Hallo zusammen,
wer kann mir sagen, ob ebookreader im Winter (also bei deutlichen Minustemperaturen) brauchbar sind? Wie reagiert das Display? Von LCD-Displays meine ich zu wissen, dass diese bei starkem Frost "einfrieren" oder sogar Schaden nehmen können - wie sieht das bei den E-Ink-Displays aus?
Konkret geht es bei mir nicht um Zelttouren, sondern um Hüttentouren in Schweden/Norwegen. Auf meinen hochgeschätzten Kobo Mini (klein und federleicht) im Rucksack würde ich dabei ungern verzichten! Auch wenn die Hütten abends eingermaßen warm sind, so gibt es tagsüber im Rucksack doch lange und teils heftige Minustemperaturen.
Wer hat Erfahrungen?
Danke für Eure Antworten,
Andreas
					wer kann mir sagen, ob ebookreader im Winter (also bei deutlichen Minustemperaturen) brauchbar sind? Wie reagiert das Display? Von LCD-Displays meine ich zu wissen, dass diese bei starkem Frost "einfrieren" oder sogar Schaden nehmen können - wie sieht das bei den E-Ink-Displays aus?
Konkret geht es bei mir nicht um Zelttouren, sondern um Hüttentouren in Schweden/Norwegen. Auf meinen hochgeschätzten Kobo Mini (klein und federleicht) im Rucksack würde ich dabei ungern verzichten! Auch wenn die Hütten abends eingermaßen warm sind, so gibt es tagsüber im Rucksack doch lange und teils heftige Minustemperaturen.
Wer hat Erfahrungen?
Danke für Eure Antworten,
Andreas

, der Innenwiderstand steigt an, dadurch hat man einerseits durch den Spannungsteiler zwischen internen Innenwiderstand und externen Verbraucher eine niedrigere externe Spannung, zum Anderen addieren sich nun mal die Widerstaende d.h. es kann nur ein niedrigerer Strom fliessen.
Kommentar