Hallo liebe Gemeinde,
Plan:
Skitour alleine auf dem Kungsleden (Nord oder Süd) im März 2011. Übernachten will ich meistens im Zelt. Das ist meine allererste Skitour, hab sowas noch nie vorher gemacht.
TOurlänge: 1 bis 2 WOchen.
Zelt:
McKinley Dakota (3-4 Personen). Etwa 10 Jahre alt, aber wenig benützt.
Überdach: Polyester
Zeltboden: Nylon Taffeta
Innenzelt: Ripstop Nylon
Gestänge: ALuminium ( eine Stange 8,5 mm, zwei Stangen 9,5 mm)
Beschichtung: PU 2000mm ( Aussenzelt) PU PLUS 10000 (Zeltboden)
Gewicht: 3,7 kg.
ich hab hier mal nach dem Zelt gegoogelt, und folgenden Link gefunden:
http://www.sportabteilung.de/Camping_Zelt_Dakota_3.htm
Die Konstruktion ist praktisch identisch mit meinem, aber ich habe z.B. KEINE FIBERGLAS Gestänge.
Sonstige Ausrüstung:
Meine Sonstige Ausrüstung wird top Wintertauglich sein, so z.B. werde ich mir einen seehr warmen Daunenschlafsack kaufen und auch eine warme Daunenjacke.
Frage:
Ist dieses Zelt für meine erste Wintertour geeignet?
Ich weiss, es ist nicht das tollste Zelt, aber es ist ja nur für eine Wintertour.
Ich selbst dachte an das Problem, dass das Aussenzelt etwa eine Handbreit ABstand zum Boden hat. Ich könnte doch um das ZElt Schnee anschippen, und so diese Lücke zwischen Aussenzelt und Schneeboden zu schliessen. Funktioniert das? Dann sollte kein Schnee mehr hineingeweht werden?
Sturmstabilität: Ich hab zwei Sturmleinen. Wie wärs, wenn ich um das Zelt Schneemauern schaufele? Das sollte vielleicht mein Zelt genügend schützen?
Bei allem gilt: Falls was schief geht, schlaf ich in der Hütte. Ich wähle einen Streckenabschnitt aus, bei dem ich jeden Abend in eine Hütte gehen könnte.
Wär mir eine Riesen Hilfe, wenn ihr mir eure Meinung sagt!
Gruß Moritz
Plan:
Skitour alleine auf dem Kungsleden (Nord oder Süd) im März 2011. Übernachten will ich meistens im Zelt. Das ist meine allererste Skitour, hab sowas noch nie vorher gemacht.
TOurlänge: 1 bis 2 WOchen.
Zelt:
McKinley Dakota (3-4 Personen). Etwa 10 Jahre alt, aber wenig benützt.
Überdach: Polyester
Zeltboden: Nylon Taffeta
Innenzelt: Ripstop Nylon
Gestänge: ALuminium ( eine Stange 8,5 mm, zwei Stangen 9,5 mm)
Beschichtung: PU 2000mm ( Aussenzelt) PU PLUS 10000 (Zeltboden)
Gewicht: 3,7 kg.
ich hab hier mal nach dem Zelt gegoogelt, und folgenden Link gefunden:
http://www.sportabteilung.de/Camping_Zelt_Dakota_3.htm
Die Konstruktion ist praktisch identisch mit meinem, aber ich habe z.B. KEINE FIBERGLAS Gestänge.
Sonstige Ausrüstung:
Meine Sonstige Ausrüstung wird top Wintertauglich sein, so z.B. werde ich mir einen seehr warmen Daunenschlafsack kaufen und auch eine warme Daunenjacke.
Frage:
Ist dieses Zelt für meine erste Wintertour geeignet?
Ich weiss, es ist nicht das tollste Zelt, aber es ist ja nur für eine Wintertour.
Ich selbst dachte an das Problem, dass das Aussenzelt etwa eine Handbreit ABstand zum Boden hat. Ich könnte doch um das ZElt Schnee anschippen, und so diese Lücke zwischen Aussenzelt und Schneeboden zu schliessen. Funktioniert das? Dann sollte kein Schnee mehr hineingeweht werden?
Sturmstabilität: Ich hab zwei Sturmleinen. Wie wärs, wenn ich um das Zelt Schneemauern schaufele? Das sollte vielleicht mein Zelt genügend schützen?
Bei allem gilt: Falls was schief geht, schlaf ich in der Hütte. Ich wähle einen Streckenabschnitt aus, bei dem ich jeden Abend in eine Hütte gehen könnte.
Wär mir eine Riesen Hilfe, wenn ihr mir eure Meinung sagt!
Gruß Moritz
Kommentar