Ausrüstungsinfos für Wintertouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • flyingscot
    Erfahren
    • 27.12.2007
    • 397
    • Privat

    • Meine Reisen

    Ausrüstungsinfos für Wintertouren

    Hallo!

    Ich interessiere mich für Wintertouren. Mir schweben Touren ähnlich den Wintertreffen hier im Forum vor: Skitouring kombiniert mit Zelten/Biwakieren in den Alpen.

    Welche Tiefsttemperaturen habt ihr da so erlebt? Wie ist die Limit-Temperatur (bzw. Komfort.-T für Männer) eures Schlafsacks?

  • Benzodiazepin
    Fuchs
    • 12.03.2012
    • 1322
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

    ein paar mehr infos musst du schon noch geben. wo soll deine "wintertour" stattfinden? wann? sonst kann man nichts konkretes zur temperatur oder zu einem geeigneten schlafsack sagen.
    experience is simply the name we give to our mistakes

    meine reiseberichte

    Kommentar


    • flyingscot
      Erfahren
      • 27.12.2007
      • 397
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

      Ich habe bisher nur eine eher grobe Idee: Skitouren mit Winterbiwak/Zelt in den Alpen in mittleren Höhen (1500-2500hm) irgendwann im Winter (logisch...).

      Mich interessieren vor allem erstmal eure Erfahrungen: Bei welchen Temperaturen habt ihr mit welcher Ausrüstung (speziell Schlafsack) kampiert. Beispielhafte Packlisten für die mir vorschwebenden Wintertouren habe ich bisher nicht wirklich finden können...

      Ich will mir dadurch erstmal einen Überblick verschaffen, wo man ausrüstungstechnisch liegt, da dies u.A. direkt das Gewicht und damit den Transport der Ausrüstung bestimmt.

      Kommentar


      • Flachlandtiroler
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 14.03.2003
        • 29202
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

        Die beiden letzten Forumscamps zeigen ja ganz gut, wie schwer das einzuschätzen ist:
        • Am Oberalppass dürfte es kaum eine Nacht unter -5...-8°C gehabt haben. Dafür tagsüber auch nur wenig oder garkeine Sonne (Sachen trocknen o.ä.) und paar Dezimeter Neuschnee. Insgesamt für Höhe und Monat also recht zahmes Wetter.
        • Das Jahr davor war ich nicht mit, es muss aber deutlich winterlicher und vor allem kälter gewesen sein.
        • Ein anderes Mal hatten wir Strahlungsnächte mit wohl recht tiefen Temperaturen, aber trockenes und oft sonniges Wetter. Vom Anfahrtstag angesehen kaum Neuschnee, aber starke Verfrachtungen durch viel Wind auf den Kämmen...


        Bei einem festen Camp (keine Durchquerung) würde ich es mit immer maximal komfortabel machen -- lieber einmal bisschen schwitzen als jede Nacht frieren.

        Was hast Du denn für Alternativen bei Schlafsack und Unterlage?
        Meine Reisen (Karte)

        Kommentar


        • Becks
          Freak

          Liebt das Forum
          • 11.10.2001
          • 19620
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

          -30°C waren schon drin z.B. beim Wintertreffen 2013 ab er auch sonst schon auf anderen Touren. Da kommt also schon etwas Geicht zusammen.

          Alex
          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

          Kommentar


          • Raphsen
            Dauerbesucher
            • 29.05.2005
            • 617

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

            Für mich wird auf Skitouren zelten eigentlich erst im Frühling ein Thema, also meist März und April, evtl auch schon im Februar. Vorher ist es mir zu lange dunkel, dann gehe ich lieber in Hütten (Winterräume sind im Hochwinter meist nicht so voll), oder mache gleich Tagestouren (diese werden jedoch im Frühling mit öV meist unmöglich).

