BC Tour Idre - Hütten & Tourentips?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • dieEva
    Neu im Forum
    • 05.01.2014
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    BC Tour Idre - Hütten & Tourentips?

    Hallo

    ich bin auf der Suche nach Touren- und Hüttenideen für eine BC-Skitour im Februar. Ich werde die 2 ersten Tage ca. 75km südlich von Idre wohnen und mich an den Winter gewöhnen :-)
    Ski- und Trekkingerfahrung ist ausreichend vorhanden - nur das Gebiet ist neu, da ich bisher eher im Süden und Osten Europas unterwegs war.

    Nach der Eingewöhnung möchte ich gerne eine 4 tägige BC Tour von Hütte zu Hütte machen - Zelten ist mir im Winter mittlerweile zu kalt geworden :-)

    Könnt Ihr mir Tips zu Touren und / oder Hütten geben? Wir sind mit dem Auto unterwegs, so dass der Einstieg zur Tour von auch mit dem Auto gehen würde - am liebsten allerdings direkt von Nornäs aus.

    Ich habe in den GPS Portalen leider nicht allzu viele Wintertouren in dem Gebiet gefunden.

    Ich freue mich über Eure Ideen und Hinweise :-) Danke schonmal - ich würde das auch mit einem Reisebericht entlohnen

    Viele Grüße
    Eva

  • karabinerhaken
    Anfänger im Forum
    • 14.09.2013
    • 21
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: BC Tour Idre - Hütten & Tourentips?

    von idre ist es ein katzensprung aufs fulufjället. dort hast du alles von wald bis baumlose hochebene, übernachtungshütten und alles ist relativ dicht beieinander. guter startpunkt ist zb. gördalen oder drevdagen.

    ps. viele hundegespanne unterwegs!

    gruss jan

    Kommentar


    • flachwasser
      Anfänger im Forum
      • 21.04.2010
      • 17
      • Unternehmen

      • Meine Reisen

      #3
      AW: BC Tour Idre - Hütten & Tourentips?

      Hallo Eva,

      Du Glückliche, ich war gerade da. Tatsächlich ist das Fulufjäll ziemlich gut geeignet für Wintertouren. Es gibt 4 Übernachtungshütten der NP Verwaltung und eine Reihe Not-Shelter, die nicht zum Übernachten vorgesehen sind.
      Auch bei den Rörsjöstugorna befindet sich eine offene (kostenpflichtige) Übernachtungshütte. Alle Hütten sind mit Betten (einige aber nur mit 2-3 Plätzen), Ofen und Holzvorrat ausgestattet. Oft gibt es auch Küchenausstattung (Töpfe und Geschirr). Eine garantierte Komplettausstattung wie in den STF Hütten weiter nördlich gibt es aber nicht, ich würde immer eigene Kochausrüstung mitführen. Es gibt keine Möglichkeit irgendwo im NP Proviant zu kaufen. Die Hütten haben natürlich keinen Strom, deshalb brauchst Du unbedingt eine Stirnlampe mit ausreichend Batterie und evtl. Kerzen für die Hüttenabende.
      Es gibt auf den Hütten auch keine Decken, deshalb Schlafsack (3-Seasons oder Winter) mitnehmen. Ich würde auch eine Isomatte (Evazote) mitnehmen als Notbett in vollen Hütten und als Sitzunterlagen bei Pausen und auf eiskalten Hüttenbänken.
      Die übliche Winter-Notfallausstattung (Biwaksack, Schneeschaufel) darf auf einer Hüttentour nicht fehlen.
      Bis auf das Zelt bist Du dann allerdings fast so bepackt wie auf einer Campingtour. Da Ihr aber garantiert Holz-Öfen vorfindet zum Kochen und Schneeschmelzen (es gibt nicht bei jeder Hütte offenes Wasser) braucht Ihr nicht viel Brennstoff für den Kocher (nur als Notfallreserve).

