Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

    Zitat von filidee Beitrag anzeigen
    Was haltet ihr von Coleman Heizung Black Cat mit Gas-Schraubkartusche?
    Hab das Teil ja seit einigen Jahren, gut gefaellt mir, dass die Waerme bedeutend mehr nach vorne abgestrahlt wird, statt nach oben, im Vergleich zu einem Kocher, dadurch kann man es easy in der Apsis eines tunnels verwenden, um das IZ aufzuheizen...da es eine Katalyt-Heizung ist, ist sie auch sicherer als ein Kocher...hatte sie z.B. mal im Innenzelt umgeworfen, dass die Heizflaeche auf eine Evamatte gekippt ist..natuerlich sofort aufgehoben, an der Matte war nix zu sehen...
    Die Betriebskosten sind natuerlich deutlich hoeher als bei einem Spritkocher...
    Das Gewicht ist auch nicht ganz ohne, bei Motorrad oder Kanu easy, fuer Trekking imho nicht geeignet, zu gross / schwer...

    Gruss

    Khyal
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #22
      AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

      Wie man Klamotten trocknet? Wie wäre es z.b.mit einem [/URL]" rel="nofollow" target="_blank"> Kocher? Schoolmann hat mal gesagt:KISS: Keep It Simple Stupid! Vielen Dank Stefan! Ist mir in allerbester Erinnerung.....

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #23
        AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

        Das ist aber kein Trocknen auf dem Bild- das nennt man auftauen.

        Kommentar


        • Stev
          Erfahren
          • 17.01.2006
          • 440
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

          @filidee

          Es sind so in etwa 20-25cm. Für die ersten Minuten hänge ich sie etwas tiefer da schon mal ein paar kleine Flammen rauskommen aber wenn sie einmal richtig brennt geht das schon. Noch ist mir mein Zelt nicht abgebrannt.
          Es ist ein Tunnel und die Lampe hängt immer ziemlich weit am Fussende.
          Das beste sind aber die Bilder bei Nacht.
          Ein rotes Zelt von innen beleuchtet im Schnee sieht einfach geil aus.
          Die 3 Feinde der Programmierer: Sonne, Frischluft und das ewige Gebrüll der Vögel.

          Kommentar


          • erhard
            Anfänger im Forum
            • 05.11.2006
            • 32
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

            @ RAUS
            "Kleidungsstücke ohne Membran kann man mit einigen Taschenöfen trocknen, ist natürlich nur ein Notbehelf, aber es funzt, wenn man Zeit hat zu warten."

            Warum ohne Membran ?
            Wie genau machst Du das ? Wenn man nun statt eines Taschenofens einen irgenwie gedrosselten Kocher hernehmen würde......

            Kommentar


            • filidee
              Erfahren
              • 15.10.2009
              • 128
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

              Hallo Stev,
              dann bin ich beruhigt. Ich werde das auch so machen, erst anzünden und ein wenig warten vor dem Aufhängen.
              In meinem großen Lavvu habe ich schon die größten Lagerfeuer gemacht. Aber in meinem kleinen Hilleberg Akto traue ich mich bis jetzt noch nicht mal eine Gaslampe zu benutzen.

              Kommentar


              • michael.kramer
                Dauerbesucher
                • 31.01.2007
                • 506

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

                Zitat von erhard Beitrag anzeigen
                Warum ohne Membran ?
                Weil so ein Taschenofen zu warm für die Kunststoffmembran wird. Das geht schnell schief.

                Zitat von erhard Beitrag anzeigen
                Wenn man nun statt eines Taschenofens einen irgenwie gedrosselten Kocher hernehmen würde......
                Ein Taschenofen ist ein geschlossenes System, in dem ein Brennstoff Hitze erzeugt. Den steckt man nach dem Anzünden brennend in die Tasche. Im Gegensatz zum Kocher...
                Beruflich und privat immer unterwegs (klick). Bei allen Fragen zum Thema Reisen mit Booten helfe ich gern weiter.

                Kommentar


                • Pim197
                  Erfahren
                  • 28.02.2009
                  • 147
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

                  Taschenöfen ala Peacock haben keine offene Flamme, sie katalysieren die Benzindämpfe. Selbst bei voller Heizleistung kann man diesen mit dem mitgelieferten Stoffschutz in der Hand halten. Dennoch: der Ofen selbst kann richtig heiß werden - circa ungefähr was zwischen 50&60°C. Aber selbst das macht den Klamotten nix.
                  Kein Weg ist lang, mit einem Freund an der Seite.