            Unter den genannten Bedingungen hatte ich meist Temperaturen von -10 Grad aufwärts, im Zelt sind dann (zu zweit) oft sogar um 0 Grad. Ich habe einen Western Mountaineering Antelope Schlafsack mit eineer TAR prolite plus, das genügt mir. Vorallem die erste Stunde im Schlafsack bis man mal "aufgetaut" ist finde ich am schlimmsten, danach kriege ich eher zu heiss, ziehe Socken etc aus... und dann so um 4/5 Uhr morgens bereue ich es dann wieder . Beim Rumsitzen am Abend (Nachtessen) wird es halt doch ganz schön kalt, vorallem am Füssen, den beinen und am Po. Eine Daunenjacke ist da sicher sinnvoll, habe die aber sowieso auf Skitouren dabei (seit ich mal bei einem Lawinen-Unfall bei schlechtem Wetter ca 1h an Ort an Stelle warten musste). Was auch meist dabei ist eine Isomatte zum draufsitzen, bei mir ein Stück einer TAR Z-Lite Sol.
            Gipfelsammlung

            Kommentar


            • flyingscot
              Erfahren
              • 27.12.2007
              • 397
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

              Vielen Dank schonmal für die Infos.

              Ja, im Hochwinter mit dem Tageslicht ist in der Tat blöd, vor allem wenn einem wie mir das durchaus etwas aufs Gemüt schlägt...

              Das andere "Dilemma" ist auch eben zur Sprache gekommen. Es reizt mich schon auch bei -30 Grad draußen eine Wintertour machen zu können. Mal abgesehen von dem Gewichtsproblem der entsprechenden Ausrüstung, ist diese aber vermutlich auch nicht sonderlich universell, d.h. bei deutlich wärmeren Temperaturen nur bedingt einsetzbar, richtig?

              Mal konkret: Ein Schlafsack der komfortabel -20 Grad für mich ohne "Tuning" kann, ist vermutlich mit etwas Tuning (z.B. VBL, Zelt) auf etwas kühle -30 Grad zu bringen. Aber kann er auch für einen Winterraum/Schneehöhle/Iglu um Null eingesetzt werden, oder schwitzt man sich dann zu Tode (ich gehe mal von einem Daunenschlafsack aus)?

              Sind Wintertouren gut genug planbar, das man "den richtigen" Schlafsack mitnehmen kann?

              Kommentar


              • Vegareve
                Freak

                Liebt das Forum
                • 19.08.2009
                • 14398
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

                Nun, im Winterraum brauchst Du allgemein gar keinen Schlafsack...

                Ansonsten kommt es darauf an, wie verfroren Du bist. Im Winter würde ich grundsätzlich beim biwakieren den dicksten Schlafsack nehmen, den ich habe. Für Hochtouren im Sommer ist der dann natürlich nicht geeignet. Und wenn es -5° hat wie beim letzten Forumstreff...zieht man Klamotten aus, macht den Schlafsack halb auf etc. Ich fand's gemütlich .
                "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

                Kommentar


                • flyingscot
                  Erfahren
                  • 27.12.2007
                  • 397
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

                  Ich hab ja noch keinen Winterschlafsack , will mir aber in absehbarer Zeit einen zulegen (vermutlich aber erst zum nächsten Winter). Und da möchte ich halt gerne was recht universelles. Zwar auf Winter beschränkt aber davon soviel wie möglich .

                  Für die anderen Jahreszeiten habe zumindest für meine Aktivitäten schon eine passable Ausrüstung.

                  Kommentar


                  • Raphsen
                    Dauerbesucher
                    • 29.05.2005
                    • 617

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

                    Ich glaube das geht nicht, bei -30 Grad nicht frieren aber bei 0 Grad nicht schwitzen. Ich mein, das sind 30 Grad Differenz, das sind Welten dazwischen (wie zwischen 0 und +30 halt). Mein Antelope hat eine Komforttemperatur von -10 Grad, bei über 0 Grad (im Zelt, d.h. ohne Wind) nutz ich ihn als Decke. Biwakieren ist dann nochmal was anderes (zumindest ohne Biwaksack), bei Wind wirds dann schon kühler, auch weil du eher Feuchtigkeit von aussen hast... dementsprechend brauchst du mehr Reserven, und/oder einen Schlafsack mit einer festeren Aussenhülle (zb GWS bei Western Mountaineering).

