Leichte Winterzelte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    #21
    AW: Leichte Winterzelte

    Ich suche mir mal den Testbericht von Becks zum EV2 raus. Bislang fand ich das nicht so interessant. Hatte auch Geschichten über Wasserundichtigkeit gelesen. Aber wer weiss...

    EDIT: Wenn die "Apsis" mit dem Zeltboden verbunden ist, muss man ja wirklich im Zelt kochen. Und das in einem kondensempfindlichen Einwandzelt. Außerdem kann man die Apsis nicht ausschachten und so eine bequeme Sitzgelegenheit schaffen. Und so viel leichter ist es auch nicht...
    Zuletzt geändert von ; 22.03.2013, 22:54.

    Kommentar


    • changes

      Dauerbesucher
      • 01.08.2009
      • 981
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Leichte Winterzelte

      Zitat von Bergtroll Beitrag anzeigen
      (also keine sehr wasserundichten Außenzelte).
      Ich kann zwar leider nicht mit einem Vorsachlag dienen aber die Zitierte Bemerkung irritiert mich doch sehr.

      Welche Zelte wären das mit den "sehr wasserundichten" Aussenzelten? Wirklich undicht kenne ich nur: (noch)nicht abgedichtete Nähte, Zelte wo die Beschichtung verschlissen/abgenutzt ist, BW Zelte wo es bei Starkregen drinne leicht nieselt. Selbst Billigstzelte halten nach meiner Erfahrung erstmal dicht.
      Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume, ich bin in Euch und geh’ durch Eure Träume. (Michelangelo)
      Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. (Albert Schweitzer)

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #23
        AW: Leichte Winterzelte

        Insbesondere die Black Diamond Epic Zelte haben in den USA einen gewissen Ruf weg: http://www.backpackinglight.com/cgi-...hread_id=51978

        Bei ungünstigen Temperaturverhältnissen und im Falle einer verschmutzten oder schlecht verarbeiteten Membran kann das Epic wohl wirklich komplett undicht werden. Passiert aber nur selten und unter besonderen Bedingungen. Die aktuellen Nanoshieldzelte werde teilweise auch als nicht richtig dicht bezeichnet. Ich weiss aber nicht so recht, ob da die Leute nur die Kondensation nicht in den Griff bekommen. Selber habe ich mal mit einem Vaude Scorpion II Einwandzelt in Tasmanien äußerst unangenehme Erfahrungen gemacht. Das wurde bei langanhaltendem Regen irgendwann Innen so nass, dass überall Pfützen im Zelt entstanden. Wenn das Kondensation war ...
        Zuletzt geändert von ; 23.03.2013, 00:14.

        Kommentar


        • khyal
          Lebt im Forum
          • 02.05.2007
          • 8195
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Leichte Winterzelte

          Zitat von Bergtroll Beitrag anzeigen
          ...
          Lighthouse G2 Ultra - miese Innenzelthöhe, nicht wirklich leicht
          ...
          Aeh welches Zelt meinst Du nun damit ?

          Es gibt ein ein Lighthouse von JW, kann ich mir jetzt nicht ernsthaft vorstellen, dass Du das meinst

          Und es gab das Lightwave G 2 Ultra, aber das kann es eigentlich auch nicht sein, da man es
          a) nicht mehr kaufen kann, sondern nur noch den Nachfolger und es
          b) eben nicht fuer eine Person eine "miese IZ-Hoehe" hat, sondern auch fuer meine 1,91 gut hoch ist
          c) es immerhin rund 700g leichter als Dein Zelt ist, also fuer ein wintertaugliches Zelt "nicht wirklich leicht" darauf auch nicht zutrifft ???
          www.terranonna.de

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #25
            AW: Leichte Winterzelte

            Mea culpa. Dieses hier meinte ich. Lightwave G20 Ultra.

            http://www.fliegfix.com/produkt/ligh...g20-ultra/4020

            http://www.lightwave.uk.com/products/tents/ultra-tents

            Gewicht: Habe nur die 2.3kg gesehen. Was wiegt es ohne Häringe? Mein Allak wiegt - wie gesagt - mit Gestänge und Reparaturhülse etwa 2.8kg.

