Schlafsack-Tuning

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • crux
    Gerne im Forum
    • 06.07.2010
    • 60
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack-Tuning

    Moin,

    da mein WM Ultralite für die derzeitigen Temperaturen nicht ausreicht frage ich mich, welches die bessere Kombination ist:
    Zur verfügung stehen mir ein dünner KUFA-Sack (Ajungilak Kompakt Sommer) oder ein zu kurzer WM Apache. Der Apache gehört meiner Freundin und ist zu kurz um Ihn "richtig" zu benutzen, daher frage ich mich nun was wohl wärmer ist: Den Kufa als kompletten zusätzlichen Schlafsack in die Daunentüte rein oder den WM Apache nur als zusätzliche Decke?!

  • Aktaion
    Fuchs
    • 23.09.2011
    • 1493
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsack-Tuning

    Zitat von crux Beitrag anzeigen
    Den Kufa als kompletten zusätzlichen Schlafsack in die Daunentüte rein ...
    Gemeinhin verfährt man eigentlich genau andersrum (KuFa als Overbag), wenn es die Schlafsackgeometrie ohne zu großes quetschen und entstehende Kältebrücken zuläßt.

    Edit: Ausnahme hiervon der Schlafsacktipp von Fjällräven.


    Evtl. den Apache in den KuFa...der WM muss ja nicht komplett geschlossen sein. Mütze, Buff etc. kommen, so denke Ich doch mal, eh zum Einsatz.
    Zuletzt geändert von Aktaion; 06.02.2012, 11:17.

    Kommentar


    • K2M
      Anfänger im Forum
      • 03.08.2009
      • 16
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsack-Tuning

      Moin!

      Kurz vorweg: ich habe mit Kombis keine praktische Erfahrung!

      Da mich das Thema auch schon interessierte habe ich ein paar Dinge hier gelesen. Hilft vielleicht bei der Suche.

      Die kombi aus Kufa Sack außen und Daunentüte drinne wird des öfteren benutzt.
      Vorteil ist die Verlagerung des Taupunkts in die Kufa. Das kann der auf jeden Fall besser ab als die Daune.
      Vielleicht kannst Du auch den Apache in die Kufa Tüte stecken. Der dürfte nen gutes Stück wärmer sein als der Light?!
      Zu klein bedeutet du kannst die Kapuze nicht benutzen?
      Das könnte man ja durch ne Mütze plus die verbleibende Kapuze des Kufa Sacks kompensieren.

      Cheers

      EDIT: ich schreibe eindeutig zu langsam ...dann noch aus der gleichen Stadt...

      Kommentar


      • crux
        Gerne im Forum
        • 06.07.2010
        • 60
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsack-Tuning

        Mütze, Buff etc. ist klar!

        Ja, zu klein heißt Kapuze passt nicht übern Kopf. Daher hatte ich den Ultralite als Basis meiner Kombination gewählt. Ich hatte gedacht, den Kufa in die Daune zu stecken, damit die Daune auch ja nicht zwischen Overbag und mir plattgedrückt wird.

        Kommentar


        • lina
          Freak

          Vorstand
          Liebt das Forum
          • 12.07.2008
          • 44597
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsack-Tuning

          Du in Ultralight (-7), zu kurzen Apache (-10) als Decke, alles zusammen in den Kufa

          Hast Du noch 'ne Daunenjacke, um den zu kurzen Apache zu erweitern? Dann würde ich diese Kombi wählen. Dann Kufa drüber.

          Einen Schlafsack offen lassen würde ich nicht, das gibt Kältebrücken. Ich merke das schon, wenn die Reißverschlussabdeckung den RV minimal nicht vollständig abdeckt.
          Zuletzt geändert von lina; 06.02.2012, 11:34.

