Langlaufski für Loipe und Backcountry

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Morra
    Gerne im Forum
    • 01.05.2025
    • 57
    • Privat

    • Meine Reisen

    Langlaufski für Loipe und Backcountry

    Hallo zusammen,

    vor einigen Jahren verkaufte ich meine LL-Ausrüstung. Ich hatte sie praktisch nicht mehr genutzt und mir war meist alleine der Aufwand zu groß, mit dem Auto in die Berge zu fahren. Dabei habe ich es nicht weit, der Schwarzwald liegt vor der Tür.

    Mittlerweile regt sich die Lust auf Wintersport wieder, doch das "normale" Langlaufen erscheint mir dennoch etwas zu eintönig. Die Idee ist nun einen Ski anzuschaffen, der sich in der Loipe noch wohlfühlt, aber mit dem ich auch jederzeit ins freie Gelände abbiegen kann. Das Tempo in der Loipe ist mir nicht so wichtig. Früher war ich eher sportlich unterwegs (habe z.B. auch den 100km Rucksacklauf von Schonach zum Belchen gemacht), heute würde es mir reichen, wenn der Ski einigermaßen ordentlich in der Spur läuft. Mit Gelände meine ich nicht unbedingt steile Tiefschneeabfahrten, aber schon Waldwege, Forstwege und freie Flächen.

    Mir schwebt ein Ski um die 65mm Breite, mit (partiellen?) Stahlkanten, Schuppen und einer NNN BC Bindung vor. Wie sind eure Erfahrungen? Kann man mit so etwas in der Loipe und auch außerhalb Spaß haben? Alpinskifahren kann ich, von daher müsste das Handling einigermaßen beherrschbar sein.

    Merci!


  • JanF
    Erfahren
    • 29.01.2019
    • 135
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Der Fischer Transnordic 66 (ehemals E99) passt einigermaßen in die Loipe und ist auch immer wieder günstig zu kriegen - ich habe letzten März direkt auf der Fischer-Homepage ein Paar für 108 € gekauft.
    Mit dem Vorgängermodell (gleiche Maße) bin ich zum Beispiel schon mal den Södra Kungsleden (weglos bzw. auf Schneemobilspuren) und direkt im Anschluss die Loipe des Vasaloppet gefahren. Ging auf jeden Fall, aber etwas frustierend ist es natürlich schon, wenn die "echten" Langläufer an einem vorbeisausen ...
    Gibt auch noch den Fischer Transnordic 59, der dann noch ein bisschen besser in die Loipe passt.
    Relevant ist auch die Breite der Stiefel: Wenn du nicht nach Norskandinavien oder andere sehr kalte Regionen willst, würde ich da eher ein schlankeres Modell wählen, um die Loipe nicht auszufransen.
    Zuletzt geändert von JanF; 29.10.2025, 10:06.

    Kommentar


    • Rollo
      Erfahren
      • 05.01.2010
      • 474
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      E99 oder ähnliches in Breite 65mm macht in der Loipe echt keinen Spaß und passt eher grenzwertig. Ich würde mich eher an sowas wie dem Madshus Fjelltech m44 oder Asnes Mountain Race 48 oder den neuen Touring Modellen orientieren.
      Cheers
      Rollo
      ***********************************
      Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!

      Kommentar


      • Morra
        Gerne im Forum
        • 01.05.2025
        • 57
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Rollo Beitrag anzeigen
        E99 oder ähnliches in Breite 65mm macht in der Loipe echt keinen Spaß und passt eher grenzwertig. Ich würde mich eher an sowas wie dem Madshus Fjelltech m44 oder Asnes Mountain Race 48 oder den neuen Touring Modellen orientieren.
        Das würde dann aber eine NNN BC Bindung ausschließen, oder?

