Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Meer Berge
    Fuchs
    • 10.07.2008
    • 2381
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

    Hallo zusammen!

    Ich bin sicher, dazu wurde schon was geschrieben - aber ich finde es nicht.

    Früher war ich immer mit einem KuFa-Schlafsack auf Tour, jetzt habe ich einen Daunensack. Ich erinnere mich, dass man darin, damit die Daune nicht feucht wird durch nächtliche Transpiration, eine "Platiktüte" als Inlet nehmen sollte.

    1. Ich habe einen alten, nicht atmungsaktiven Biwak-Sack und nehme an, der müsste geeignet sein?

    2. Zieht ihr in dieser "Tüte" etwas an?
    Ich vermute, dass es sich nicht sehr gemütlich anfühlt, nackig in der Tüte zu liegen.
    Andererseits ist alles, was ich darin anziehe, am Morgen sicher nass. Wenn das Wetter nicht optimal ist, bekomme ich es nicht bis zum Loslaufen trocken.

    Wie macht ihr das?

    Vielen Dank für alle Tipps oder auch Verweise auf schon vorhandene Tipps!

    In der Hoffnung auf Kälte und Schnee,
    Sylvia
    Zuletzt geändert von Meer Berge; 25.12.2013, 22:15.

  • Moltebaer
    Freak

    Vorstand
    Administrator
    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 14004
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

    Ich habe mir nen VBL aus SilNylon genäht und die Nähte mit SilNet versiegelt, lege mich mit dünner, langer KuFa-Unterwäsche hinein und kann nicht meckern. Die Wäsche wird nicht feuchter als man es vom Schwitzen in Bewegung/bei Anstrengung her kennt. Und da es keine BW-Wäsche ist, hat sich das 'Problem' auch nach ein paar Minuten erledigt, wenn man aus dem warmen Schlafsack draußen und (mit Kleidung darüber) wieder in der trockenen Kälte ist.

    Habe auch mal so ne Alu-Nottüte als VBL-Ersatz verwendet, die garantiert nicht absolut dampfdicht vernäht war, dein Biwak-Schwitzsack wird es als Provisorium bestimmt genau so tun.
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • derMac
      Freak
      Liebt das Forum
      • 08.12.2004
      • 11888
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

      Wie schon gesagt muss der VBL auch meiner Meinung nach nicht unbedingt "druckwasserdicht" sein. Ich trage problemlos dünne Wollsachen darin. Aber man muss das auch nicht übertreiben, ein VBL ist IMO nur bei mehreren Schlafsacknächten hintereinander nötig (also ohne Hüttenübernachtung wo man lüften kann) und wenn man eher Wenigschwitzer ist auch nicht so dringend. Muss man eigentlich ausprobieren, hängt von vielen Randbedingungen ab.

      Mac

      Kommentar


      • Sarekmaniac
        Freak

        Liebt das Forum
        • 19.11.2008
        • 11004
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

        Ich habe auch einen MYOG-VBL aus Silnylon. Einfach einen 140 cm Bahn mit einer doppelten kappnaht zu einem Schlauch so zusammengenäht, dass die Naht unten ist, ich habe die Naht noch nicht mal versiegelt.

        Ich trage nachts für ein angenhmes Hautgefühl eine dünne lange Unterhose und ein Langarmshirt (Merino oder Polypropylene). Und 800er Woolpower-Socken.
        Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
        (@neural_meduza)

        Kommentar


        • Meer Berge
          Fuchs
          • 10.07.2008
          • 2381
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

          Herzlichen Dank schon einmal für eure Antworten!

          Im KuFa hatte ich auch immer dünne lange Merino-Sachen an gegen Verschmutzung des Schlafsackes. Dann kann ich das ja weiterhin so handhaben.
          Nochmal zur Vergewisserung: Die Sachen lasst ihr dann auch tagsüber an, oder? Das hatte ich bisher so gemacht. Man ist ja draußen in der Natur und hat Abstand zu anderen Menschen
          Oder zieht ihr die feuchten Schlaf-Sachen dann aus und trockene an?

          Kann man etwas dagegen tun, dass der Daunen-Schlafsack durch hohe Luftfeuchtigkeit feucht wird?
          Ich hatte ihn letztes Jahr in Neufundland dabei. Ich musste mit frostigen Nächten rechnen, doch lagen die Temperaturen dann über 0°C und es war viele Tage ziemlich nebelig und feucht bis nass. Es blieb immer noch ok im Schlafsack, aber ich habe schon gemerkt,d ass die Daune klamm wurde. (Ich hatte keine VBL drin, vermute aber, dass auch von außen Feuchtigkeit in die Daunen kam).
          Tagsüber war der Schlafsack dann in einem wasserdichten Sack (wegen starkem Regen und Flussquerungen) und konnte also auch nicht ausdampfen.