          Kommentar


          • Maedhros
            Erfahren
            • 15.05.2009
            • 311
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsack-Tuning

            Schau erstmal, dass deine Daunentüte nicht so arg zusammengedrückt wird, sonst hats sich mir der isolierung ganz schnell. Die regulären 80 cm Schulterbreite sind für die meisten Doppel-Kombis schon zu schmal und im Schulterbereich hast Kältebrücken.

            Hab selbst nen Yeti Elements 3-Season mit ner 85er Breite und einer Länge von 215 cm. Da passt die 500er Daune dann auch wunderbar rein und das ganze funktioniert bis -15 ganz gut.

            Es geht in deinem Fall aber wohl nichts übers testen. Die Temperaturen haben wir ja gerade, um sich mal ne Nach auf n Balkon zu legen. Dann siehst du auch, ob sich das Paket gut handhaben lässt. Wenn die RV's auf verschiedenen Seiten sind, wird es schon recht schnell fummelig. Ebenso nerven 2 Kapuzen + Balaclaca + Mütze ein wenig, da das Schlafgefühl schon recht beengt ist .

            Aber wie gesagt, das Wichtigste ist, dass deine Daune net platt ist.


            Größe

            Kommentar


            • cast
              Freak
              Liebt das Forum
              • 02.09.2008
              • 19455
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schlafsack-Tuning

              Rein in die Daunentüte und den zweiten Sack, wenn zu klein wie eine Decke oben drüber.
              "adventure is a sign of incompetence"

              Vilhjalmur Stefansson

              Kommentar


              • Chevron
                Gerne im Forum
                • 25.04.2011
                • 54
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schlafsack-Tuning

                Zwischenfrage:

                Wie kann man bei zwei kombinierten Schlafsäcken den Komfortbereich bzw. den Extrembreich rechnen, so dass man einen ungefähren Richtwert hat?

                Reicht es einfach die beiden Temperaturen zusammen zu rechnen?

                Das würde heißen, wenn ich zwei Schlafsäcke, Komfortbereich - 10°C habe, könnte ich theoretisch bis ca -20° Komfortabel übernachten?

                Hingegen wenn ich jetzt einen Schlafsack Komfortbereich - 10°C und einen weiteren + 10°C habe, wie rechnet sich das Ganze dann? (- 10°C + 10°C = 0°C... nee nicht wirklich ^^)

                Kommentar


                • Maedhros
                  Erfahren
                  • 15.05.2009
                  • 311
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schlafsack-Tuning

                  Zitat von Chevron Beitrag anzeigen
                  Zwischenfrage:

                  Wie kann man bei zwei kombinierten Schlafsäcken den Komfortbereich bzw. den Extrembreich rechnen, so dass man einen ungefähren Richtwert hat?

                  Reicht es einfach die beiden Temperaturen zusammen zu rechnen?

                  Das würde heißen, wenn ich zwei Schlafsäcke, Komfortbereich - 10°C habe, könnte ich theoretisch bis ca -20° Komfortabel übernachten?

                  Hingegen wenn ich jetzt einen Schlafsack Komfortbereich - 10°C und einen weiteren + 10°C habe, wie rechnet sich das Ganze dann? (- 10°C + 10°C = 0°C... nee nicht wirklich ^^)

                  Das kann man leider nicht berechnen, da die Isolierung im weitesten Sinne davon abhängt, wie der innere Schlafsack zusammengedrückt wird. Der verliert dadurch schon einmal ein paar Grad von der Angabe.

                  Außerdem entstehen Kältebrücken, die bei einzelner Nutzung nicht unbedingt auftreten.

                  Das einzige was da hilft ist Probieren.

                  €dit: Wenn du 2 x -10° im COmfort Bereich hast, sind das für hiesige Gefilde schon vollwertige Wintertüten. Die wirst du nicht zusammenpacken können, weil das Volumen viel zu groß ist.