            Innenzelt: Wie hoch ist es denn wirklich?

            Wieviele Abspannpunkte benötigt man für einen sturmsicheren Aufbau? (6 beim Allak, davon 2 Ski - also nur 4 Schneehäringe bzw. -anker ein/ausgaben).

            Wie funktioniert der Aufbau? Muss das Innenzelt im Schneesturm oder Regen zuerst aufgebaut werden?
            Zuletzt geändert von ; 23.03.2013, 00:27.

            Kommentar


            • Becks
              Freak

              Liebt das Forum
              • 11.10.2001
              • 19620
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Leichte Winterzelte

              Ich hab das ev3 und die nähtevsund nun dicht dank Sean grip. Das mit Schnee im Zelt ist eben so wenn die Lüfter mit fliegengitter abgeriegelt werden, aber dagegen Holger eben da öffnen auf der windabgwandten Seite.
              Ob man damit zurecht kommt ist wieder anwendersache, benzo und andere kamen bislang damit klar.
              Wenn man noch mehr stabilität benötigt sollte man sich ein trango kaufen.
              After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 32315
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Leichte Winterzelte

                Soviel ich weiß, hast Du eine ältere Serie. Die Serie danach war dicht.
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • changes

                  Dauerbesucher
                  • 01.08.2009
                  • 981
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Leichte Winterzelte

                  Zitat von Bergtroll Beitrag anzeigen
                  Selber habe ich mal mit einem Vaude Scorpion II Einwandzelt in Tasmanien äußerst unangenehme Erfahrungen gemacht. Das wurde bei langanhaltendem Regen irgendwann Innen so nass, dass überall Pfützen im Zelt entstanden. Wenn das Kondensation war ...
                  Kondens kann sehr schnell sehr viel werden.
                  Bei ca +5 - um 0° mit Regen war die gesammte innenwand des SL3 richtig nass ohne das ich mich groß drin aufgehalten habe. Hatte morgens auch kleine Pfützchen aber nicht der Rede wert, hab ich mit gerechnet.
                  Bei geschätzten 10 - 15° eine Übernachtung im Moor im DR, war die Innenseite Nass bevor das Zelt richtig stand. (war absichtlich ein Ort mit hoher Luftfeuchte gewesen um zu testen ob es unangenehm würde)
                  Ich hatte auch schon in einem 2wandzelt unter der Isomatte eine Pfütze durch Kondens (schlecht belüftet) und was sich am Boden und Bodenrand niederließ, sammelte sich nunmal an der tiefsten Stelle.

                  Mit den Modernen "Atmungsaktiven" Zeltmaterialien die du nanntest kenne ich mich nicht aus aber blöd wenn so ein bestimmt sündhaft teures Zelt dann undicht ist.
                  Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume, ich bin in Euch und geh’ durch Eure Träume. (Michelangelo)
                  Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. (Albert Schweitzer)

                  Kommentar


                  • Torres
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 16.08.2008
                    • 32315
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Leichte Winterzelte

                    Bei Bergzelten ist Dichtigkeit nicht so wichtig, weil sie für einen anderen Einsatzzweck gemacht sind: Schnee, kalte Temps. Ansonsten hat jedes Zelt Kondens bei bestimmten Witterungslagen. Und es gibt auch Bedingungen, da drückt das Waser durch den sonst dichten Boden. Mach ich mir keinen Kopp drum.

                    Das Lightwave ähnelt von der Bauform dem Dragonfly. Höchster Punkt im Eingang. Muss man im Winter mögen. Mir ist mein Troll lieber, da höchster Punkt in der Kuppel.
                    Oha.
                    (Norddeutsche Panikattacke)

                    Kommentar


                    • khyal
                      Lebt im Forum
                      • 02.05.2007
                      • 8195
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Leichte Winterzelte

                      Zitat von Bergtroll Beitrag anzeigen
                      Mea culpa. Dieses hier meinte ich. Lightwave G20 Ultra.

                      http://www.fliegfix.com/produkt/ligh...g20-ultra/4020

                      http://www.lightwave.uk.com/products/tents/ultra-tents

                      Gewicht: Habe nur die 2.3kg gesehen. Was wiegt es ohne Häringe? Mein Allak wiegt - wie gesagt - mit Gestänge und Reparaturhülse etwa 2.8kg.