                    Was ich nicht machen würde ist irgend so ein 3 kg Kunstfasermonster kaufen, das ist nicht sehr universell. Wenn das Geld locker sitzt würde ich so einen WM Kodiak oder Lynx mit GWS Aussenhülle nehmen.

                    Ich gehe jetzt mal davon aus dass -30 Grad die Ausnahme sein wird, so kalt wird es doch eher selten, ich denke sowas um -15/-10 Grad Komfort ist am universellsten.
                    Gipfelsammlung

                    Kommentar


                    • Vegareve
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 19.08.2009
                      • 14398
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

                      Zitat von flyingscot Beitrag anzeigen
                      Ich hab ja noch keinen Winterschlafsack , will mir aber in absehbarer Zeit einen zulegen (vermutlich aber erst zum nächsten Winter). Und da möchte ich halt gerne was recht universelles. Zwar auf Winter beschränkt aber davon soviel wie möglich .

                      Für die anderen Jahreszeiten habe zumindest für meine Aktivitäten schon eine passable Ausrüstung.
                      Dann einer mit -20° Komfort, zu kombinieren mit nem zweiten für tiefere Temperaturen?

                      Hab gerade nachgefragt, der Winterschlafsack von Becks soll angeblich -30° gut aushalten, ich hab darin beim letzten Wintertreff gepennt und hab das Ding nicht vollgeschwitzt (2 Nächte hält er auch so was aus). Ich bin aber echt verfroren, bei -18° vor paar Jahren war mir etwas kühl darin, zumindest im Bereich der Gesicht/Hals-Öffnung. -30° würde ich sicher nicht aushalten, aber ich hab solche Touren auch nicht vor..
                      "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

                      Kommentar


                      • flyingscot
                        Erfahren
                        • 27.12.2007
                        • 397
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

                        Mit -20 Grad hatte ich schonmal bei einer Anfrage bei Robert's Outdoor Equipment angegeben.

                        Konkret hatte ich den Voyager 700 mit 850er Daune im Blick, der eine Limit-Temperatur von -20 Grad aufweist. Die Antwort von Roberts empfahlen mir eher den Voyager 800 mit 850 Daune um sicher -20 Grad zu erreichen (laut Liste hat der -25 Grad Limit).

                        Ich denke aber der 700er passt besser zu den wohl überwiegend moderaten Temperaturen. Wenn ich später ein Faible für exterme Touren entwickeln sollte, muss halt noch ein richtig dicker Schlafsack her...
                        Zuletzt geändert von flyingscot; 14.11.2014, 22:30.

                        Kommentar


                        • kawajan
                          Dauerbesucher
                          • 18.04.2006
                          • 697
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

                          Zitat von flyingscot Beitrag anzeigen

                          Ich denke aber der 700er passt besser zu den wohl überwiegend moderaten Temperaturen. Wenn ich später ein Faible für exterme Touren entwickeln sollte, muss halt noch ein richtig dicker Schlafsack her...
                          ja so siehts aus um einen 2.Sack kommst du nicht rum . ich hab ein Lestra The Wall 220 für Arschkalt ( geht gut bis -30Grad Aussentemp was natürlich nicht der Innentemp im Zelt emtspricht ) und ein Cumulus Liteline 400 für alles andere der geht für mich gut bis -5 Grad , bin aber auch eher ein Heissblüter

                          Grüsselis Jan
                          Behalte den Point of No Return immer im Auge

                          Kommentar


                          • flyingscot
                            Erfahren
                            • 27.12.2007
                            • 397
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

                            Ich habe gerade mal meine beiden 3-Season-Tüten ineinander gesteckt und war überrascht, wie gut das passte. Ist zwar nicht ganz der Komfort, den ich mir wünsche (der innere, ein Cumulus LiteLine 200, ist mir auch solo nicht geräumig genug, im Prinzip ist er aber groß genug). Da der äußere aber ziemlich groß geschnitten ist (Exped Sparrow), behindern sich die beiden Säcke kaum.