                  Kommentar


                  • Wilhelm
                    Gerne im Forum
                    • 15.06.2009
                    • 57
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schlafsack-Tuning

                    Ich habe noch einen Thread in Erinnerung in dem jemand behauptet hat, die Formel zur Berechnung zweier Säcke geht folgendermaßen: 25°C - (Differenz zwischen 25°C und Komforttemp Sack 1) - (Differenz zwischen 25°C und Komforttemp Sack 2) = Komforttemp beider Säcke.

                    Bsp.:
                    Sack 1 hat Komforttemp: +10°C
                    Sack 2 hat Komforttemp: -2°C
                    Differenz Sack 1 = 15°C
                    Differenz Sack 2 = 27°C
                    25°C - 15°C - 27°C = -17°C Komforttemp für die Kombi

                    Ich hoffe ich habe das jetzt richtig wiedergegeben. Kann mich nur noch dunkel erinnern. Stimmt aber überschlagsweise zumindest was die Erfahrung mit meinen beiden Säcken angeht (Alpkit Pipedream 400 in TNF Cat`s Meow).

                    Was das zusammendrücken angeht: Das ist denke ich richtig. Lässt sich aber je nach Schnitt des Schlafsackes vermeiden. Für die Ajungilak Schlafsäcke gibt es z.B. auch sogenannte Extender, die den Schlafsack etwas weiter machen.
                    Zuletzt geändert von Wilhelm; 06.02.2012, 19:31. Grund: Hinweis

                    Kommentar


                    • themuck
                      Erfahren
                      • 04.09.2010
                      • 152
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schlafsack-Tuning

                      Haha super die Formel...
                      deckt sich mit meiner Erfahrung vom Samstag

                      Etwas einfacher
                      Code:
                      x+y-25 
                      
                      Bsp.
                      
                      Sack x = -4
                      Sack y = 10
                      
                      -4+10-25=-19
                      bei -13°C wars noch gut warm

                      Wenn ich die Theorie richtig verstanden habe ist das Prinzip recht einfach. Der Sack bietet einen Temp "Widerstand" nach außen, hält also "Komfortabel" eine gewisse Differenz von innen nach außen Temperatur ( wenn wir innen Wärme erzeugen). Die angeben der Hersteller beziehen sich (eventuell) auf 25°C, ist -4C° angegeben so haben wir eine Differenz von 29 Kelvin die der Schlafsack als Temperatur "Widerstand" bietet. Gleiches gilt für den zweiten Sack.

                      |Sack_x----------------|Sack_y--|

                      Diese Widerstände können wir nun addieren und haben einen Wert der uns sagt welche Temp. Differenz wir kombiniert von innen nach außen halten können (natürlich wieder unter der Annahme das wir innen heizen). Dieser wert ist noch in Kelvin, wir nehmen wieder die 25°C die wohl angedacht sind das man bei der Temp. gut schlafen kann, ziehen die mögliche Temperatur Differenz ab und haben uns damit wider in das "Normale System der Temperaturangabe" bei Schlafsäcken gerechnet.

                      Danke ans Forum ... ich hoffe ich habe das richtig erläutert . Korrigiert mich bitte. Danke Hotdog für den Link
                      Zuletzt geändert von themuck; 06.02.2012, 22:58.

                      Kommentar


                      • hotdog
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 15.10.2007
                        • 16106
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schlafsack-Tuning

                        Es war dieser Thread hier.
                        Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                        Kommentar


                        • OoS
                          Erfahren
                          • 13.06.2011
                          • 264
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Schlafsack-Tuning

                          Interessant wär auch noch, was du für ne Matte drunter hast. Ist die von der Isolation ausreichend, würd ich auch den Apache als Decke über den Ultralite nehmen. Alle anderen Kombis erscheinen mir irgendwie größenquetschmäßig nicht besonders sinnvoll.

                          Die Formel hat unter idealen Umständen (Alle Säcke geschlossen, ohne Quetschungen und Kältebrücken) schon thermodynamisch Sinn, vor dem Hintergrund dass man (theoretisch) vernünftig schläft, wenn man eine konstante Wärmeleistung abgibt und der Schlafsackinnenraum dabei eine konstante Temperatur behält. Das ist die persönliche "Nacktschlaf-Komforttemperatur", die hier mit 25°C angenommen wird.

