Erfahrung Toboggan

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Maedhros
    Erfahren
    • 15.05.2009
    • 311
    • Privat

    • Meine Reisen

    Erfahrung Toboggan

    Moin,

    hat jemand Erfahrung mit dieser Form des Lastschlittens? Einsatzgebiet sollen mehrtägige Schneeschuhtouren im relativ flachen, schwedischen Gelände sein. Während sie hier ziemlich unbekannt sind, erfreuen sie sich doch gerade in Nordamerika großer Beliebtheit.

    Ausgangspunkt der Frage ist der recht hohe Verschleiß an Fjellpulken, welche bekanntermaßen nicht zu den günstigsten Ausrüstungsgegenständen gehören. Ein Toboggan könnte eine recht günstige Alternative sein, insbesondere für die doch recht langsame Fortbewegungsart des Schneeschuhwanderns. Zudem sind sie kippstabiler.


    Grüße,

    Benni

  • Sarekmaniac
    Freak

    Liebt das Forum
    • 19.11.2008
    • 11004
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Erfahrung Toboggan

    Erfahrungen: Leider keine.

    Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dieser Schlitten so widerstandsfrei gleitet wie eine Pulka mit ausgeformten Kufen.

    Da kommt auch einiges an Gewicht zusammen - der Holzschlitten selbst, Packsäcke. Eventuell noch ein Zuggestell?

    Wo kommt das traditionell her? Indianisch? Scheint für tief verschneite Wälder gemacht.

    Bei Touren wie Du sie umreißt - langsam, in flachem Gelände, mit Schneeschuhen - frage ich mich aber, was an einer Fjellpulka bzw. generell an einer GFK-Pulka "verschleißen" soll.

    Der Preis ist ein Argument, aber ein Paris Sledge ist IMO genauso geeignet (und billiger).
    Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
    (@neural_meduza)

    Kommentar


    • JonasB
      Lebt im Forum
      • 22.08.2006
      • 5342
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Erfahrung Toboggan

      Nun, traditionell waren es Hundeschlitten. Ich habe mich beim Bau von Hundeschlitten mit dem Konzept beschäftigt. Je nach Gelände und eben Einsatzzweck sind sie gut geeignet.
      Zu bedenken ist die erhöhte Wendigkeit, das sich evt. Schnee auf der Platte sammelt und der sehr viel höhere universelle Nutzen.
      Es gibt auch moderne Toboggans - google mal "Faltpulka"
      Nature-Base "Natürlich Draußen"

      Kommentar


      • Maedhros
        Erfahren
        • 15.05.2009
        • 311
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Erfahrung Toboggan

        Hallo,

        das Konzeot der UL-Falt-Pulkas ist für einzelne Reisen sicherlich ganz nett, für den gedachten Zweck allerdings nicht haltbar genug. Hast du so ein Teil schon einmal benutzt? Es kommt mir immer so vor, als wenn der/die (kein Ahnung) Toboggan an den Leinen geführt hinter einem her schwimmt, nicht so kontrolliert und geradlinig wie eine Pulka mit Kufen und Gestänge. Im Wesentlichen sollte das Konzept einfach sein und für Anfänger schnell zu verstehen.
        Ansonsten finde ich dein Konzept ziemlich klasse. Glaubst du, dass du das aus einem noch etwas festerem Material herstellen könntest, worunter natürlich das Packmaß leider würde, was aber nicht von Belang ist?

        Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
        Erfahrungen: Leider keine.

        Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dieser Schlitten so widerstandsfrei gleitet wie eine Pulka mit ausgeformten Kufen.

        Da kommt auch einiges an Gewicht zusammen - der Holzschlitten selbst, Packsäcke. Eventuell noch ein Zuggestell?

        Wo kommt das traditionell her? Indianisch? Scheint für tief verschneite Wälder gemacht.

        Bei Touren wie Du sie umreißt - langsam, in flachem Gelände, mit Schneeschuhen - frage ich mich aber, was an einer Fjellpulka bzw. generell an einer GFK-Pulka "verschleißen" soll.

        Der Preis ist ein Argument, aber ein Paris Sledge ist IMO genauso geeignet (und billiger).
        Moin,

        die Teile kommen aus Nordamerika und wurden dort von den Indianern als Transportgerät benutzt. In der Regel sollte er etwas wiederstandsfreier arbeiten als eine Pulka, da er durch die geringe Breite in der Spur der Schneeschuhe läuft, während eine im Vergleich recht starre Pulka öfter ausbricht und insbesondere in engen Wäldern blockierend wirken kann. Das Gewicht ist je nach Material wesentlich geringer als das einer normalen Pulka (Packsäcke und Zuggestell, bzw. in diesem Fall Zugschnüre hast du bei jeder anderen Pulka auch).

        Was an einer Fjellpulka verschleißen kann, kann ich dir sagen:

        - Kufen müssen abgezogen werden
        - Befestigung des Gestänges wird relativ schnell brüchig (die Lederriemen)
        - Gummibänder der Abdeckung werden spröde
        - Querstange des Zuggestänges bricht durch Torsion (gerade beim Schneeschuhwandern)
        - Längsstanden des Zuggstänges ermüden und brechen
        - Stoßdämpfer an Karabinerbefestigung sind auch nicht von langer Lebensdauer

        Das gilt nun natürlich nicht für private Schlitten, sondern für Verleih-Schlitten. Aber ein Großteil der aufgezählten Schaden kam alleine in den letzten 2 Monaten vor. Gerade vorgestern durfte ich wieder ein neues Gestänge kaufen (welches teurer ist, als ein kompletter Toboggan).

        Grüße,

        Benni
        Zuletzt geändert von Maedhros; 23.02.2013, 11:02.

        Kommentar


        • JonasB
          Lebt im Forum
          • 22.08.2006
          • 5342
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Erfahrung Toboggan

          Zitat von Maedhros Beitrag anzeigen
          Hallo,

          das Konzept der UL-Falt-Pulkas ist für einzelne Reisen sicherlich ganz nett, für den gedachten Zweck allerdings nicht haltbar genug. Hast du so ein Teil schon einmal benutzt? Es kommt mir immer so vor, als wenn der/die (kein Ahnung) Toboggan an den Leinen geführt hinter einem her schwimmt, nicht so kontrolliert und geradlinig wie eine Pulka mit Kufen und Gestänge. Im Wesentlichen sollte das Konzept einfach sein und für Anfänger schnell zu verstehen.
          Ansonsten finde ich dein Konzept ziemlich klasse. Glaubst du, dass du das aus einem noch etwas festerem Material herstellen könntest, worunter natürlich das Packmaß leider würde, was aber nicht von Belang ist?
          Klar, der Einsatzbereich sollte definiert sein. Ich habe oben ja bereits geschrieben das die Form deutlich wendiger ist, also schlingert der Schlitten auch hinter einem her.
          Die Hundeschlitten Toboggans haben unter der glatten Fläche noch Kuven drunter, dann laufen sie deutlich besser!
          Man kann auch einen Toboggan mit einem Gestänge ziehen, je nach Gelände macht das Sinn, ist aber schwerer zu verstehen (Anfänger) und mit Sicherheit anfälliger und Kostenintensiver.

          Weitere Details per PN (sonst werde ich hier wieder verwarnt weil ich Verkaufsgespräche führe)
          Nature-Base "Natürlich Draußen"

          Kommentar

          Lädt...
          X