                            Für erste Wochenendausflüge in den nahegelegenen und hoffentlich bald tief verschneiten Harz aber sicher eine brauchbare Kombination. Mit dieser empirischen Kombinations-Formel hier aus dem Forum kommt immerhin eine Grenztemperatur von -13 Grad heraus

                            Kommentar


                            • Rhodan76

                              Alter Hase
                              • 18.04.2009
                              • 3034
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

                              Zitat von kawajan Beitrag anzeigen
                              ...ein Lestra The Wall 220 für Arschkalt (geht gut bis -30Grad Aussentemp...
                              *hüstl* ganz schön optimistisch für 900g 620cuin Daune und Temperaturempfehlung TLimit:-5°C (Frauen)/ -12°C (Männer)

                              Kommentar


                              • kawajan
                                Dauerbesucher
                                • 18.04.2006
                                • 697
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

                                optimisten frieren weniger , vielleicht ist meiner ja ein Protuktionsfehler und hält mehr aus als wie es Lestra angibt , ne keine ahnung aber es passt und wie schon geschrieben im Zeltinnentemp nicht gleich Aussentemp

                                Grüsselis Jan
                                Behalte den Point of No Return immer im Auge

                                Kommentar


                                • Vegareve
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 19.08.2009
                                  • 14398
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

                                  Zitat von flyingscot Beitrag anzeigen
                                  Mit -20 Grad hatte ich schonmal bei einer Anfrage bei Robert's Outdoor Equipment angegeben.

                                  Konkret hatte ich den Voyager 700 mit 850er Daune im Blick, der eine Limit-Temperatur von -20 Grad aufweist. Die Antwort von Roberts empfahlen mir eher den Voyager 800 mit 850 Daune um sicher -20 Grad zu erreichen (laut Liste hat der -25 Grad Limit).
                                  .
                                  Ich schrieb aber -20° Komfort....das ist was ganz anderes als Limit..
                                  "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

                                  Kommentar


                                  • flyingscot
                                    Erfahren
                                    • 27.12.2007
                                    • 397
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

                                    Oh, guter Punkt!

                                    Laut Wikipedia ist die Limit-Temperatur T-Lim die unterste Komfort-Temperatur für Männer (gemäß EU-Norm).

                                    Bei Roberts geben z.B. nicht T-Lim an, sondern T-Conf. Men.

                                    Ich ging also bisher davon aus, das T-Lim=T-Conf. Men und damit die für mich relevante Komfortemperatur ist.
                                    Zuletzt geändert von flyingscot; 15.11.2014, 11:21.

                                    Kommentar


                                    • Rhodan76

                                      Alter Hase
                                      • 18.04.2009
                                      • 3034
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

                                      Zitat von flyingscot Beitrag anzeigen
                                      Ich ging also bisher davon aus, das T-Lim=T-Conf. Men und damit die für mich relevante Komfortemperatur ist.
                                      Ist ja auch richtig so. T-Comf ist für Frauen, oder bedeutet beim Mann einiges an Temperatur-Reserve.

                                      Kommentar


                                      • flyingscot
                                        Erfahren
                                        • 27.12.2007
                                        • 397
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Ausrüstungsinfos für Wintertouren

                                        D.h. wenn hier von "Komfortbereich" im Allgemeinen gesprochen wird, ist NICHT der Komfortbereich für Männer gemeint sondern der T-Conf. Women, richtig?!

                                        Das würde in dem Sinne ja auch etwa mit dem Rat von Robert's übereinstimmen, die eher den Voyager 800 empfehlen würden (T-Conf. Woman -18 Grad).

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X