                  Kommentar


                  • Chrisk
                    Gerne im Forum
                    • 17.09.2009
                    • 90
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

                    Zitat von erhard Beitrag anzeigen
                    Halt jemand eine Ahnung wie ich die feuchten Plastikklamotten (Radlerhosen Funktionswäsche SealskinzSocken etc.) im Winter im Zelt einigermaßen wieder trocken bekomme ?
                    Wie jetzt Erhard - so willst Du im Winter paddeln? Ich empfehle Dir dies zum Lesen...

                    Ich denke eher, Du hast die falsche Ausrüstung für so eine Unternehmung.

                    Habe schon etliche Winter-Paddeltouren gemacht. Trocknen der leicht verschwitzten, also höchsten klammen Sachen (Neopren, Unterwäsche oder Fleece) war bei Frost nie ein Problem: Einfach in den Wind hängen. Bei Klaren Nächten möglichst vor Tau geschützt (unter Bäume bzw. Tarp). Kleine Sachen Socken etc.) kann auch im Zelt aufhängen oder dort auf dem anderen Gepäck ablegen.

                    Bei Lagerfeuer (im Winter bei Paddeln die Regel) kann man Socken oder so auch Fix auf Stöcken in der Strahlungswärme trocknen und dann wegpacken.

                    Für die Füße macht beim Winterpaddeln definitiv nur VBL Sinn, am besten in Form von Neopren.

                    Chris

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #30
                      AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

                      Ich denke das ist die Unterwäsche
                      Ich glaube nicht dass man im Winter so paddeln geht.
                      Ohne Trockenanzug sollte man da nicht aufs Wasser.
                      Alles andere wäre gröbster Leichtsinn.
                      Und für die Füsse hab ich Neoprene- Mukluks und dicke Schladminger Socken drinnen...

                      Kommentar


                      • erhard
                        Anfänger im Forum
                        • 05.11.2006
                        • 32
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

                        Hi,

                        hab verstanden : ich bin falsch angezogen, obwohl ich ziemlich ins Schwitzen komme. Ich hab immer gedacht Trockenanzug und Co. ist was fürs Meer und nicht für Miniflüsse.

                        Erhard

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #32
                          AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

                          Kommt darauf an wie kalt das Wasser ist.
                          Bei 8 Grad Wassertemperatur würde ich auch auf einem Minifluss den Trocki anziehen.

                          Kommentar


                          • erhard
                            Anfänger im Forum
                            • 05.11.2006
                            • 32
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

                            Das scheint mir eine Lösung zu sein.

                            Kommentar


                            • Chrisk
                              Gerne im Forum
                              • 17.09.2009
                              • 90
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

                              Sogen. "Kälteschutz"-Sicherheitskleidung orientiert sich an der Wassertemperatur, nicht an der, der Luft. Die soll für den Fall der Kenterung vor Kälteschock oder schneller Handlungsunfähigkeit schützen.

                              Der Lufttemperatur passt man sich an, indem man z.B. bei kalter Luft über den Neo noch Kleidung anzieht, z.B. einen Fleecepulli unter die Paddeljacke. Bei warmen Wetter zieht man nix über den Neo und ist es sehr warm (z.B. im Sommer auf einem Gletscherfluss) kann man evtl. auch nur im Neo plus Schwimmweste (ohne Paddeljacke) paddeln.

                              Chris

                              Kommentar


                              • erhard
                                Anfänger im Forum
                                • 05.11.2006
                                • 32
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

                                Hi,

                                im Neoanzug ?
                                Ich habe die Erfahrung gemacht (aus dem Bereich Fischen) Daß man in Neopren, da nicht schweißdurchlässig, im eigenen Saft bzw. Schweiß schmort. Im Winter ? Ist das OK ?

                                Kommentar


                                • Zecke
                                  Erfahren
                                  • 07.10.2006
                                  • 361
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

                                  heihei, also ich paddel auch im winter und da hat sich nach meiner auffassung folgendes kleiningsprinzip bewæhrt:

                                  woll oder syntetik netzkleidung am kørper
                                  darueber wolle 1 lage mind,
                                  wenn unter 5 grad wasser temp oder unter null draussen in der luft :2. lage wolle oder fleeceteddy-anzug.
                                  wichtig ist, dass der trockenanzug drueber sehr gute atmungseigenschaften hat :

                                  kokatat ( hat patent auf gore tex in trockenanzuegen) oder den hier :NRS Mission Tørrdrakt eVent®, der atmet sehr gut!