                      Innenzelt: Wie hoch ist es denn wirklich?

                      Wieviele Abspannpunkte benötigt man für einen sturmsicheren Aufbau? (6 beim Allak, davon 2 Ski - also nur 4 Schneehäringe bzw. -anker ein/ausgaben).

                      Wie funktioniert der Aufbau? Muss das Innenzelt im Schneesturm oder Regen zuerst aufgebaut werden?
                      Alles klar finde ich bei Fliegfix aber rel teuer, kostet bei ultralightoutdoorgear in GB ca 460 Pfund = ca 535 Euro, momentan out of stock, aber das wird sich wieder aendern...

                      Das G 2 Ultra wiegt netto ca 2050g...

                      Abspannpunkte...wenn ich mich gerade richtig erinnere, 5 Spannschnuere...dazu dann evtl noch Bodenoesen, wie beim Allak auch, die 2 Heringe Absis sind ein Muss...

                      Das IZ muss bei jedem Wetter zuerst auf gebaut werden nee man kann auch das AZ direkt druebermachen und bekommt die Gestaenge durchgeschoben, aber da das IZ sehr schnell steht, fand ich das noch nie noetig...

                      Was das Wikiup betrifft, habe ich das Original (Golite SL3), geht schon gut im Winter, brauchst halt 6 Heringe, ordentlich Hoehe drin, durch das Mesh-Gewebe schneit das vereiste Kondenswasser wieder ein bisschen ins IZ u.A. deswegen habe ich mir ein Si-Nylon-2/3 IZ (so etwas kann man inzwischen auch fertig von Oookworks beziehen) dafuer genaeht.
                      Ist halt schoen leicht, wenn man 2 Trekking bzw Skistoecke als Mittelstab benutzt, ist man netto mit ca 1500g dabei...
                      Allerdings wuerde ich zwar ohne Weiteres eine mehrwoechige Trekkingtour z.B. Kanaren, wo ich gerne auch rel ausgesetzt zelte, auch im Winter damit machen, aber eine Wintertour in sehr windexpobiertem Gelaende mit viel Schnee wuerde ich dann doch eher mit dem G2, oder zu 2 mit dem Lavvulight + SL3-IZ machen...

                      www.terranonna.de

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #31
                        AW: Leichte Winterzelte

                        Danke. Das finde ich interessant. Warum ist das Lavvulight sturmtauglich und das SL3 bzw. Wickup eher nicht? Was sind die Merkmale, die ein Pyramidenzelt sturmtauglich machen?

                        Kann man eigentlich bei den von Dir genannten Pyramidenzelten im Sturm die Lüfter komplett verschliessen, so dass man überhaupt kein Innenzelt benötigt? Dann wird es ja richtig leicht ...

                        Kommentar


                        • Harry
                          Meister-Hobonaut

                          Lebt im Forum
                          • 10.11.2003
                          • 5069
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Leichte Winterzelte

                          Siehst du ja auf dem Bild oben.
                          Beim SL 3 sind die Lüfter nicht verschließbar, im Winter zu klein da keine Snowflaps. Stange zu leicht,bricht.
                          Wenn dann das Lavvulight mit ordentlich stabiler schwerer Stange.
                          Stell mal ein nicht selbststehendes zelt im nicht verfestigten Schnee auf. Viel spaß damit.
                          Lieber ein noch schwereres Allak.

                          Um welche Art von Wintertouren geht es bei dir?
                          Zuletzt geändert von Harry; 23.03.2013, 09:40.
                          Gruß Harry.
                          Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                          Kommentar


                          • khyal
                            Lebt im Forum
                            • 02.05.2007
                            • 8195
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Leichte Winterzelte

                            Zitat von Bergtroll Beitrag anzeigen
                            Danke. Das finde ich interessant. Warum ist das Lavvulight sturmtauglich und das SL3 bzw. Wickup eher nicht? Was sind die Merkmale, die ein Pyramidenzelt sturmtauglich machen?