                          Die Temperaturdifferenz zwischen innen und außen, bei der ein Schlafsack einen bestimmten Wärmestrom durchlässt, ist eine Konstante (Bauschkraftverlust durch Drücken und Feuchtigkeit außen vor). Wie der R-Wert bei Matten, nur dass der afaik noch auf die Fläche bezogen ist

                          Die Herleitung gibt's hier auch irgendwo in nem Thread, den ich aber grade nicht zur Hand hab.

                          Edith: Scherdammt, zu langsam! Und hotdog hat sogar den Fred gefunden

                          Kommentar


                          • Wilhelm
                            Gerne im Forum
                            • 15.06.2009
                            • 57
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Schlafsack-Tuning

                            Etwas einfacher
                            Da hast du recht. Macht die Sache weit weniger anstrengend! Danke für die Verbesserung

                            Kommentar


                            • themuck
                              Erfahren
                              • 04.09.2010
                              • 152
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Schlafsack-Tuning

                              Zitat von Wilhelm Beitrag anzeigen
                              Da hast du recht. Macht die Sache weit weniger anstrengend! Danke für die Verbesserung
                              Ich habe die Theorie dazu auch noch mal hingeschrieben . Danke für die Anregung ;)

                              Kommentar


                              • crux
                                Gerne im Forum
                                • 06.07.2010
                                • 60
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Schlafsack-Tuning

                                hm.... die Formel verunsichert mich jetzt etwas. Das würde ja bedeuten, das die kombination von WM Ultralite (-7) und dem Ajungilak Kompakt Sommer (+9) dann bis -23 Grad passen soll (9-7-25=-23)?!?! Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen

                                Kommentar


                                • Wilhelm
                                  Gerne im Forum
                                  • 15.06.2009
                                  • 57
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Schlafsack-Tuning

                                  Mit der Komforttemperatur ist natürlich nicht die Komforttemperatur des Herstellers sondern deine eigene gemeint. Heißt: Wenn du in deinem Ultralite vlt. bis -4°C und in deinem Ajungilak bis 13°C gemütlich schläfst, dann hält die Kombi vielleicht bis -16°C.

                                  Zum Vergleich meine beide Schlafsäcke:
                                  TNF Cat`s Meow:
                                  Komforttemp. Hersteller: -6°C
                                  Komforttemp. Ich: 0°C

                                  Alpkit Pipedream 400:
                                  Komforttemp. Hersteller: -3°C (übrigens besitzt der Pipedream auch 400 gr Daune gleicher Qualität wie der Ultralite
                                  Komforttemp. Ich: Weiß ich nicht, da ich mit diesem nur bei wesentlich wärmerem Wetter gezeltet habe. Traue ihm aber auch 0C° zu.

                                  Kombi mit Formel berechnet
                                  Komforttemp. Hersteller: -34°C
                                  Komforttemp. Ich: - Getestet bis ca. -15°C
                                  - laut obiger Berechnung: -25°C

                                  Dabei traue ich der Kombi die -20°C zu. Aber selbst bei den -25°C bin ich skeptisch. Sollte man mal probieren.

                                  Kommentar


                                  • crux
                                    Gerne im Forum
                                    • 06.07.2010
                                    • 60
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Schlafsack-Tuning

                                    ok....das klingt wesentlich realistischer

                                    Kommentar


                                    • themuck
                                      Erfahren
                                      • 04.09.2010
                                      • 152
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Schlafsack-Tuning

                                      Nach dem ich unter die Decke letzte Nacht mal ein Temp. Logger gelegt habe rechne ich mit 30°C Komfort ;) also ziehe ich für mich persönlich noch mal 5 Kelvin ab. .

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X