Es geht z.B. um das Mountain Laurel Designs Supermid, das GoLite Shangri-la 3 oder das Eureka Wickiup 3.
1.
Sind diese Zelt bei Sturm ungefähr genauso stabil, wie ein Hilleberg Tunnel- oder Kuppelzelt? Ist das verwendete Nylon stabil genug (beim Golite wohl nur 15D, beim Eureka immerhin 20D, beim MLD nicht klar (aber evt. 30D))?
2.
Bekommt man diese Zelte, wenn man sie eingräbt und den Lüfter oben zustopft, ausreichend dicht, so dass kein Triebschnee hineinkommt?
3.
Wie stellt man diese Zelten bei schwierigen Schneeverhältnissen auf (bröseliger Altschnee o.ä.)? Lässt man da die Schneeheringe erst eine Stunde festfrieren, bevor man das Zelt aufstellen kann?
Im Prinzip wäre es ja nett, ca. 2kg gegenüber einem Hilleberg Allak einzusparen ...
Danke!
1.
Sind diese Zelt bei Sturm ungefähr genauso stabil, wie ein Hilleberg Tunnel- oder Kuppelzelt? Ist das verwendete Nylon stabil genug (beim Golite wohl nur 15D, beim Eureka immerhin 20D, beim MLD nicht klar (aber evt. 30D))?
2.
Bekommt man diese Zelte, wenn man sie eingräbt und den Lüfter oben zustopft, ausreichend dicht, so dass kein Triebschnee hineinkommt?
3.
Wie stellt man diese Zelten bei schwierigen Schneeverhältnissen auf (bröseliger Altschnee o.ä.)? Lässt man da die Schneeheringe erst eine Stunde festfrieren, bevor man das Zelt aufstellen kann?
Im Prinzip wäre es ja nett, ca. 2kg gegenüber einem Hilleberg Allak einzusparen ...
Danke!
Kommentar