      Informationen über die Hütten findest Du hier:
      http://www.dalarna.se/en-GB/Hotell/Fulufjallet1/The-Nationalpark/Cabins/

      Das Gelände ist relativ einfach, sowohl für Ski als auch für Schneeschuhtouren gut geeignet. Die Strecken können moderat gewählt werden, die Hütten stehen relativ dicht. Wir hatten letzte Woche warme Temperaturen (nur wenige Minusgrade) aber sehr starken Wind, dadurch fast keine Sicht bis zum White-out. Sicheres Beherrschen von Karte und Kompass, evtl. GPS als Back-Up sind ein Muss im Winterfjäll.

      Es kann sein, dass Ihr andere Tourengänger dort trefft oder, die bereits von Jan erwähnten Hundeschlittengruppen, dann wird es auf den kleinen Hütten eng! Es kann aber auch komplett einsam sein. Eine regelmässige Frequentierung wie auf dem Kungsleden weiter nördlich gibt es hier im Winter nicht (wir haben letzte Woche in 3 Tagen niemanden getroffen).

      Meine Tourfavoriten wären, bei Start und Ende am gleichen Ort:
      Start/Ende Brottbäckstugan oder Njupeskärs Wasserfall; Rörsjön-Bergadalstugan-Tangsjöstugan-Rörsjön

      Bei Start und Ende an verschiedenen Orten:
      Start Storbron oder Sörsjön; Björnholmstugan-Tangastugan-Tangsjöstugan-Rörsjön; Ende Brottbäckstugan oder Njupeskärs Wasserfall

      Je nach Fitness und Schneeverhältnissen kannst du die Route aber auch anders (anspruchsvoller) konzipieren.

      Direkt in Nornäs würde ich persönlich nicht starten, bis zu einem sinnvollen Aufstieg auf das Fulufjäll sind es von dort etwa 20 km durch nicht so toll geeignete Landschaft ohne expliziten Winterwanderweg (man kann allerdings teilweise Scooterwege nutzen). Der Schnee in diesem flachen Waldgebiet kann so locker liegen (mangels Windpressung), dass man trotz Ski bis über die Knie einsackt (habe ich selbst erlebt). Das ist super anstrengend und man weicht dann vermutlich auf die Fahrwege aus, was ja nicht Sinn einer Wildnistour ist. Wenn Du 2 Tage vor Tourbeginn dort bist, kannst du die Verhältnisse ja schon mal abchecken, evtl. geht es ja doch.

      Du benötigst die Fjäll-Karte W 53 (1.50.000) oder W2 (1:100.000). Die bekommt man i.d.Regel in Sälen, Särna oder Idre in den Läden, die Sportartikel oder Touri-Gedöns verkaufen, ansonsten z.B. beim Nordlandshop.

      Wenn Du, wie ich vermute, in Nornäs bei "Schweden-Aktiv" wohnst, frage Die doch mal nach der Möglichkeit Euer Privatauto vor der Tour umzusetzen (wie beim Kanufahren). Dann müsstet Ihr keine Rundtour machen und wärt sehr flexibel in der Planung der Route.

      Gruß
      Stephan

      Kommentar


      • Rollo
        Erfahren
        • 05.01.2010
        • 451
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: BC Tour Idre - Hütten & Tourentips?

        Neben mindestens 2 einheimischen Hundeschlittenanbietern ist auf der von Stephan angesprochenen Strecke Storbron - Njupeskär auch ein bekannter deutscher Reiseveranstalter mit Ski- bzw. Schneeschuhtouren unterwegs.

        Wenn man also seine Ruhe auf den Hütten mag, vorher die Termin checken.

        Im Februar sollte in der Gegend von Grövelsjön noch mehr Ruhe herrschen. Insbesondere dann, wenn die Hütten noch nicht bewirtschaftet sind.
        Cheers
        Rollo
        ***********************************
        Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!

        Kommentar

        Lädt...
        X