                                  Zum klamotten trocknen hat sich unser finnmark lavvu und der heat pal + kocher bewæhrt. lavvu und heat pal passen in ins kajakk. ( Trapper barracuda) wo wollst du den im winter paddeln? Alles ausser meer friert doch zu? ( naja zumindest hier oben...)

                                  gruss zecke

                                  Kommentar


                                  • Chrisk
                                    Gerne im Forum
                                    • 17.09.2009
                                    • 90
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

                                    Ich habe die Erfahrung gemacht (aus dem Bereich Fischen) Daß man in Neopren, da nicht schweißdurchlässig, im eigenen Saft bzw. Schweiß schmort. Im Winter ? Ist das OK ?
                                    Eigentlich werden diese Fragen beantwortet, wenn Du diesem Link und den dort zu findenden weiterführenden Links folgst...hatte ich oben schon gepostet.

                                    Ob und wieviel Du schwitzt, hängt davon ab, wie warm Du Dich anziehst und wie stark Du Dich anstrengst. Übrigens in allen Klamotten, auch in "atmungsaktiven".

                                    Habe ich mich den Bedingungen entsprechend passend angezogen, ist die Unterwäsche, die ich unterm Neo trug, nur leicht feucht und braucht beim Umziehen nach dem Paddeln nicht gewechselt werden (trocknet fix am Körper, wenn ich warme Sachen drüberziehe). War es zu warm, ist die Wäsche feuchter und wird dann gewechselt.

                                    Frieren tust Du nur, wenn Du zu wenig anziehst. Aber das kannst Du ja mit Kleidung über dem Neo regulieren. Unterm Neo trage ich nur hauchdünne Funktionswäsche.

                                    Auf Kleinflüssen kann eine Alternative zu Trocki und Neo auch eine Kombination aus (atmungsaktiver) Trockenhose und Paddeljacke sein, jeweils mit dichten Bündchen, d. h., mit Manschetten aus Latex oder glattem (!) Neopren. In der Übergangszeit (Herbst, Frühjahr) evtl. auch Aquashell.

                                    Chris

                                    Kommentar


                                    • erhard
                                      Anfänger im Forum
                                      • 05.11.2006
                                      • 32
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

                                      Hi ,

                                      @Zecke, ich wohne zur Zeit direkt am Regen. Der Regen friert so ab Ende Januar zu. Bis dahin kann man wunderbar fahren und auch am Ufer zelten . Die klassische Strecke Blaibach - Regensburg schafft man in 3 Tagen mit dem Wander-Kajak
                                      Ich habe ja jetzt in dem Forum gesehen, dass ich vollkommen falsch unterwegs bin. Ich habe weder Neopren noch einen Trockenanzug sondern fahre mit mehreren Lagen Fahrradklamotten einer NRS Paddeljacke und Sealskinsocken und Handschuhen.

                                      Ich fahre den Fluß auch gerne mal hoch-also entgegen der Strömung und komme so zuweilen ins Schwitzen und habe dadurch das Problem nasser Klamotten . (Das selbe Problem habe ich auch wenn ich mit dem MTB und dem OneWheeler unterwegs bin)

                                      Da ich ein Cheops Baumwollzelt habe und einen Hobo Ofen im Eigenbau war ja das Trocknen bis jetzt kein Problem - ich war immer mit dem Kanu unterwegs. Jetzt aber habe ich ein Kajak (gefällt mir auch besser) und damit ein Platzproblem.
                                      Ein Einmann - Baumwollzelt gibt es nicht und einen Ofen dazu wohl auch nicht. Ist der Heat-Pal ein Ofen ? ich hab gedacht es ist ein Kocher. Wieviel wiegt das Lavvu ?

                                      Ich sehe aber schon : ich mißachte wohl jegliche Sicherheitstechniken....
                                      Vielleicht sollte ich mich mal mit dem Thema Trockenanzug beschäftigen (Danke Chris !)
                                      Ich bekomme momentan die Sachen gerade so unter, was aber mein Kajak (und auch Radl) ziemlich schwerfällig macht und mich eher an einen Umzugslastwagen erinnert als an ein Kajak. Dies merke ich vor allen wenn ich Wehre umtrage.