        Kommentar


        • Waldhexe
          Alter Hase
          • 16.11.2009
          • 3370
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Das schließt sich nach meiner Erfahrung eher aus. Ich habe für ohne Loipe such den Fischer E99 und NNN-Bindung, der macht auf ungespurten Forstwegen und auf der Wiese richtig Spaß, in die Loipe würde ich damit nur kurz.
          Wenn überwiegend Loipe, dann würde ich eher in Richtung normale LL-Ausrüstung gehen und dann halt auch in der Loipe bleiben. Der Mittelweg ist wahrscheinlich für beide Zwecke nicht wirklich geeignet.
          Vielleicht machen abseits von Wegen auch Altai-Ski Spass.
          https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...her-myog/page2
          Zuletzt geändert von Waldhexe; 29.10.2025, 11:26.

          Kommentar


          • Rollo
            Erfahren
            • 05.01.2010
            • 474
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Morra Beitrag anzeigen

            Das würde dann aber eine NNN BC Bindung ausschließen, oder?
            Nur beim Madshus. Bei Asnes geht auch BC. Aber ob's das unbedingt braucht ... ich glaube nicht.
            Cheers
            Rollo
            ***********************************
            Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!

            Kommentar


            • Waldhexe
              Alter Hase
              • 16.11.2009
              • 3370
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Rollo Beitrag anzeigen

              Nur beim Madshus. Bei Asnes geht auch BC. Aber ob's das unbedingt braucht ... ich glaube nicht.
              Das kommt auf‘s Gelände und vielleicht auch auf die Sprunggelenke an. Um Wiesenhänge im Stemmbogen oder mit Aufkanten runterzufahren oder in sehr unebenem Gelände wollte ich keine normale LL-Bindung oder Stiefel.

              Kommentar


              • Morra
                Gerne im Forum
                • 01.05.2025
                • 57
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von JanF Beitrag anzeigen
                Der Fischer Transnordic 66 (ehemals E99) passt einigermaßen in die Loipe und ist auch immer wieder günstig zu kriegen - ich habe letzten März direkt auf der Fischer-Homepage ein Paar für 108 € gekauft.

                Relevant ist auch die Breite der Stiefel: Wenn du nicht nach Norskandinavien oder andere sehr kalte Regionen willst, würde ich da eher ein schlankeres Modell wählen, um die Loipe nicht auszufransen.
                Den Ski schaue ich mir mal an, vielen Dank. Nordskandinavien wird es sicher nicht, eher Schwarzwald.


                Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen

                Das kommt auf‘s Gelände und vielleicht auch auf die Sprunggelenke an. Um Wiesenhänge im Stemmbogen oder mit Aufkanten runterzufahren oder in sehr unebenem Gelände wollte ich keine normale LL-Bindung oder Stiefel.
                Ich hatte bisher immer nur Salomon SNS Bindungen. Zum Abfahren in der Spur oder auch mal nebendran sind die schon okay, aber falls die NNN nicht wesentlich stabiler sind (wonach sie nicht aussehen) dann wäre eine BC Bindung vielleicht besser. Wie ist dein Eindruck in der Loipe damit?

                Kommentar


                • Waldhexe
                  Alter Hase
                  • 16.11.2009
                  • 3370
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich habe für in der Loipe auch Salomon SNS und kurze Salomon-Stiefel, für BC die E99 mit Rottefella NNN BC und Madshuhs Glittertind und das ist ein großer Unterschied, was Stabilität im Sprunggelenk, Festigkeit der Bindung und Verbindung zum Ski anbelangt.

                  Kommentar


                  • fhvdrais
                    Dauerbesucher
                    • 16.08.2015
                    • 617
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ich finde die 65mm für die Loipe auch reichlich breit. Du wirst da teilweise anecken - auch bei denen, die nach Dir kommen, denn das schädigt ja auch die Loipe. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem etwas schmaleren Fischer E89 gemacht, war damit u.a. in Norwegen im Jotunheimen ungespurt unterwegs, und in die Loipe passt er auch noch ganz gut. Ich habe ihn als Wachsski, inzwischen gibt es ihn anscheinend auch mit Skin - würde ich Schuppen allemal vorziehen .

