Vergleich zu Benzin aus Kohlenwasserstoffverbindungen mit höherer Kettenlänge. Damit verschiebt sich das prozentuale Verhältnis zwischen Kohlenstoff und Wasserstoff beim Petroleum in Richtung vom Kohlenstoff. Bei der Verbrennung entsteht womit mehr CO2 und weniger H2O.
Wenn jetzt der Betrag der Verdampfungswärme von Wasser bei niedrigen Temperaturen eine höher gewichtete Rolle spielt als bei Raumtemperatur, dann schlägt dies natürlich beim Benzin eher auf den Heizwert als beim Petroleum.
Nu die Frage: Sind hier Leute, die so etwas bestätigen oder verneinen können?

Alex
Kommentar