                            Kann man eigentlich bei den von Dir genannten Pyramidenzelten im Sturm die Lüfter komplett verschliessen, so dass man überhaupt kein Innenzelt benötigt? Dann wird es ja richtig leicht ...
                            Pyramidenzelte faende ich voellig unzureichend, da deutlich hoehere Windbelastung als 6-10eckige Lavvus.
                            Durch die Miniluefter vom SL3 kommt eh kein Schnee rein.


                            Zitat von Harry Beitrag anzeigen
                            Siehst du ja auf dem Bild oben.
                            Beim SL 3 sind die Lüfter nicht verschließbar, im Winter zu klein da keine Snowflaps. Stange zu leicht,bricht.
                            Wenn dann das Lavvulight mit ordentlich stabiler schwerer Stange....
                            Nicht ganz
                            Snowflapes haette man in ein paar min angenaeht.

                            Da die Flaechen klein sind, ist die Stange bzw 2 Trekkingstaebe o.A. voellig ausreichend.

                            Aber grundsaetzlich haben halt 6eckige Lavvus wie z.B. SL3 oder LL den Nachteil, dass Du schon ein Problem hast, wenn nachts ein Hering rausfliegt, beim "normalen" Zelt gibt es Wichtige und Unwichtige d.h. beim Lavvu hast Du den Stress, dass Du dafuer sorgen musst, dass die Heringe richtig sicher sitzen, was auf Schnee halt mehr Stress als im Boden ist.

                            Das "muss sich lohnen" und dann wollte ich als "Ausgleich" dafuer richtig Stehhoehe wie beim LL, dazu kommt, dass ich da weniger dran stricken muss fuer extremen Wintereinsatz, Snowflapes schon dran und bei viel Wind mit gleichzeitig viel Schnee ist der "Belueftugsschlauch" auch sicherer / ausreichend fuer Kochen im zugeschneiten Zelt.
                            www.terranonna.de

                            Kommentar


                            • Chouchen
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 07.04.2008
                              • 20001
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Leichte Winterzelte

                              Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                              Durch die Miniluefter vom SL3 kommt eh kein Schnee rein.
                              Vulkanasche kommt bei Winddruck durch, von daher würde ich bei entsprechenden Bedingungen nicht den Schneeeinbruch ausschließen.
                              "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                              Kommentar


                              • dominiksavj
                                Fuchs
                                • 10.04.2011
                                • 2345
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Leichte Winterzelte

                                Bei mir hat es auch schon durch die Lüfter reinregnet, hab sie dann mit Zahnseide "dichtgemacht"
                                freedom's just another word for nothing left to lose

                                Kommentar


                                • cast
                                  Freak
                                  Liebt das Forum
                                  • 02.09.2008
                                  • 19459
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Leichte Winterzelte

                                  Im Prinzip steht ein 6-eckiges Lavvu genauso stabil wie ein Kuppelzelt. Vorallem wenn die Leinen auf zwei Ebenen angeordnet ist wie beim Helsport. Nur steht es nicht frei.
                                  Das wäre für mich der einzig wirkliche Nachteil.
                                  Aber auch das lässt sich lösen. Nur nicht so einfach wie beim Kuppelzelt.

                                  Es gab mal Zeiten, da gab es kaum vernünftige Kuppelzelte und die Leute haben die gleichen Wintertouren mit dem klassischen Keb (!) unternommen, die man heute ohne Allak und Co sich nicht mal vorstellen kann.
                                  "adventure is a sign of incompetence"

                                  Vilhjalmur Stefansson

                                  Kommentar


                                  • lina
                                    Freak

                                    Vorstand
                                    Liebt das Forum
                                    • 12.07.2008
                                    • 44663
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Leichte Winterzelte

                                    stimmt, das Rajd könnte man auch nehmen

                                    Kommentar


                                    • cast
                                      Freak
                                      Liebt das Forum
                                      • 02.09.2008
                                      • 19459
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Leichte Winterzelte

                                      Nö, wenn die Dachform nicht rundum mit dem Boden abschließt sollte man es im Sturm nicht nehmen. IMHO.

                                      Im übrigen hat schon vor 30 Jahren ein Tipi JEDEM Wetter widerstanden, das Fjällräven Thermo Expedition.
                                      "adventure is a sign of incompetence"

                                      Vilhjalmur Stefansson

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X