          Irgendwie ist Daune toll, aber irgendwie auch kompliziert ...

          Danke für eure Erfahrungen!
          Sylvia

          Kommentar


          • Daddyoffive
            Fuchs
            • 24.08.2011
            • 2437
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

            Einen VBL zu benutzen, der verhindert, dass nachts Feuchtigkeit von innen in den Schlafsack kommt hilft bereits. Dann sollte die Aussenhülle des Daunenschlafsacks möglichst dicht sein. Aber letztlich hilft nur häufiges Lüften. Schon eine halbe Stunde jeden Morgen wirkt Wunder!
            Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
            John Eldredge
            ><>

            Kommentar


            • Prachttaucher
              Freak

              Liebt das Forum
              • 21.01.2008
              • 12100
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

              Ich lege meinen am Nachmittag noch etwas ins offene Zelt - ein bißchen erholt er sich da auch. Ansonsten spielt es sicher eine Rolle wie lange man unterwegs ist. Zwei Nächte geht für mich gut ohne VBL. Ist aber auch schön wenn der Sack dafür etwas Reserve hat.

              Kommentar


              • Vegareve
                Freak

                Moderator
                Liebt das Forum
                • 19.08.2009
                • 14503
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

                Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
                Ich erinnere mich, dass man darin, damit die Daune nicht feucht wird durch nächtliche Transpiration, eine "Platiktüte" als Inlet nehmen sollte.

                2. Zieht ihr in dieser "Tüte" etwas an?
                Du redest schon von Winter, ja? In meinen Wochenendtouren im Winter hab ich noch nie geschwitzt und natürlich ziehe ich was an, nämlich alles was ich so dabei habe (ich denke an Temperaturen von -15° bis -18°).

                Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
                Wie macht ihr das?
                VBL hab ich noch nie dabei benutzt, für die paar Tagen im Winter und das zelten aufm Gletscher in Sommer hat lüften gereicht. Das Problem war eher die Feuchtigkeit durch Reifbildung im Zeltinnere und auf dem Sack, da ist eine extra wasserdichte Hülle schon eine gute Idee. Für längere Wintertouren sind schon einige Tipps gekommen, bzw. gibt es andere erfahrene User hier .
                "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

                Kommentar


                • beerlao
                  Erfahren
                  • 07.06.2010
                  • 480
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

                  Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
                  Oder zieht ihr die feuchten Schlaf-Sachen dann aus und trockene an?
                  Also ich werde in einem VBL auch nicht richtig nass. Die Luft darin ist feucht, das schon, aber die leichte Nässe ist 10 min. nachdem ich aus der Tüte raus bin wieder verschwunden. Die Klamotten kannst du also bedenkenlos anlassen. Man stellt sich das schlimmer vor als es ist.

                  Du kannst auch im VBL liegend ein wenig vortrocknen, einfach oben aufmachen, feuchte Luft rauslassen und trockene kalte Luft reinlassen. Die kalte Luft wird warm und da sie sich blitzschnell von ca. -15 auf +15 °C erwärmt hat sie quasi 0% Luftfeuchtigkeit. Dadurch nimmt sie die im VBL vorhandene Feuchtigkeit sehr schnell auf. Dann wieder rauslassen, und so weiter, nach wenigen Minuten ist das schon viel trockener drinnen

                  Ich mag das VBL auch wenn ich nur eine Nacht draußen bin. Es ist lange nicht so unangenehm wie es sich anhört und erhöht den Temperaturbereich des Schlafsacks enorm. (schätze 5-10°C).

                  Kommentar


                  • Meer Berge
                    Fuchs
                    • 10.07.2008
                    • 2381
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

                    Vielen Dank wiederum für eure Erfahrungen!

                    Mit dem Lüften, das ist mir schon klar. Und es ging bisher auch prima, wenn das Wetter sonnig und trocken war.
                    Wenn aber die Luftfeuchtigkeit so hässlich hoch ist, "saugt" der Schlafsack regelrecht die Feuchtigkeit auf.
                    Bei Plusgraden zumindest.
                    Bei Minusgraden stelle ich es mir eher schwierig vor, dass tatsächlich die gefrorene Feuchtigkeit aus den Daunen verdunstet.