                    Kommentar


                    • Morra
                      Gerne im Forum
                      • 01.05.2025
                      • 57
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von fhvdrais Beitrag anzeigen
                      Ich finde die 65mm für die Loipe auch reichlich breit. Du wirst da teilweise anecken - auch bei denen, die nach Dir kommen, denn das schädigt ja auch die Loipe. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem etwas schmaleren Fischer E89 gemacht, war damit u.a. in Norwegen im Jotunheimen ungespurt unterwegs, und in die Loipe passt er auch noch ganz gut. Ich habe ihn als Wachsski, inzwischen gibt es ihn anscheinend auch mit Skin - würde ich Schuppen allemal vorziehen .
                      Ich habe noch nie die Breite einer Loipe gemessen. Die Info, die ich bisher aus dem Netz hatte, war, dass 65mm noch in die Spur passt. Das sollte u.a. auch ein Merkmal dieser Breite sein. Aber wenn die Ski ein paar mm weniger hätten, solls mir auch recht sein. Danke für den Hinweis.

                      Kommentar


                      • Bulli53
                        Fuchs
                        • 24.04.2016
                        • 2230
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        In Schweden gibt es eine extra Hölle für Menschen die mit zubereiten Ski die Loipe befahren 😉.
                        Ich habe es eine Saison versucht, war kein Spaß, besonders dann nicht wenn die Loipe gefroren ist. Ich hatte damals Ski die vom Hersteller für Loipe und Back Country beworben wurde. Ein fauler Kompromiss.
                        Genaue Massehabe ich nicht mehr, aber mittlerweile 2 Paar Skimit unterschiedlichen Bindungen und 2 Paar dazu passende Schuhe.

                        Kommentar


                        • Morra
                          Gerne im Forum
                          • 01.05.2025
                          • 57
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Bulli53 Beitrag anzeigen
                          In Schweden gibt es eine extra Hölle für Menschen die mit zubereiten Ski die Loipe befahren 😉.
                          Ich habe es eine Saison versucht, war kein Spaß, besonders dann nicht wenn die Loipe gefroren ist. Ich hatte damals Ski die vom Hersteller für Loipe und Back Country beworben wurde. Ein fauler Kompromiss.
                          Genaue Massehabe ich nicht mehr, aber mittlerweile 2 Paar Skimit unterschiedlichen Bindungen und 2 Paar dazu passende Schuhe.
                          Schwedische Hölle - hört sich reizvoll an.

                          Dass es ein Kompromiss sein wird, ist mir schon klar. Oder besser gesagt: Es soll ja ein Kompromiss sein. Wie ich schon geschrieben habe, habe ich klassischen Langlauf zeitweise recht sportlich betrieben.

                          Das möchte ich aber nicht mehr, es ist mir schlicht zu langweilig. Genauso, wie ich es mittlerweile genieße, mit meinem Gravelbike (mit Federgabel) alles kreuz und quer zu fahren, von Straße bis sogar Trails, stelle ich mir ein Paar Bretter vor, die ebenso vielseitig sind. Dass solche Kompromisslösungen nichts wirklich gut können, versteht sich von selbst, aber ich kann ja schlecht zwei Paar Ski mit auf Tour nehmen.

                          Noch zwei Fragen zu deinem Post:

                          Wo genau lag das Problem bei gefrorener Loipe? War es die Skibreite oder die Stahlkante oder beides? Es gibt ja auch BC Ski mit partieller Kante nur im Mittelteil, was wiederum ein Kompromiss sein könnte.

                          Deine verschiedenen Bindungen wären demnach NNN bzw. SNS und NNN-BC?

                          Wie würdest du den Einsatz eines BC Ski mit NNN-Bindung bewerten? Es gibt da ein paar nette Modelle, z.B. der Fischer Spider (62mm), die kommen aber mit IFP- Platte und sind deshalb nicht für BC Bindubgen geeignet. Oder andersrum: Wie fährt sich eine NNN-BC Bindung in der Spur? Kann man da einigermaßen sauber kicken und gleiten?