                                      Die Hinweise sind aber echt super !!

                                      @Chris
                                      Wenn ich die NRS Jacke anziehe und meine atmungsaktive Wathose vom Fliegenfischen , bin ja an einem Trockenanzug ja schon ziemlich nahe.
                                      Bis jetzt habe ich mir über Wassertemperatur ja noch gar keine Gedanken gemacht. Weil ich ja durch das Paddel ziemlich erhitzt bin und dadurch Kentern bei den Temperaturen eher ein "lieber Vermeiden" Thema ist...
                                      Was bedeutet keine Fischtreppen runterfahren oder Wehre lieber umtragen als runterfahren. Was hältst Du von der Idee Wathose und Paddeljacke ? Ich habe keinen Vergleich zu einem Trocki. Wie schnell würde da Wasser durch die Manschetten beim Kentern eindringen ?

                                      Viele Grüße

                                      Erhard

                                      Kommentar


                                      • Chrisk
                                        Gerne im Forum
                                        • 17.09.2009
                                        • 90
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

                                        Hi,

                                        Wathose beim Paddeln - niemals! Ich vermute, sie ist eine Latzhose und unten mit Gummisteifeln...überlege mal, was passiert, wenn Du damit baden gehst und schwimmen willst...die Hose läuft voll - und dann...

                                        Trockensachen haben dichte, enanliegende Manschetten. An Knöcheln, Handgelenken und Hals eben Latex oder (innen glattes, also unkaschiertes!) Neopren. Trockenhosen haben am Rumpf einen breiten, enganlegenden Neoprenbund, um möglichst dicht abzuschließen.
                                        Wie dicht die Manschetten Deiner NRS-Jacke sind, weiß ich nicht, ich kenne sie nicht.

                                        Wenn Du wissen willst, wie es Dir in Deiner Ausrüstung im Eiswasser ergeht, gibt es nur eines: Gehe mit Deiner Kombi unter kontrollierten Bedingungen - und möglichst im Beisein von Helfern - baden, jetzt im Winter. So habe ich meine Ausrüstung getestet...und die Erfahrungen waren sehr nützlich.

                                        Als Lektüre fällt mir noch dies ein, mit vielen weiterführenden Links, besonders diesem.

                                        Und dann: Was betreibst Du nur für einen Aufwand beim Winterpaddeln und -campen? Bei mir gehen nur wamer Schlafsack, Isoma und warme Klamiotten, Sicherheits- und Kälteschutzkleidung zum Paddlen (Neo-Longjohn, Neospritzdecke, Schwimmweste, Wildwasser-Schwimmweste, Mukluks, Auashell-Kopfhaube, Paddelpfötchen etc.) mit. Bei trocken-kaltem Wetter ein Biwaksack, bei nassem Wetter ein kleines, dichtes Zelt (Pathfinder). Am Abend hängen die Klamotten an einem Ast, etwas geschützt unter dickeren Ästen oder einem kleinen Tarp - und ich sitze am Lagerfeuer...morgens ist alles ausreichend trocken. Meine gesamte Ausrüstung wiegt dann incl. Boot 35-40kg, davon 10-15 kg Boot (je nachdem, welches).
                                        Bei Winter-Radtouren wiegt mein Rad incl. Packtaschen auch ca. 35 kg, davon entfallen 13 kg das Rad.
                                        Das lässt sich alles noch gut bewegen und Platzprobleme im Boot gibt's auch nicht.

                                        Chris

                                        Kommentar


                                        • November
                                          Freak

                                          Liebt das Forum
                                          • 17.11.2006
                                          • 11219
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Wie trocknet man Klamotten beim Winterzelten

                                          Unabhängig von der Wahl der Kleidung gibt es durchaus kleine und leichte Zelte, in denen man einen Ofen betreiben kann. Shiro hat hier einen Testbericht geschrieben. Nun paßt vermutlich dein selbstgebauter Ofen dort nicht hinein, aber falls du es warm und behaglich magst, müßtest du auch mit einem Kajak nicht darauf verzichten.
                                          Wer sich nicht in Gefahr begibt, kommt darin um.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X