                    Ich werde das ausprobieren, falls es hier dieses Jahr noch einmal kalt werden sollte.

                    Viele Grüße,
                    Sylvia

                    Kommentar


                    • derMac
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 08.12.2004
                      • 11888
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

                      Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
                      Wenn aber die Luftfeuchtigkeit so hässlich hoch ist, "saugt" der Schlafsack regelrecht die Feuchtigkeit auf.
                      Wo und wann hattest du so eine hohe Luftfeuchtigkeit? Wirklich kalte Luft hat nur eine geringe absolute Luftfeuchtigkeit. Die sich gleich niederschlagende Atemfeuchtigkeit ist schon eher das Problem, wie schon geschrieben.

                      Bei Minusgraden stelle ich es mir eher schwierig vor, dass tatsächlich die gefrorene Feuchtigkeit aus den Daunen verdunstet.
                      Wenn er wirklich sehr feucht ist kann das eventuell ein Problem werden, deshalb gibts ja den VBL. Normalerweise dauert das bei einem dicken Schlafsack aber mehrere Nächte. Hängt aber auch vom "Bewohner" ab.

                      Mac

                      Kommentar


                      • Murph
                        Fuchs
                        • 30.06.2007
                        • 1374
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

                        Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
                        Hallo zusammen!

                        Ich bin sicher, dazu wurde schon was geschrieben - aber ich finde es nicht.
                        Ja, ist schwierig.


                        Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
                        2. Zieht ihr in dieser "Tüte" etwas an?
                        Ich vermute, dass es sich nicht sehr gemütlich anfühlt, nackig in der Tüte zu liegen.
                        Ich habe einen aus Latex, das ist schon ganz geil.
                        "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                        Kommentar


                        • Meer Berge
                          Fuchs
                          • 10.07.2008
                          • 2381
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

                          Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                          Wo und wann hattest du so eine hohe Luftfeuchtigkeit? Wirklich kalte Luft hat nur eine geringe absolute Luftfeuchtigkeit. Die sich gleich niederschlagende Atemfeuchtigkeit ist schon eher das Problem, wie schon geschrieben.
                          Wie oben geschrieben hatte ich bei Plusgraden sehr hohe Luftfeuchtigkeit (Nebel und Regen). Bei knackigen Minustemperaturen besteht dieses Problem natürlich nicht.
                          Manchmal ist es wärmer als erwartet.
                          Und Daunenschlafsäcke sind auch nicht ausschließlich für Frostnächte vorgesehen.

                          Viele Grüße,
                          Sylvia
                          Zuletzt geändert von Meer Berge; 19.01.2014, 20:02.

                          Kommentar


                          • unluckyluke
                            Gerne im Forum
                            • 13.04.2010
                            • 61
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

                            hi,

                            also ich hab am denali 21 tage im eis hinter mir und am mt. logan ähnlich lang. ich hab am denali vbl in den schuhe gehabt, das war das erste das ich verbrannt habe als wir vom gletscher runter waren. ich war nicht der einzige. ich fands einfach ekelhaft im eigenen saft zu stehen. und so ein sch*** kommt mir nicht mehr an die füsse.

                            zum schlafsack: niemals mit vbl ( ich habs 1x probiert, nie wieder!), ich hatte auch niemals probleme. wenn der ss wirklich mal nass war am fussende, oder vom gefrorenen kondens dann hab ich einfach ne heisse flasche tee in den ss an die entsprechende stelle getan. innerhalb von kurzer zeit war der ss jedesmal völlig trocken. auf die gleiche art und weise hab ich auch meine socken und schuhe getrocknet, und nachts und in der früh war immer lauwarmer tee zum trinken da.

                            aber ich vergess nie wie mir die nasse unterwäsche quasi am körper an der aussenseite gefroren ist als ich aufgestanden bin nach der nacht im vbl. ich fand das so ekelhaft und unangenehm. manche scheints nicht zu stören.

                            rausfinden musst du für dich selber wie du am besten klar kommst. aber nasse daunen waren noch nie ein problem bei mir. auch nicht im "warmen" und nassen klima.

                            über den vlb aus latex (schwarz) könnt man ja mal nachdenken...

                            happy trails
                            unlucky luke


                            resist much, obey little!

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #15
                              AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

                              "aber ich vergess nie wie mir die nasse unterwäsche quasi am körper an der aussenseite gefroren ist als ich aufgestanden bin nach der nacht im vbl. ich fand das so ekelhaft und unangenehm. manche scheints nicht zu stören."

