Erfahrungen mit Pyramidenzelten im Winter

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    #21
    AW: Erfahrungen mit Pyramidenzelten im Winter

    Was willst Du mir mit dem Link sagen?

    Das hier: "Inwiefern es hier bei einem richtigen Schneesturm reinrieseln würde weiß ich leider nicht." ?

    Kommentar


    • cast
      Freak
      Liebt das Forum
      • 02.09.2008
      • 19459
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Erfahrungen mit Pyramidenzelten im Winter

      Naja, da wurde ein Tipi im Winter getestet, welches auch im Winter funzt. Im Gegensatz zu den ultraleichten deiner Auswahl.
      "adventure is a sign of incompetence"

      Vilhjalmur Stefansson

      Kommentar


      • wilbert
        Alter Hase
        • 23.06.2011
        • 3159
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Erfahrungen mit Pyramidenzelten im Winter

        ich hatte das wicki-up mal zur ansicht.
        das zeltmaterial ist weicher als das von golite, und macht einen empfindlicheren eindruck.

        warum man dies tipi nicht so gebaut hat, dass man das aussenzelt bis zum boden runterziehen kann, ist mir ein rädsel.
        man kann dies zwar praktisch mit der verstellbaren stange machen, nur hängt dann das innenzelt schlaff umher.

        eigentlich wäre es doch kein problem ein tipi so zu schneiden, dass es mit dem boden abschließt.
        um dann, wenn man mehr lüftung haben möchte, die stange auszufahren und die bodenabspannungen zu verlängern.

        oder sehe ich das zu einfach...
        https://www.wildoor.de/

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #24
          AW: Erfahrungen mit Pyramidenzelten im Winter

          @cast "Im Gegensatz zu den ultraleichten deiner Auswahl." Klingt jetzt eher nach einem nicht ausreichend fundierten Vorurteil.

          @wilbert Im Winter würde man ja normalerweise kein Innenzelt verwenden. Und keinen Boden. Daher kann man das Zelt vermutlich tiefer abspannen und im Schnee eingraben. Wenn man dann noch im Eingangsbereich eine Grube im Schnee gräbt, kann man dort perfekt stehen oder kochen. Beim Kochen dürfen die Lüfter natürlich NICHT geschlossen oder zugestopft sein.

          Kommentar


          • wilbert
            Alter Hase
            • 23.06.2011
            • 3159
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Erfahrungen mit Pyramidenzelten im Winter

            ...
            ich finde gerade im winter ist das der super luxus.
            das innenzelt isoliert nochmal ein bißchen, gibt bei kerzenschein ein angenahmes licht, und mit ofen ist die mukkelbude perfekt.
            https://www.wildoor.de/

            Kommentar


            • Hawe
              Fuchs
              • 07.08.2003
              • 1977

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Erfahrungen mit Pyramidenzelten im Winter

              Der thread ist ja schon etwas älter, ich habe ihn nochmal rausgeholt weil ich gerade erst aus S/N zurückgekommen bin.

              Bin mit dem SL3 schon im Winter unterwegs gewesen, natürlich ohne Innenzelt. Klappt hervorragend, wenn man sich auskennt und etwas Vorsicht walten lässt. Ich würde das Zelt nicht im Kahlfjäll aufstellen, wenn Sturm droht - und wirklich ausschliessen kann man den dort selten...
              Die Form ist windschlüpfrig, aber die Abspannungen müssen halten. Was sie bei losem Schnee nicht so ohne weiteres tun, das braucht Muße beim Aufbau. Nichts für eine Notfall-Situation oder wenn man bis zum letzten Tageslicht läuft.
              Der Schnee muss tief genug sein, um die Schneeheringe oder Ski mit Stöcken richtig reinstecken zu können. dann muss unbedingt aber etwas unter die Zentralstange, das deren Einsinken verhindert. Eine Pulkawanne zum Beispiel.
              Ich habe das SL3 für Übernachtungen unter der Buschgrenze genutzt. Dafür ging es prima. Ich plane meine Etappen so, dass ich zur Nacht immer aus dem Kahlfjäll raus bin. Bei sich abzeichnenden Sturmwetterlagen: runter!
              SL3 hat steile Aussenwände. Wenn das Ding verlässlich aufgebaut ist hält es auch einen Sturm, durch die 6-Eck-Form viel besser als 4-eckige Pyramiden. Schnee rutscht sofort ab, nichts sammelt sich und drück runter.

              Viel genutzt: Helsport Lavvus als Kochzelt. Standen bombenfest auch im dicksten Sturm, wenn die Tunnelzelte nervig geflappert haben. Geniales Teil, auch sehr gut abspannbar mit 3 Reihen Abspannpunkten und wenn von aussen und innen Schnee aus den Sitzgruben gegen den Aussenzeltrand geworfen wird.

              Beruhigend, wenn ich doch mehr im Kahlfjell bin: mein Hille Soulo. Auch im fetten Sturm im whiteout auf einem Pass, wenn ich aus Sicherheitsgründen sage "keinen Meter weiter" weiss ich dass das Zelt bombenfest steht. Ist mir an einer ganz bestimmten sTelle mehrfach passiert - heute meide ich diesen Pass, sehe von unten bei schönster Windstille dort oeben die Schneefahnen ziehen und gehe unten um das Massiv rum... Trotzdem fast nur noch mit Soulo, der Sicherheit wegen.
              Mehr Platz hat aber das SL3...

              Gruss Hawe

              Kommentar

              Lädt...
              X