                          Edith: Den Spider gibt es anscheinend auch mit BC Bindung. Interessanter Ski!
                          Zuletzt geändert von Morra; 30.10.2025, 08:22.

                          Kommentar


                          • qwertzui
                            Alter Hase
                            • 17.07.2013
                            • 3309
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Naja, in den Alpen hat man inzwischen meist gewalzte Wege als "Loipen", da die Skater in der Überzahl sind. Da ist dann die Skibreite egal, Hauptsache nicht zu Fuß.

                            Kommentar


                            • Morra
                              Gerne im Forum
                              • 01.05.2025
                              • 57
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
                              Naja, in den Alpen hat man inzwischen meist gewalzte Wege als "Loipen", da die Skater in der Überzahl sind. Da ist dann die Skibreite egal, Hauptsache nicht zu Fuß.
                              Danke für den Hinweis. Ich werde allerdings zu 95% im Schwarzwald unterwegs sein. Hier wird schon noch fleißig gespurt, trotz Skater.

                              Kommentar


                              • JanF
                                Erfahren
                                • 29.01.2019
                                • 135
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Bulli53 Beitrag anzeigen
                                In Schweden gibt es eine extra Hölle für Menschen die mit zubereiten Ski die Loipe befahren 😉.
                                Wäre halt nur die Frage, was ein zu breiter Ski ist. Auf utsidan.se scheint man jedenfalls nichts gegen schmalere BC-Ski in der Loipe zu haben (siehe hier, hier und hier).
                                Åsnes sagt zum Beispiel über den Amundsen Fram (67-57-62 mm), dass er in "groomed tracks" passt.



                                Ich bin übrigens mit meinen E99 auf der Vasaloppet-Loipe 71 Kilometer in rund 10 Stunden gelaufen (mit leichtem Gepäck für eine mehrtägige Hüttentour). Für Langläufer natürlich nicht gerade beeindruckend, aber meiner Meinung nach jetzt auch nicht zermürbend langsam - wie schon mehrfach geschrieben: ein Kompromiss.

                                Kommentar


                                • Bulli53
                                  Fuchs
                                  • 24.04.2016
                                  • 2230
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Hallo Morra,
                                  vor den BC Ski hatte ich schlichte Langlauf Latte die gut in der Spur lagen. Die Bindung war ein einfaches Model mit Stiften und Bügel. Die Kombiski hatten über einen Teil der Länge Stahlkanten und eine Rottefella NNN Bindung. In gefrorener, neugespurter Loipe hatten die Kombiski die Tendenz nicht sauber in der präparierten Spur zu laufen. Das ist eine subjektive Wahrnehmung.
                                  Über kiken etc. kann ich nix sagen. Außerhalb der Loipe liefen die Ski ordentlich, aber nicht so gut wie richtige BC Latten.
                                  Reine BC- und Komibiski funktionieren sicher in etwas ausgefahrenen Loipen ordentlich. Mit frisch gespurten und eisigen Loipen hab ich keine guten Erfahrungen gemacht.



                                  Kommentar


                                  • Morra
                                    Gerne im Forum
                                    • 01.05.2025
                                    • 57
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Vielen Dank für die ganzen Antworten. Ich habe mir nun mal ein Paar Rossignol BC 65 mit NNN-BC Bindung bestellt in der Hoffnung damit ein gutes Mittelding zu bekommen. Der Ski muss nicht superschnell sein, meine sportliche Phase hab ich hinter mir. Ich will einfach eine schöne Zeit im hoffentlich bald verschneiten Schwarzwald.

                                    In den zwei Fachgeschäfte, in denen ich war, gab es sehr wenig Auswahl (einmal nur den Fischer Adventure 62 und einmal denselben und noch den Fischer Spider 62 mit Stahlkanten) und dazu saftige Preise. Man muss heute einfach fast alles bestellen...

                                    Nun fehlen noch ein Paar Schuhe.

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X