                              Ging mir anfangs auch so. Bei späteren Touren habe ich deutlich kühler geschlafen (z.B. mit geöffnetem Schlafsack) und außerdem den VBL komplett eng am Hals geschlossen (so dass es keinen ständigen Luftaustausch gibt). Dann war die Unterwäsche am morgen nur ganz leicht feucht, weil der Körper nicht mehr weiter schwitzte. Die Feuchtigkeit ist nach dem Ausstieg aus dem Schlafsack schnell weg, da draussen kalte, trockene Luft ist, die die Feuchtigkeit bindet. Aber es ist nicht trivial, einen VBL richtig zu benutzen.

                              Kommentar


                              • Gesine
                                Anfänger im Forum
                                • 10.02.2013
                                • 49
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

                                Zitat von unluckyluke Beitrag anzeigen
                                hi,

                                also ich hab am denali 21 tage im eis hinter mir und am mt. logan ähnlich lang. [...]

                                zum schlafsack: niemals mit vbl ( ich habs 1x probiert, nie wieder!), ich hatte auch niemals probleme.

                                unlucky luke


                                unlucky luke,

                                hast Du täglich den Zeltplatz bei deinen langen Touren gewechselt, also Schlafsack morgens eingepackt und abends wieder ausgepackt oder konnte dieser den ganzen Tag "lüften"?

                                Kommentar


                                • derMac
                                  Freak
                                  Liebt das Forum
                                  • 08.12.2004
                                  • 11888
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

                                  Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
                                  Wie oben geschrieben hatte ich bei Plusgraden sehr hohe Luftfeuchtigkeit (Nebel und Regen).
                                  Bei der Luftfeuchtigkeit die man in Europa und ähnlichem Klima so schafft ist mir noch nie ein Daunenschlafsack "zusammengefallen". Probleme hat bisher höchstens Nässe direkt außen auf dem Schlafsack bzw. von innen gemacht. Aber auch da noch nie akute. Deshalb meine Frage.

                                  Mac

                                  Kommentar


                                  • Prachttaucher
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 21.01.2008
                                    • 12100
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

                                    Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
                                    Wie oben geschrieben hatte ich bei Plusgraden sehr hohe Luftfeuchtigkeit (Nebel und Regen). Bei knackigen Minustemperaturen besteht dieses Problem natürlich nicht.
                                    Manchmal ist es wärmer als erwartet.
                                    Und Daunenschlafsäcke sind auch nicht ausschließlich für Frostnächte vorgesehen.

                                    Viele Grüße,
                                    Sylvia
                                    Kenn ich auch - glaube nicht, daß ein VBL da weiterhilft. Wenn der Schlafsack etwas Reserven hat, macht es allerdings nicht so viel aus, wenn der Loft nach der ersten feuchten Nacht etwas nachläßt. Wenn Du öfters frierst, dann vielleicht doch einen wärmeren ? Ich packe bei entsprechenden Bedingungen für mehrtägige Touren ganz gerne mal den (eigentlich zu warmen) leichten Winterschlafsack ein.

                                    Kommentar


                                    • Meer Berge
                                      Fuchs
                                      • 10.07.2008
                                      • 2381
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

                                      Danke für eure Erfahrungen!

                                      Nein, gefroren habe ich nicht. Der Schlafsack hatte auch einiges an Reserve. Aber er wurde schon deutlich klamm, und ich war froh, ihn nach einigen Tagen doch mal draußen lüften zu können, als das Wetter besser wurde.

                                      Ob die Feuchtigkeit nun mehr aus der Umgebungsluft oder mehr aus mir kam, weiß ich nicht. Es bestand jedenfalls wegen der hohen Luftfeuchtigkeit keine Möglichkeit, den Schlafsack zwischendurch wieder trocken zu bekommen.
                                      Und das fand ich doch ein wenig bedenklich, denn ich machte mir schon Sorgen, was passieren würde, wenn das Wetter auch weiterhin so nass geblieben wäre.

                                      Wer weiß, wie es auf der nächsten Tour ausgeht. Ich werde auf jeden Fall mal so einen VBL ausprobieren.

                                      Viele Grüße,
                                      Sylvia

                                      Kommentar


                                      • Gast-Avatar

                                        #20
                                        AW: Kurze Frage zum Daunenschlafsack im Winter

                                        Ein sehr guter, leichter, alubeschichteter VBL ist der Hotsack von WM. Den kann man auch oben mit einer Kordel eng zumachen, was wichtig ist, um einen Luftaustausch zu verhindern.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X